Eur J Pediatr Surg 1988; 43(6): 410-413
DOI: 10.1055/s-2008-1043496
FALLDARSTELLUNGEN - CASE REPORTS

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intrazerebrales Hämatom aus großem Mediaaneurysma im Säuglingsalter

Intracerebral Haematoma from a Large Aneurysm of the Tunica Media in InfancyP.  Gruß , G.  Gerhart , R.  Heindl , E.  Mann
  • Neurochirurgische Abteilung und Anästhesiologische Abteilung am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Kinderklinik St. Hedwig, Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

The article reports on a large aneurysm of the tunica media vasorum with intracerebral haematoma in an infant of the age of 4 œ weeks and on the successful treatment by removal of the haematoma and extirpation of the aneurysm. The rare space-occupying lesion of the central organ seemed to point first of all to a peripheral disease due to the very unusual and highly special course in the infant; a gastrointestinal disorder seemed to be responsible for this phenomenon. It was only after observing mild convulsive manifestations that sonography was employed as a diagnostic tool, and thus the central disturbance was identified and its localisation and genesis demonstrated via computed tomography and angiographic diagnosis.
Attention is drawn to the outstanding "search method" of noninvasive sonography via the still open fontanelle of the infant. This method should be employed if there is even the slightest suspicion of cerebral disease. A study of the literature shows clearly the superiority of the modern methods such as computed tomography and digital subtraction angiography over a femoralis catheter. The literature includes in particular two cases that occurred in the sixties of the present century and were comparable with that of our infant; at that time, the authors of those publications did not yet command over our present-day methods.

Zusammenfassung

Es wird über ein großes Mediaaneurysma mit intrazerebralem Hämatom bei einem 4œ Wochen alten Säugling berichtet, der durch Hämatomentfernung und Exstirpation des Aneurysmas erfolgreich behandelt wurde. Die seltene raumfordernde Läsion des Zentralorgans lenkte aufgrund des beim Säugling ganz speziellen und ungewöhnlichen Verlaufes die Aufmerksamkeit zunächst auf eine periphere Erkrankung, wobei man an eine Magen-Darm-Störung dachte. Erst als leichte Krampferscheinungen beobachtet wurden, konnte mit Hilfe der Ultraschalldiagnostik die zentrale Störung erkannt und mit Hilfe von Computertomographie und angiographischer Diagnostik in ihrer Lokalisation und Genese dargestellt werden.
Auf die hervorragende ,,Suchmethode" der nicht invasiven Ultraschalluntersuchung durch die noch offene Fontanelle des Säuglings wird hingewiesen, die man anwenden sollte, wenn nur der geringste Verdacht auf eine zerebrale Erkrankung vorliegt. Die Überlegenheit der modernen Methoden, Computertomographie und digitale Subtraktionsangiographie, über einen Femoraliskatheter wird deutlich beim Studium der Literatur, in der insbesondere auch 2 mit unserem Kind vergleichbare Fälle der 60er Jahre mitgeteilt werden, wo den Autoren diese Methoden noch nicht zur Verfügung standen.

    >