Zusammenfassung
Ziel der Studie:
Zielstellung dieser Studie war es, einen Überblick über das psychosoziale Beratungsangebot
für Krebspatienten in Sachsen zu gewinnen und zu prüfen, inwieweit die Vorgaben der
S1-Leitlinie zur Ambulanten Psychosozialen Krebsberatung in der Versorgungspraxis
umgesetzt werden konnten.
Methodik:
Inhouse-Befragung aller Krebsberatungsstellen im Freistaat Sachsen (n=30) anhand von
strukturierten Interviews sowie Analyse der Tätigkeitsberichte.
Ergebnisse:
Die Mehrzahl der Beratungsstellen (n=25) war an Gesundheitsämtern angesiedelt. In
allen Einrichtungen wird die Tätigkeit dokumentiert und Weiterbildungsmaßnahmen in
Anspruch genommen. Leistungsangebote bestehen vor allem in Informationen zu, Beratung
über und der Vermittlung von Hilfen im sozialrechtlichen Bereich, während psychologische
und psychotherapeutische Angebote selten sind. Bezogen auf einen Stellenschlüssel
von 1 Vollzeitkraft auf 75 000 Einwohner besteht ein Defizit von 23 Stellen.
Schlussfolgerung:
Die Ansiedlung von Krebsberatungsstellen an Gesundheitsämtern ermöglicht eine geografisch
nahezu flächendeckende, aufgrund der fehlenden Personalressourcen qualitativ jedoch
noch nicht ausreichende Versorgung der Bevölkerung hinsichtlich leitliniengerechter
Beratung.
Abstract
Objectives:
The aim of this study was to understand the quantity and quality of psychosocial services
offered at counselling centres for outpatients with cancer in Saxony, a federal state
of Germany.
Methods:
Structured interviews with employees on site at the counselling centres in Saxony
(N=30) and an analysis of their yearly reports were undertaken.
Results:
The majority of the counselling centres (N=25) was situated at local health departments.
All institutions document their activities regularly and offer continuous training
for their employees. Services include primarily information on and admission to social
services whereas psychological and psychotherapeutic services are rare. Considering
the guideline criteria for staffing with a ratio of one counsellor per 75 000 inhabitants,
a total of 23 counsellors were lacking in the federal state of Saxony at the time
of investigation.
Conclusions:
The method of situating counselling centres at local health departments ensures good
access for almost all cancer patients and relatives seeking counselling. However,
due to restricted financial resources the services offered are not sufficient according
to the guidelines and solutions for this situation are needed.
Schlüsselwörter
ambulante Versorgung - Psychoonkologie - psychosoziale Beratung - Krebs - supportive
Versorgung
Key words
outpatient care - psychosocial oncology - counselling - cancer - supportive care