Zentralbl Chir 2013; 138(5): 536-542
DOI: 10.1055/s-0032-1328035
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ausgedehnte Gewebedefekte bei vaskulären Wunden – Möglichkeiten der plastischen Chirurgie

Extended Skin and Soft Tissue Defects after Vascular Wounds: Plastic Surgical Concepts
U. Kneser
1   Plastisch- und Handchirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Deutschland
3   Klinik für Hand, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie – Schwerbrandverletztenzentrum, BG Unfallklinik Ludwigshafen, Deutschland
,
A. Arkudas
1   Plastisch- und Handchirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Deutschland
,
J. P. Beier
1   Plastisch- und Handchirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Deutschland
,
A. Dragu
1   Plastisch- und Handchirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Deutschland
,
A. Stübinger
2   Gefäßchirurgische Abteilung, Universitätsklinium Erlangen, Erlangen, Deutschland
,
W. Lang
2   Gefäßchirurgische Abteilung, Universitätsklinium Erlangen, Erlangen, Deutschland
,
R. E. Horch
1   Plastisch- und Handchirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 March 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Hautweichteildefekte an der minder-perfundierten unteren Extremität stellen eine Herausforderung dar. Ohne adäquate chirurgische Therapie ist in vielen Fällen eine Majoramputation die unausweichliche Konsequenz. Ziel der Therapie ist der Extremitätenerhalt durch Revaskularisation und Defektdeckung.

Methode: Die vorliegende Arbeit soll eine strukturierte Übersicht über aktuelle Therapiestrategien und den differenzierten Einsatz verschiedener Lappenplastiken in Verbindung mit Gefäßbypässen bei der Behandlung von chronischen „vaskulären“ Wunden geben.

Ergebnisse: Zur Defektrekonstruktion kommen neben Techniken der Wundkonditionierung und Spalthauttransplantation gefäßgestielte und mikrochirurgische freie Lappenplastiken gegebenenfalls in Verbindung mit Gefäßbypässen zum Einsatz. Diese Eingriffe erfordern eine interdisziplinäre Vorgehensweise unter Einbeziehung von Gefäßchirurgen und Plastischen Chirurgen.

Diskussion: Derartige komplexe rekonstruktive Maßnahmen sollten nur in Zentren mit entsprechender gefäßchirurgischer und mikrochirurgischer Erfahrung durchgeführt werden.

Abstract

Introduction: Skin and soft-tissue defects at the ischaemic lower extremity represent a challenging condition. Major amputations can be prevented by optimised surgical therapy. The aim of any intervention is the revascularisation and defect reconstruction of the extremity.

Methods: This article aims to provide a structured overview on up-to-date therapeutic strategies and differentiated indications for certain surgical flaps in combination with bypass surgery for the treatment of chronic “vascular” wounds.

Results: Optimised conservative wound therapy, skin grafts, pedicled or microsurgical free flaps in combination with vascular bypasses can be applied to salvage ischaemic extremities. These operations require an interdisciplinary cooperation between vascular surgeons and plastic surgeons.

Discussion: These procedures should accordingly only be performed in specialised high-volume centres with significant vascular surgical and microsurgical expertise.