Zusammenfassung
Hintergrund Die Förderung gesunder Lebensbedingungen hat in der Vergangenheit wesentlich zur
Verlängerung der gesunden Lebenszeit der Bevölkerung in Deutschland und weltweit beigetragen.
Trotz dieser Forschritte führen in Deutschland vermeidbare verhaltens-, umwelt- und
berufsbedingte Risikofaktoren weiterhin zu einer erheblichen Krankheitslast. Viele
dieser Risikofaktoren werden maßgeblich von Rahmensetzungen auf politischer Ebene
beeinflusst. Der am 14. März 2018 beschlossene Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU
und SPD gibt Anhaltspunkte zu entsprechenden Prioritätensetzungen und Vorhaben der
Bundesregierung.
Methodik Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD wurde mittels einer qualitativen
Inhaltsanalyse auf Inhalte mit Bezug zu Prävention und Gesundheitsförderung untersucht.
Die Ergebnisse werden tabellarisch und narrativ dargestellt und vor dem Hintergrund
der wissenschaftlichen Evidenzlage und des politischen Kontexts diskutiert.
Ergebnisse Im Koalitionsvertrag werden diverse Maßnahmen zur Stärkung der Prävention im Allgemeinen,
der Prävention spezifischer Krankheiten und Krankheitsgruppen sowie zur Reduktion
von verhaltens-, umwelt- und berufsbedingten Risikofaktoren diskutiert. Vorgesehen
ist unter anderen eine Evaluation und Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes, ein
Ausbau der Präventionsforschung, die Entwicklung einer nationalen Adipositas-Strategie
sowie Maßnahmen zur Erhöhung der Impfquoten.
Diskussion Die umfassende Verankerung von Prävention und Gesundheitsförderung im Koalitionsvertrag
ist begrüßenswert. Ein Abgleich mit Empfehlungen relevanter Fachgesellschaften zeigt
jedoch, dass eine Reihe wichtiger Handlungsfelder unerwähnt bleiben. Hierzu zählen
unter anderen die Regulierung der Werbung für Tabak und Alkohol sowie steuerpolitische
Maßnahmen. Zudem bleiben viele Aussagen im Koalitionsvertrag vage. Damit es zur Umsetzung
wirkungsvoller Maßnahmen kommt, wird es der Aufmerksamkeit und politischen Drucks
von Seiten der wissenschaftlichen Fachgemeinschaft, zivilgesellschaftlicher Organisationen,
der Medien sowie der Regierungs- und Oppositionsfraktionen im Bundestag bedürfen.
Die im Koalitionsvertrag vorgesehene Zwischenevaluation zur Mitte der Legislaturperiode
kann Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft Anlass geben, die bis dahin erfolgten
Umsetzungsleistungen kritisch zu prüfen.
Abstract
Background The creation of healthful living conditions has contributed to improving health and
prolonging life in Germany and worldwide. Despite this progress, avoidable behavioural,
occupational and environmental risk factors still contribute considerably to the burden
of disease in Germany. Many of these risk factors are strongly influenced by political
determinants. The coalition agreement outlining the agenda of Germany’s federal government
for 2018–2022 provides insights regarding relevant political priorities and plans.
Methods We performed qualitative content analysis of the coalition agreement signed on March
12, 2018 by Germany’s governing parties with regard to content related to disease
prevention and health promotion. We present results in tables and narratively and
discuss them against the background of evidence-based scientific recommendations and
in the national and international political context.
Results The coalition agreement discusses various measures to strengthen disease prevention
in and health promotion in general, to support the prevention of specific disease
groups, and to reduce the burden of a number of behavioural, occupational and environmental
risk factors. This includes an evaluation and reform of Germany’s Law for Health Promotion
and Prevention, a strengthening of relevant research capacities, the development of
a national obesity strategy, and measures to increase vaccination rates.
Discussion The extensive discussion of health promotion and disease prevention in the coalition
agreement is laudable. However, the agreements fail to mention a number of important
approaches, such as the regulation of tobacco and alcohol marketing and food and beverage
taxation. Moreover, many statements remain vague. Adoption and implementation of effective
measures will therefore require the attention and political pressure from the scientific
community, civil society, the media, and members of the parliament from both government
and opposition parties. The mid-term evaluation of the coalition agreement will be
an opportunity to critically examine the government’s achievement to date.
Schlüsselwörter Prävention - Gesundheitsförderung - Koalitionsvertrag - Gesundheitspolitik - Bundesregierung
Key words Prevention - health promotion - health policy - Germany