Dtsch Med Wochenschr 1980; 105(16): 551-556
DOI: 10.1055/s-2008-1070704
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die isolierte Hämaturie

Asymptomatic haematuriaR. Fischer, E. Berg, St. Dorr
  • Nephrologische Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses Hamburg-Barmbek (Leitender Arzt: Dr. R. Fischer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Von 130 Patienten mit einer isolierten Hämaturie wurde durch Nierenbiopsie bei 86,2 % eine mesangioproliferative Glomerulonephritis verschiedenen Schweregrades gefunden. 3,2 % hatten eine benigne Nephrosklerose, 1,6 % eine interstitielle Nephritis, und bei einem Patienten fand sich eine bisher unbekannte perimembranöse Glomerulonephritis. Nur in 6,9 % der Fälle wurde normales Nierengewebe festgestellt. Der immunhistologische Befund war in 25,7 % der untersuchten Fälle positiv. Es überwogen die Immunglobulinablagerungen von IgA in Kombination mit IgG und C3-Komplement. Die Intensität der Hämaturie läßt keinen Rückschluß auf die Art und Schwere der histologischen Veränderungen zu. Die »physiologische« Hämaturie (Erythrozyten < 7/ml), die üblicherweise noch als normal betrachtet wird, muß aufgrund der histologischen Befunde neu überdacht werden. Nach Ausschluß einer urologischen oder extrarenalen Erkrankung kann nur die histologische Untersuchung der Nieren die endgültige Diagnose liefern. Wiederholte radiologische oder urologische Untersuchungen können vermieden werden. Die Risiken der perkutanen Nierenbiopsie unter Bildwandler- oder Sonographiekontrolle stehen in keinem Verhältnis zum Aussagewert der histologischen Beurteilung. Die verschiedenen histologischen Befunde sprechen dafür, daß die isolierte Hämaturie nur als ein Symptom und nicht als eine einheitliche Erkrankung im Sinne einer fokalen Nephritis zu betrachten ist.

Abstract

Mesangioproliferative glomerulonephritis of varying severity was found by renal biopsy in 86.2 % among 130 patients with asymptomatic haematuria. 3.2 % had benign nephrosclerosis, 1.6 % had interstitial nephritis and one patient showed a previously undiagnosed perimembranous glomerulonephritis. Normal renal parenchyma was observed in only 6.9 % of cases. Immunohistological findings were positive in 25.7 % of investigated cases. The majority were IgA deposits combined with IgG and C3 complement. The intensity of haematuria is not correlated with the type and severity of histological changes. »Physiological« haematuria (erythrocytes < 7/ml) which is usually considered normal must be re-evaluated as a consequence of these histological findings. After exclusion of urological or extrarenal disease only histological investigation of the kidneys will bring the final diagnosis. Repeated radiographical or urological investigations can thus be avoided. The risks of percutaneous renal biopsy under fluoroscopic or sonographic control are decidedly less than the information gained from histological evaluation. The different histological findings indicate that isolated haematuria should be considered only as a symptom and not as a uniform disease indicating focal nephritis.

    >