RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1245483
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
System- und subjektbezogene Perspektiven von Zertifizierungsverfahren in Gesundheitseinrichtungen
System- and Subject-Related Perspectives of Certification Programs in Health Care OrganizationsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
02. Juni 2010 (online)

Zusammenfassung
Zielsetzung: Zertifizierungsverfahren in Gesundheitseinrichtungen gewinnen seit einigen Jahren zunehmend an Bedeutung. Die meisten Einrichtungen setzen sich bereits seit längerem mit dem Thema auseinander oder streben eine Zertifizierung an. Gegenstand der folgenden analytischen Betrachtungen soll sowohl der Einbezug und die Berücksichtigung von system- als auch subjektbezogenen Perspektiven von Zertifizierungsverfahren in Gesundheitseinrichtungen sein. Methodik: Die vorliegende Arbeit untersucht anhand eines Analyserahmens verschiedene Nutzenfunktionen von Zertifizierungsverfahren auf verschiedenen Wirkungsebenen. Anschließend werden ausgehend von einem systemorientierten Blickwinkel subjektbezogene Perspektiven abgeleitet, die zukünftige Herausforderungen und Handlungsfelder von Zertifizierungsverfahren im Gesundheitswesen markieren. Ergebnisse: Neben der grundlegenden Nachweisfunktion von Zertifizierungsverfahren erlangen sowohl Erkenntnis-, Kontroll-, Lern- als auch Legitimationsfunktion unterschiedliche Bedeutung auf den verschiedenen Wirkungsebenen (Nutzer-, Mitarbeiter-, Organisations- und Systemebene). Die Nutzenbewertung erfolgt gegenwärtig überwiegend aus einem systembezogenen Blickwinkel. Schlussfolgerung: Ausgehend von der etablierten struktur-, prozess-, und ergebnisorientierten Qualitätsbetrachtung in Gesundheitseinrichtungen erscheinen ergänzende Qualitätsdimensionen notwendig, die verstärkt den subjektbezogenen Nutzen für Mitarbeiter und Nutzer von Gesundheitseinrichtungen zentrieren. Zukünftige Herausforderungen liegen in einer stärkeren Ausrichtung auf die Beziehungs-, Handlungs-, und Erlebnisqualität.
Abstract
Aim: Over the years certification programs have become more important in health care organizations. Most of these institutions have been dealing with this topic for a long time, or are ambitious to succeed in certification in the near future. Subject of the following analytical approach is the reflection of system- and subject-related perspectives of certification programs in health care organizations. Methods: By using an analysis framework this paper wants to analyze multiple utilities of certification programs at different outcome levels. Starting from a system-related point of view, in a next step, subject-related perspectives are derived that might be future challenges and action areas of certification programs in the health care system. Results: In addition to the major goal of quality disclosure further functions (knowledge, control, learning, and legitimation) were pointed out to be relevant to certification programs at diverse outcome levels (user, staff, organization, and system level). However, at present benefits and utilities are considered predominantly from a system-related perspective. Conclusions: To enlarge the established focus on quality of structures, processes and results in health care organizations additional subject-related quality dimensions appear to be more useful to center health care users and professionals. Future prospects can be found in focusing on quality of relationships, user and people competences, and individual experiences.
Schlüsselwörter
Zertifizierungsverfahren - Qualitätsmanagement - Gesundheitseinrichtung - Subjektorientierung - Beziehungsqualität
Key words
certification programs - quality management - health care organization - subject orientation - relationship quality
Literatur
- 1
Selbmann H K.
Bewertung und Zertifizierung von Akut-Krankenhäusern in Deutschland.
Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz.
2004;
47
103-110
MissingFormLabel
- 2
Blumenstock G, Streuf R, Selbmann H K.
Entwicklung des Qualitätsmanagements in deutschen Krankenhäusern zwischen 1998 und
2004.
Gesundh ökon Qual manag.
2005;
10
170-177
MissingFormLabel
- 3
Strametz R, Kahla-Witzsch H.
Qualitätsmanagement-Systeme in deutschen Krankenhäusern der höchsten Versorgungsstufe.
Gesundh ökon Qual manag.
2002;
7
351-353
MissingFormLabel
- 4
Frindt C, Blumenstock G, Eberlein-Gonska M. et al .
Stand und Entwicklung des Qualitätsmanagements an deutschen Universitätskliniken.
Gesundh ökon Qual manag.
2003;
8
280-284
MissingFormLabel
- 5 Power M. The Audit Society. Rituals of Verification New York; Oxford University Press 1999
MissingFormLabel
- 6
Mörsch M.
Die ökonomischen Funktionen des Wettbewerbs im Gesundheitswesen: Anspruch, Realität
und wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf.
Gesundh ökon Qual manag.
2002;
7
155-160
MissingFormLabel
- 7 DIN EN ISO 9001:2008. Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen (ISO 9001:2008) Berlin, Wien, Zürich; Beuth 2008
MissingFormLabel
- 8 European Foundation for Quality Management .Das EFQM-Modell für Excellence. Version für Öffentlichen Dienst und soziale Einrichtungen Brüssel; EFQM-Press 2003
MissingFormLabel
- 9
Möller J.
Europäisches Anerkennungsprogramm für Qualität. Konzept und Anwendungserfahrungen.
Gesundh ökon Qual manag.
2002;
7
101-105
MissingFormLabel
- 10
Thüsing C.
Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Relevanz von KTQ.
Med Klin.
2005;
100
149-153
MissingFormLabel
- 11
Asché P.
Akkreditierung von Krankenhäusern in den USA nach den Standards der Joint Commission
on Accreditation of Healthcare Organisations (JCAHO). Überlegungen zur Übertragbarkeit
des Verfahrens auf Deutschland.
Z Arztl Fortbild Qualitatssich.
2000;
94
665-668
MissingFormLabel
- 12
Selbmann H K, Weidringer J W.
Management der Qualität oder Qualität des Managements.
Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen.
2009;
103
205-210
MissingFormLabel
- 13
Weiler T, Hoffmann R, Strehlau-Schwoll H.
Qualitätsmanagement und Zertifizierung. Prozessoptimierung im Krankenhaus.
Unfallchirurg.
2003;
106
692-697
MissingFormLabel
- 14 Krämer P. Zertifizierung. Kleine P, Ennker J Qualitätsmanagement in der operativen Medizin. Leitfaden für Ärzte und Pflegekräfte Heidelberg; Steinkopff 2008: 100-112
MissingFormLabel
- 15
Framme C, Kahla-Witsch H A.
Qualitätsmanagement im Krankenhaus.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2008;
225
804-811
MissingFormLabel
- 16
Denz C, Krieter H, Ackern von K.
Stellenwert des Qualitätsmanagements und der Zertifizierung im Krankenhausbereich.
Gesundh ökon Qual manag.
2004;
9
382-391
MissingFormLabel
- 17
Möller J.
Qualitätsmanagement im Krankenhaus durch Bewertung (EFQM) und Zertifizierung (KTQ).
Gesundh ökon Qual manag.
2001;
6
112-117
MissingFormLabel
- 18
Rademacher H.
Zwei Methoden mit einem Ziel: Business Excellence. Führen und Wirtschafen im Krankenhaus.
f&w.
2002;
19
642-644
MissingFormLabel
- 19 Joint Commission International Accreditation Standards For Hospitals. Oak Brock; Joint Commission International 2007 3rd Edition
MissingFormLabel
- 20 Stockmann R. Qualitätsmanagement und Evaluation im Vergleich. Böttcher W, Holtappels HG, Brohm M Evaluation im Bildungswesen: Eine Einführung in Grundlagen und Praxisbeispiele Weinheim; Juventa 2006: 23-39
MissingFormLabel
- 21 Hensen P. Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen. Der lange Weg zur Leistungstransparenz
und Nutzerkompetenz. Hensen G, Hensen P Gesundheitswesen und Sozialstaat. Gesundheitsförderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit Wiesbaden; VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008: 165-193
MissingFormLabel
- 22
Hughes R.
Is audit research? The relationships between clinical audit and social research.
Int J Health Care Qual Assur.
2005;
18 (4)
289-299
MissingFormLabel
- 23 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR) .Gutachten 2003: Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Baden-Baden; Nomos 2003 Band I und II
MissingFormLabel
- 24
Güntert B J.
Die Rolle des Managements im Gesundheitswesen.
Z Arztl Fortbild Qualitatssich.
2007;
101
407-411
MissingFormLabel
- 25
Schüpfer G, Gfrörer R, Schleppers A.
Anästhesisten lernen – lernen Institutionen auch? Bedeutung von institutionellem Lernen
und Unternehmenskultur in der Klinik.
Anaesthesist.
2007;
56
983-991
MissingFormLabel
- 26
Schrappe M.
Das Indikatorenkonzept: zentrales Element des Qualitätsmanagements.
Med Klin.
2001;
96
642-647
MissingFormLabel
- 27
Helou A, Schwartz F W, Ollenschläger G.
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in Deutschland.
Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz.
2002;
45
205-214
MissingFormLabel
- 28
Vos de M, Graafmans W, Kooistra M. et al .
Using quality indicators to improve hospital care: a review of the literature.
Int J Qual Health Care.
2009;
21 (2)
119-129
MissingFormLabel
- 29
Vagts D A, Bauer M, Martin J.
(Un-)Sinn von Zertifizierung in der Intensivmedizin. Problematik der Detektion geeigneter
Indikatorsysteme.
Anaesthesist.
2009;
58
81-87
MissingFormLabel
- 30
Merz B, Oberlander W.
Ärztinnen und Ärzte beklagen die Einschränkung ihrer Autonomie.
Dtsch Arztebl.
2008;
105 (7)
A 322-324
MissingFormLabel
- 31
Kolkmann F W, Vilmar K, Stobrawa F.
Qualitätssicherung – Entprofessionalisierung ärztlicher Berufsausübung.
Dtsch Arztebl.
2004;
101 (20)
A 1409-1414
MissingFormLabel
- 32 Von der Linde B, der Heyde von A. Psychologie für Führungskräfte. Freiburg; Haufe 2007
MissingFormLabel
- 33
Donabedian A.
Criteria and Standards for Quality Assessment and Monitoring.
Quality Review Bulletin.
1986;
12
9-100
MissingFormLabel
- 34 Marsolek I, Friesdorf W. Changemanagement im Krankenhaus – im Mittelpunkt der Mensch. Behrendt I, König HJ, Krystek U Zukunftsorientierter Wandel im Krankenhausmanagement Berlin, Heidelberg; Springer 2009: 323-336
MissingFormLabel
- 35
Morgan R M, Hunt S D.
The Commitment-Trust Theory of Relationship Marketing.
Journal of Marketing.
1994;
58
20-38
MissingFormLabel
- 36
Hensen P.
Relationship Marketing im Krankenhaus. Strategische und Operative Ansätze für das
Management der Kundenbeziehungen.
Das Krankenhaus.
2009;
101 (9)
849-856
MissingFormLabel
- 37 Dewe B, Ferchhoff W, Scherr A. et al .Professionelles soziales Handeln: Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Theorie
und Praxis. Weinheim und München; Juventa 2001
MissingFormLabel
- 38 Böttcher W. Kann eine ökonomische Schule auch eine pädagogische sein?. Schulentwicklung zwischen Neuer Steuerung, Organisation, Leistungsevaluation und Bildung Weinheim und München; Juventa 2002
MissingFormLabel
- 39 Müller B. Professionalisierung. Thole W Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch Opladen; Leske + Budrich 2002: 723-744
MissingFormLabel
- 40
Everelles S, Leavitt C.
A comparison of Current Models of Consumer Satisfaction/Dissatisfaction.
Journal of Consumer Satisfaction, Dissatisfaction and Complaining Behaviour.
1992;
5
104-114
MissingFormLabel
- 41
Scrivens E EJ, Klein R, Steiner A.
Accreditation: what can we learn from the Anglophone model?.
Health Policy.
1995;
34
193-204
MissingFormLabel
- 42
Glück D, Selbmann H K.
Genuin-medizinische Zertifizierungsverfahren in ausländischen Krankenhäusern.
Z Arztl Fortbild Qualitätssich.
2000;
94
659-664
MissingFormLabel
- 43
Shaw C D.
External quality mechanisms for health care: summary of the ExPeRT project on visitatiae,
accreditation, EFQM and ISO assessment in European Union countries.
Int J Qual Health Care.
2000;
12 (3)
169-175
MissingFormLabel
- 44
Wagner C, Gulacsi L, Takacs E. et al .
The implementation of quality management systems in hospitals: a comparison between
three countries.
BMC Health Serv Res.
2006;
6
50
MissingFormLabel
- 45
Pomey M P, Contandriopoulos A P, Francois P. et al .
Accreditation: a tool for organizational change in hospitals?.
Int J Healh Care Qual Assur.
2004;
17 (3)
113-124
MissingFormLabel
- 46
Greenfield D, Braithwaite J.
Health sector accreditation research: a systematic review.
Int J Qual Health Care.
2008;
20 (3)
172-183
MissingFormLabel
- 47
Simoes E, Boukamp K, Mayer E D. et al .
Gibt es Belege für den Impact qualitätssichernder/ -fördernder Verfahren in anderen
Ländern?.
Gesundheitswesen.
2004;
66
370-379
MissingFormLabel
- 48
Scott I.
What are the most effective strategies for improving quality and safety of health
care?.
Intern Med J.
2009;
39 (6)
389-400
MissingFormLabel
- 49
Miller M R, Pronovost P, Donithan M. et al .
Relationship between performance measurement and accreditation: implications for quality
of care and patient safety.
Am J Med Qual.
2005;
20 (5)
239-252
MissingFormLabel
- 50
Snyder C, Anderson G.
Do quality improvement organizations improve the quality of hospital care for Medicare
beneficiaries?.
JAMA.
2005;
293 (23)
2900-2907
MissingFormLabel
- 51
Berk M, Callaly T, Hyland M.
The evolution of clinical audit as a tool for quality improvement.
Eval Clin Pract.
2003;
9 (2)
251-257
MissingFormLabel
- 52
Foy R, Eccles M P, Jamtvedt G. et al .
What do we know about how to do audit and feedback? Pitfalls in applying evidence
from a systematic review.
BMC Health Serv Res.
2005;
5
50
MissingFormLabel
- 53
Vowinkel T, Senninger N.
Hilft die Zertifizierung zur Eliminierung von Fehlversorgung?.
Onkologe.
2008;
14
715-720
MissingFormLabel
- 54
Glattacker M, Jäckel M H.
Evaluation der Qualitätssicherung. Aktuelle Datenlage und Konsequenzen für die Forschung.
Gesundheitswesen.
2007;
69
277-283
MissingFormLabel
- 55
Dean Beaulieu N, Epstein A M.
National Committee on Quality Assurance health-plan accreditation: predictors, correlates
of performance, and market impact.
Med Care.
2002;
40 (4)
325-337
MissingFormLabel
- 56
Greco M, Sweeney K, Brownlea A. et al .
The practice accreditation and improvement survey (PAIS). What patients think.
Aust Fam Physician.
2001;
30 (11)
1096-1100
MissingFormLabel
- 57
Lux M P, Fasching P A, Bani M R. et al .
Marketing von Brust- und Perinatalzentren – Sind Patientinnen mit dem Produkt „zertifiziertes
Zentrum” vertraut?.
Geburtsh Frauenheilk.
2009;
69
321-327
MissingFormLabel
Prof. Dr. med. Peter Hensen, M. A.
Alice Salomon Hochschule BerlinUniversity of Applied Sciences
Alice-Salomon-Platz 5
12627 Berlin
eMail: hensenp@uni-muenster.de