Eur J Pediatr Surg 1982; 37(10): 62-66
DOI: 10.1055/s-2008-1059818
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

An Experimental Study of the Effect of an Intestinal Perforation at Various Developmental Stages

Eine experimentelle Studie über die Folgen einer Darmperforation in verschiedenen EntwicklungsstadienD.  Tibboel1 , A. W. M. van der Kamp2 , J. C. Molenaar1
  • 1Department of Paediatric Surgery, Erasmus University Medical School, Rotterdam, The Netherlands
  • 2Department of Cell Biology and Genetics Erasmus University Medical School, Rotterdam, The Netherlands
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Abstract

The effect of an experimentally induced intestinal perforation was studied in chick embryos. In 5 different groups of embryos a perforation was induced at 5 different developmental stages, while an equal number of sham operations was carried out for each stage. The results demonstrate that the effect of an intestinal perforation is determined by the developmental stage at which this perforation occurs. There was an inverse relationship between the developmental stage at which the perforation was induced and the remaining traces of the perforation site at the end of incubation. A perforation induced at an earlier developmental stage was more likely to lead to intestinal atresia coupled with only microscopic signs of meconium peritonitis. The severity of the adhesions increased concurrently with the developmental stage.

Zusammenfassung

Die Wirkung einer experimentell erzeugten Darmperforation wurde bei Hühnerembryonen untersucht. Bei 5 verschiedenen Embryonengruppen wurde eine Perforation in 5 verschiedenen Entwicklungsstadien erzeugt, während eine gleiche Zahl von Scheinoperationen für jedes Stadium durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen, daß die Folgen einer Darmperforation von dem Entwicklungsstadium, in welchem die Perforation erfolgt, abhängig sind. Das Verhältnis zwischen Entwicklungsstadium, in welchem die Perforation erzeugt wurde, und den verbliebenen Spuren der Perforationsstelle am Ende der Bebrütung war umgekehrt. Eine Perforation, die in einem früheren Entwicklungsstadium erzeugt wurde, führte mit größerer Wahrscheinlichkeit zu einer Dünndarmatresie, verbunden mit lediglich mikroskopisch nachweisbaren Zeichen einer Mekoniumperitonitis. Die Schwere der Adhäsionen nahm mit dem Entwicklungsstadium zu.

    >