Zusammenfassung
Die Entwicklung neuer optischer Designs für Intraokularlinsen (IOL) ist eine große
Herausforderung für die Linsenhersteller, da die postoperative Patientenzufriedenheit
mit neuen Konzepten a priori schwer abzuschätzen ist. Bislang werden dazu invasive
klinische Untersuchungen durchgeführt. Im Gegensatz dazu erlaubt die simulierte Implantation
von IOLs eine risikofreie Bestimmung der erreichbaren Sehleistungen und eine subjektive
Bewertung des Seheindrucks neuer optischer Konzepte. Für die Intraokularlinsenhersteller
schafft dies die Möglichkeit, während der Entwicklung und Optimierung von neuartigen
Linsendesigns einerseits die subjektive Wahrnehmung von Probanden zu berücksichtigen
und andererseits schon vor der ersten Implantation vergleichende Leistungsuntersuchungen
mit bekannten Produkten durchzuführen. Mittels simulierter Implantation können subjektiv
optimierte IOLs zu einer besseren postoperativen Sehqualität für die Patienten führen
und das Risiko einer kostenintensiven Entwicklung von Produkten mit klinisch nicht
akzeptablen visuellen Wahrnehmungsleistungen, beispielsweise durch optische Nebeneffekte,
minimieren. Die Anwendung der simulierten Implantation während der präoperativen Patientenkonsultation
kann die Ermittlung der subjektiven Sehpräferenzen der Patienten und eine darauf zielgerichtete
IOL-Auswahlempfehlung ermöglichen. Neben der verbesserten Auswahlmöglichkeit aus einem
bestehenden IOL-Portfolio könnten IOL-Hersteller auch individualisierte, multifokale
IOLs anbieten, die dem zuvor erhobenen Präferenzmuster der Patienten entsprechen.
Dieser Artikel erläutert die technischen Hintergründe und Anwendungsszenarien der
simulierten Implantation und stellt aktuelle Verfahren und Geräte vor.
Abstract
The development of new optical designs for intraocular lenses (IOL) is a major challenge
for lens manufacturers, as postoperative patient satisfaction is difficult to assess
a priori with new concepts. Until now, invasive clinical investigations were carried
out for this purpose. In contrast, the simulated implantation of IOLs allows a risk-free
determination of the achievable visual performance and a subjective evaluation of
the visual impression of new optical concepts. For intraocular lens manufacturers,
this offers, on the one hand, the possibility to take the subjective perception of
test persons into account during the development and optimization of novel lens designs
and, on the other hand, to carry out comparative performance tests with known products
before the first implantation. By means of simulated implantation, subjectively optimized
IOLs may lead to a better postoperative visual quality for the patients and minimize
the risk of a cost-intensive development of products with clinically unacceptable
visual perception achievements due to optical side effects. The application of the
simulated implantation during the preoperative patient consultation may enable the
determination of the patientʼs subjective visual preferences and result in a targeted
IOL selection recommendation. In addition to an improved selection from an existing
IOL portfolio, IOL manufacturers could also offer individualized multifocal IOLs that
match the patientʼs previous preference pattern. This article explains the technical
background and application scenarios of the simulated implantation and introduces
current procedures and devices.
Schlüsselwörter
Kataraktchirurgie - Intraokularlinse - simulierte Implantation - multifokal
Key words
cataract surgery - intraocular lens - simulated implantation - multifocal