Zusammenfassung
Ziel Die wissenschaftliche Nutzung von GKV Routinedaten hat v. a. auch im Bereich der
Versorgungsforschung immer mehr zugenommen. Dadurch ergeben sich auch neue Fragen
in Bezug auf den Aufbau von krankenkassenübergreifenden Datenbanken, die eine längerfristige
Speicherung dieser Daten für längsschnittliche Analysen möglich machen sollen. Anhand
der Erfahrungen beim Aufbau der CoRe-Net Datenbank soll gezeigt werden, dass es möglich
ist eine derartige Forschungsinfrastruktur zu installieren und langfristig nutzbar
zu machen.
Methodik/Ergebnisse Auf Basis der aktuellen geltenden Rahmenbedingungen (u. a. ergänzte Präzisierung
des § 75 SGB X) und unter Berücksichtigung strenger datenschutzrechtlicher Kriterien
ist es möglich eine krankenkassenübergreifende Datenbank aufzubauen: In CoRe-Net wurde
dazu eine Pseudonymisierungs- und eine Vertrauensstelle implementiert. Gleichzeitig
wird eine mehrfache Pseudonymisierung unter Nutzung eines Einweg-Hashverfahrens durchgeführt.
Datenauswertungen sind nur nach Zustimmung durch die beteiligten Kassen und bei Vorliegen
eines gültigen Ethikvotums möglich.
Schlussfolgerung Die Anpassung des § 75 SGB X in 2018 schaffte einen rechtlichen Rahmen, GKV-Routinedaten
im Rahmen eines Forschungsvorhabens auch für künftige Fragestellungen im Rahmen eines
definierten Forschungsbereichs zu erheben und zu speichern.
Abstract
Aim The scientific use of SHI routine data is increasing, especially in the field of
health services research. This also raises new questions with regard to the development
of databases, which make it possible to store these data for longitudinal analyses
over a longer period of time and by combining data from different SHI companies. On
the basis of the experience gained in setting up the CoRe-Net database, we want to
show that it is possible to install such a research infrastructure and make it usable
in the long term.
Methodology/Results On the basis of the current regulatory framework (e. g. the added specification of
§ 75 SGB X) and taking into account strict data protection criteria, it is possible
to set up a database covering several health insurance funds: In CoRe-Net, a pseudonymisation
centre and a trust centre were implemented for this purpose. At the same time, multiple
pseudonymisation was carried out using a one-way hash procedure. Data analysis are
only possible after approval by the participating health insurance funds and if valid
approval has been obtained from relevant ethics committees.
Conclusion The amendment of § 75 SGB X in 2018 creates a legal framework for the collection
and storage of SHI routine data within the framework of a research project for future
questions within a defined research area.
Schlüsselwörter
GKV-Daten, Datenschutz - Sekundärnutzung - Datenprovider - Forschungsinfrastruktur
- Datenbank
Key words
SHI-Data - data security - data provider - scientific infrastructure - secondary data
usage - data base