Sprache · Stimme · Gehör 2023; 47(03): 161-170
DOI: 10.1055/a-1737-2035
Originalarbeit

Evaluierung der Eltern-Kind-Interaktions Einschätzskala (EKIE) – adaptiert für Eltern-Kind-Dyaden nach kindlicher Cochlea Implantat-Versorgung – eine Pilotstudie

Evaluation of the Parent-Child Interaction Assessment Scale (EKIE) – Adapted for Parent-Child Dyads after Pediatric Cochlear Implantation – A Pilot Study
Anke Martsch
1   Cochlear Implant Centrum Rhein-Main
,
Dennis Metzeld
1   Cochlear Implant Centrum Rhein-Main
,
Silke Helbig
2   Goethe-Universität Frankfurt, Universitätsklinikum, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
,
Yvonne Seebens
1   Cochlear Implant Centrum Rhein-Main
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Unterschiede im Spracherwerb Cochlea-Implantat-(CI)-versorgter Kinder resultieren unter anderem aus der Interaktionsqualität des Kindes mit seinen Bezugspersonen. Derzeit fehlt jedoch ein praxistaugliches Instrument zu deren Erfassung.

Ziel der Pilotstudie ist die Evaluation der von den Autoren vorgenommenen Erweiterung der videogestützten Eltern-Kind-Interaktions Einschätzskala (EKIE) für die Zielgruppe der CI-versorgten Kinder. Die Ergänzung beinhaltet die Bewertung der elterlichen Verhaltensweisen und Sprachangebote zur Förderung der Hör- und Lautsprachentwicklung. Die Studie untersucht Validität und Reliabilität der adaptierten Fassung (EKIE-hör) sowie die Zeitökonomie der Durchführung. Hierzu wurden sechs Videos von Eltern-Kind-Interaktionen durch neun Mitarbeiter mittels EKIE-hör (5-stufige Skala) bewertet. Die Reliabilität der Bewertungen wurde mit Hilfe einer Intraklassenkorrelation (ICC) basierend auf durchschnittlichen Maßen in einem zweifach gemischten Konsistenzmodell bestimmt.

Die ICC ergab für die meisten Variablen Raterübereinstimmungen im guten bis exzellenten Bereich. Nach mehrmonatiger Implementierung des EKIE-hör in den therapeutischen Alltag erfolgte eine Befragung der therapeutischen Fachkräfte zur Durchführungsdauer, die zeigte, dass die Interaktionsqualität mit Hilfe der EKIE-hör zeitökonomisch (Median: 5–10 Minuten) eingeschätzt werden kann.

Abstract

Differences in language acquisition of children with CI result, among other factors, from the quality of interaction of the child with its caregivers. Currently, however, there is no practical instrument for assessment this.

The aim of the pilot study is to evaluate the authors' extension of the video-based Parent-Child Interaction Assessment Scale (EKIE) scale for the target group of children with CI. The extension includes assessment of parental behaviors and language opportunities to promote auditory speech and language development. The study investigates the validity and reliability of the adapted version (EKIE-hör) as well as its time economy. For this purpose, six videos of parent-child interactions were rated by nine staff members using EKIE-hör (5-point scale). The reliability of the ratings was determined using an intraclass correlation (ICC) based on average measures in a two-way mixed consistency model.

The ICC yielded rater agreements in the good to excellent range for most variables. After several months of implementation of the EKIE-hör in everyday therapeutic practice, a survey of the therapeutic professionals on the implementation time was conducted, which showed that the interaction quality can be assessed in a time-efficient manner (median: 5–10 minutes) using the EKIE-hör.



Publication History

Received: 22 December 2021

Accepted: 02 February 2023

Article published online:
26 April 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany