Suchttherapie 2008; 9(2): 72-79
DOI: 10.1055/s-2008-1077083
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

What Shall we do with the Drunken Drug Addict? - Eine Studie zum Alkoholkonsum Drogenabhängiger

What Shall we do with the Drunken Drug Addict? - Alcohol Consumption Among Drug AddictsJ. Körkel 1 , D. Waldvogel 2
  • 1Evangelische Fachhochschule, Fachbereich Sozialwesen, Nürnberg
  • 2Deutsche Angestellten-Akademie, Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Ziel der Feldstudie sind die Erfassung von Häufigkeit, Menge und Schweregrad des Alkoholkonsums Drogenabhängiger und die Prüfung von Zusammenhängen zwischen Alkoholkonsum und Anzahl resp. Art der konsumierten illegalen Drogen.

Methode: 76 Besucher zweier Kontaktläden für Drogenabhängige (M=35,9 Jahre, 84% männlich, 38% in Substitutionsbehandlung, M=7,4 konsumierte Substanzen in den letzten 12 Monaten) wurden per standardisiertem Interview (Dauer: M=34 Minuten) nach den in den letzten 12 Monaten bzw. 4 Wochen konsumierten legalen und illegalen Substanzen, Merkmalen der Suchtvorgeschichte sowie soziodemografischen Hintergrundvariablen befragt. Alkoholbezogen erfolgte zusätzlich eine tageweise Häufigkeits-Mengen-Erhebung für die letzten 7 Tage sowie eine 30-Tages-Abhängigkeitsdiagnostik (nach DSM-IV).

Ergebnisse: Von den Befragten sind 82,9% Alkoholkonsumenten und 43% alkoholabhängig. 18% befanden sich bereits in Alkoholentgiftungsbehandlung. Der durchschnittliche Wochenkonsum der Alkoholkonsumenten beträgt 446 g (SD=449; Alkoholabhängige: M=579 g, SD=495). Mit der Anzahl der konsumierten Drogen steigt auch die Alkoholkonsummenge (r=0,33, p<0,01).

Schlussfolgerung: Da viele Drogenabhängige einen hohen, zum Teil abhängigen Alkoholgebrauch aufweisen, sollte der Alkoholkonsum sowohl in der niedrigschwelligen Drogenhilfe als auch in anderen Hilfebereichen (z. B. Substitutionsbehandlungen) substanzieller Gegenstand von Diagnostik, Motivations- und (zieloffenen) Behandlungsmaßnahmen sein.

Abstract

Objective: The study investigates frequency, amount, and severity of alcohol intake in drug addicts, as well as relationships between alcohol and drug consumption.

Methods: A random sample of 76 drug addicts (M=35.9 years, 84% male, 38% in substitution treatment, M=7.4 legal and illegal drugs consumed within the last 12 months) frequenting two harm reduction facilities (special cafes for drug addicts) was interviewed (standardized face-to-face interviews, M=34 minutes). Questions addressed consumption of legal and illegal drugs (past 12 months/four weeks), history of addiction treatment, and sociodemographic characteristics. Frequency and amount of alcohol consumption (last seven days) and symptoms of alcohol dependence (DSM-IV, last four weeks) were assessed in detail.

Results: 82.9% of Ss drink alcohol, 43% are alcohol dependent, 18% had been in alcohol detoxification before. Mean alcohol intake per week amounts to 446 g (SD=449; alcohol dependent subjects: M=579 g, SD=495). Weekly alcohol intake increases with number of drugs consumed within the last 4 weeks (r=0.33, p<0.01).

Conclusions: In the face of high levels of alcohol intake and high rates of alcohol dependence in drug addicts a comprehensive asesssment of alcohol intake, motivational counselling, and implementation of alcohol treatment packages are in need in all treatment facilities serving drug addicts.

Literatur

  • 1 Gossop M. Drug addiction and its treatment. Oxford: Oxford University Press 2003
  • 2 Backmund M, Schütz CG, Meyer K. et al . Alcohol consumption in heroin users, methadone-substituted and codeine-substituted patients - frequency and correlates of use.  European Addiction Research. 2003;  9 45-50
  • 3 Best D, Lehmann P, Gossop M. et al . Eating too little, smoking and drinking too much: Wider lifestyle problems among methadone maintenance patients.  Addiction Research. 1998;  6 489-498
  • 4 Stastny D, Potter M. Alcohol abuse by patients undergoing methadone treatment programmes.  British Journal of Addiction. 1991;  86 307-310
  • 5 Stenbacka M, Beck O, Leifman A. et al . Problem drinking in relation to treatment outcome among opiate addicts in methadone maintenance treatment.  Drug and Alcohol Review. 2007;  26 55-63
  • 6 Lieb B, Specka M, Sick I. et al . Alkoholkonsum in Methadonsubstitution - keine Suchtverlagerung.  Suchttherapie. 2005;  6 206-207
  • 7 Gossop M, Stewart D, Marsden J. Effectiveness of drug and alcohol counselling during methadone treatment: Content, frequency, and duration of counselling and association with substance use outcomes.  Addiction. 2006;  101 404-412
  • 8 Anglin MD, Almog IJ, Fisher DG. et al . Alcohol use by heroin addicts: Evidence for an inverse relationship. A study of methadone maintenance and drug-free treatment samples.  American Journal of Drug and Alcohol Abuse. 1989;  15 191-207
  • 9 Foster JH, Finch E, Gaffney EJ. et al . Prevalence and consequences of harmful drinking in methadone maintenance patients.  Addiction Biology. 1999;  4 232-233
  • 10 Poehlke T. Problematik des polyvalenten Konsums unter besonderer Berücksichtigung Substituierter und/oder HIV-/Hepatitis-Infizierter. In: Heudtlass J-H, Stöver H (Hrsg) Risiko mindern beim Drogengebrauch Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag. ▪ 2005: 273-278
  • 11 Püschel K. Iwersen-Bergmann. Drogen - ihre Wirkungen, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen. In: Heudtlass J-H, Stöver H (Hrsg) Risiko mindern beim Drogengebrauch. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag. ▪ 2005: 48-110
  • 12 Körkel J. GK Quest Akademie. Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum (KISS): KISS-Diagnostikinventar. Heidelberg: GK Quest Akademie 2006
  • 13 Körkel J. GK Quest Akademie. Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum (KISS): Trainermanual und Teilnehmerhandbuch. Heidelberg: GK Quest Akademie 2008 (4. Aufl)
  • 14 Wittchen HU, Wunderlich U, Gruschwitz S. et al .SKID-I. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Achse I: Psychische Störungen. Interviewheft und Beurteilungsheft. Göttingen: Hogrefe 1997
  • 15 Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e. V. (Hrsg). . Dokumentationsstandards III für die Evaluation der Behandlung von Abhängigen.  Sucht. 2001;  47 , (Sonderheft 2)
  • 16 British Medical Association. .Alcohol: Guidelines on sensible drinking. London: BMA 1995
  • 17 Hillebrand J, Marsden J, Finch E. et al . Excessive alcohol consumption and drinking expectations among clients in methadone maintenance.  Journal of Substance Abuse Treatment. 2001;  21 155-160
  • 18 Degkwitz P, Lichtermann D, Deibler P. et al . „Schwerstabhängige”- Die Teilnehmer des Modellprojekts zur heroingestützten Behandlung.  Suchttherapie. 2007;  8 12-18
  • 19 Schu M, Tossmann P. Evaluation der Drogenkonsumräume in Berlin. Köln/Berlin: delphi - Gesellschaft für Forschung, Beratung und Projektentwicklung/ FOGS - Gesellschaft für Forschung und Beratung im Gesundheits- und Sozialbereich. 2005; 
  • 20 Simmedinger R, Vogt I. Auswertung der Frankfurter Konsumraumdokumentation 2006. Frankfurt a. M.: Fachhochschule Frankfurt a. M. Institut für Suchtforschung 2007
  • 21 Seitz K, Bühringer G. Empfehlungen des wissenschaftlichen Kuratoriums der DHS zu Grenzwerten für den Konsum alkoholischer Getränke. Hamm: DHS o. J.
  • 22 Körkel J. Kontrollierter Alkoholkonsum - Risikominimierung bei Alkohol- und Drogenkonsumenten. In: Heudtlass J-H, Stöver H (Hrsg) Risiko mindern beim Drogengebrauch. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag. ▪ 2005: 164-188
  • 23 Eidgenössische Kommission für Drogenfragen (EKDF) .Von der Politik der illegalen Drogen zur Politik der psychoaktiven Substanzen. Bern: Huber 2006
  • 24 Stöver H. Akzeptierende Drogenarbeit - Entwicklungen, Bedingungen und Perspektiven. In: Schuller K, Stöver H (Hrsg) Akzeptierende Drogenarbeit. Ein Gegenentwurf zur traditionellen Drogenhilfe. Freiburg: Lambertus 1991: 14-30
  • 25 Miller WR, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus 2004
  • 26 Körkel J. Kontrolliertes Trinken als Weg oder Ziel: Eine Behandlungsoption für die Arztpraxis. In: Zerdick J (Hrsg) Suchtmedizin im Dialog. Berlin: VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung 2000: 139-156
  • 27 Körkel J, Becker G, Happel V. et al . Gezielte Reduktion des Drogenkonsums: Eine Studie zur Wirksamkeit des Programms „KISS” („Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum”).  , Vortrag auf der Frankfurter Konferenz zu einer integrierten Drogenpolitik und Drogenarbeit, 28.-29. Februar 2008
  • 28 Gossop M, Marsden J, Stewart D. et al . Substance use, health and social problems of service users at 54 drug treatment agencies. Intake data from the National Treatment Outcome Research Study.  The British Journal of Psychiatry. 1998;  173 166-171

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. J. Körkel

Evangelische Fachhochschule

Fachbereich Sozialwesen

Bärenschanzstr. 4

90429 Nürnberg

Email: joachim.koerkel@evfhnuernberg.de

    >