Eur J Pediatr Surg 1997; 7(6): 373-375
DOI: 10.1055/s-2008-1071197
Case report

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Osteochondrosis Dissecans of the Lateral Femoral Condyle before Skeletal Maturity

R. J. Wirbel , S.  Weber , W. E. Mutschler
  • Department of Trauma Surgery, University of Saarland, Homburg/Saar, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

Many surgical techniques are available for the treatment of osteochondrosis dissecans before skeletal maturity with variable success. In this paper we present a simple and safe surgical technique of bone grafting and temporary stabilization. The rare case of a 10-year-old boy, who suffered from a large developing osteochondrosis dissecans of the lateral femoral condyle, is reported. This patient was treated by retrograde autologous bone graft and fixation of the fragment with K-wires. After 4 weeks partial weight-bearing was possible. During 5 months the lesion healed well which could be demonstrated by x-ray and MRI. Consequently, the K-wires were removed.

Because there is a high risk of osteoarthritis developing in the weight-bearing areas, especially in large lateral lesions, prophylactic stabilization and bone grafting is suggested. This can be performed successfully by the demonstrated simple technique.

Zusammenfassung

Viele chirurgische Techniken zur Behandlung der Osteochondrosis dissecans im Wachstumsalter sind mit unterschiedlicher Erfolgsrate beschrieben worden. In dieser Arbeit möchten wir eine einfache und sichere chirurgische Technik vorstellen. Es wird über den Fall eines 10jährigen Jungen mit einer großen Osteochondrosis dissecans im Frühstadium mit der seltenen Lokalisation im Bereich des lateralen Femurkondylus berichtet. Die Behandlung bestand aus einer retrograden Spongiosaplastik und Fixation mittels Kirschner-Drähten. Nach 4 Wochen konnte mit dem Belastungsaufbau begonnen werden. Innerhalb von 5 Monaten kam es zur Abheilung der Läsion, bestätigt mittels konventioneller Röntgen-Aufnahme und Kernspintomographie. Die Kirschner-Drähte konnten entfernt werden.

Da das Risiko zur Entwicklung einer Arthrose bei Lokalisation der Osteochondrosis dissecans in Belastungszonen, speziell im Bereich der lateralen Femurkondylen, als hoch eingeschätzt werden muß, wird die prophylaktische Stabilisierung und Spongiosaplastik empfohlen. Dies kann mit der beschriebenen Technik einfach und erfolgreich durchgeführt werden.

    >