Eur J Pediatr Surg 1980; 31(12): 397-402
DOI: 10.1055/s-2008-1066451
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

The In-dwelling Catheter - A Reappraisal

D. M. Forrest1 , Z.  Tabara1
  • 1Westminster Children's Hospital, London, England, and Queen Mary Hospital for Children, Carshalton, Surrey, England
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

A study of 112 children treated with an in-dwelling catheter for periods of 1 to 17 years is reported. Long-term use of an in-dwelling catheter is shown to be safe and effective in management of the female neuropathic bladder. The suitability among girls was 73.4 %, but only 38.8 % in males. Unlike the females, males developed late complications including urethral stricture, false passage and acquired hypospadias. Social need was the indication in 70 % of the patients. Of the 30 % who had urological indications, half showed improvement in the upper renal tract and only three patients deteriorated. The greatest benefit was in those with a previously normal upper tract, none of whom deteriorated while catheterised. It is concluded that long-term continuous catheterisation is a safe and effective method and should be used as a first choice in girls, but with more caution in boys.

Zusammenfassung

Es wird über die Untersuchung von 112 Kindern berichtet, die über Zeitabschnitte von 1 bis zu 17 Jahren mit Dauerkatheter behandelt wurden. Es hat sich gezeigt, daß ein Dauerkatheter über lange Zeit eine sichere und wirkungsvolle Maßnahme bei der weiblichen neurogenen Blase darstellt. Diese Behandlung war bei 73,4 % der Mädchen, aber nur bei 38,8 % der Jungen geeignet. Im Gegensatz zu den Mädchen kam es bei Jungen zu Spätkomplikationen wie Harnröhrenstrikturen, falschen Wegen und erworbenen Hypospadien. Soziales Erfordernis war bei 70 % der Patienten die Indikation. Von den 30 %, bei denen urologische Indikationen bestanden, ergab sich bei der Hälfte eine Besserung im Bereich des oberen Harntraktes. Nur bei 3 Patienten verschlechterte sich der Befund. Den größten Gewinn hatten die Patienten mit einem zuvor normalen oberen Harntrakt. Bei keinem kam es infolge des Dauerkatheters zu einer Verschlechterung. Es wird daraus gefolgert, daß eine langfristige Dauerkatheterbehandlung eine sichere und wirkungsvolle Maßnahme darstellt und in erster Linie bei Mädchen angewandt werden sollte. Bei Jungen ist größere Vorsicht geboten.

    >