Zusammenfassung
Im Jahr 2001 hat der Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen
vorgeschlagen, das Bewilligungsverfahren von medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen
in dem Sinne grundlegend zu ändern, dass Bewilligungen künftig von einem Vertragsarzt
vorgenommen werden sollten. Dem Kostenträger bliebe das Überprüfungsrecht nach Maßgabe
von Indikationsrichtlinien. Im Folgenden wird dieser Vorschlag des Sachverständigenrates
auf dem Hintergrund der Ergebnisse einer 1999/2000 durchgeführten standardisierten
Befragung aller Allgemeinärzte in vier Bundesländern einer kritischen Prüfung unterzogen.
Darüber hinaus werden Vorschläge zur verstärkten Einbeziehung der Hausärzte und zur
Verbesserung der Kommunikation zwischen Kostenträger und Hausarzt formuliert.
Summary
In Germany the allocation of rehabilitation services depends on a decision of one
of the social insurance funds. This decision is taken on the basis of an assessment
of the application file by a physician of the fund. The general practitioner who may
be the best informed professional as to the patients’ disability, has no decision
power in this allocation process. In 2001, however, the prestigious Advisory Board
to the Ministry of Health proposed to leave the allocation to the general practitioner
or another physician in office practice, thus restricting the role of the fund to
verifying the appropriateness of the decision of the GP. This proposal is reviewed
on the basis of the results of a survey among all general practitioners in the four
Länder of Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern and Sachsen-Anhalt (n
= 2110; response rate of 46 %) done between 1999 and 2001. Furthermore, several steps
and measures are proposed in view of increasing the involvement of the GP in the allocation
process and of improving the communication between the funds and the general practitioners.
Schlüsselwörter
Medizinische Rehabilitation - Angebot - Inanspruchnahme - Antragsverfahren - Bewilligungsverfahren
- Hausarzt
Key words
Medical rehabilitation - demand - supply - allocation - general practitioner
Literatur
1
Biefang S, Potthoff P, Urbahn D.
Ergebnisse des Modellversuchs „Umsetzung der Begutachtungsanleitung Kuren”.
Die Ersatzkasse.
1995;
10
400-407
2
Biefang S, Birkner B, Thien U, Härtel U, Bullinger M.
Harmonisierung der Messung von Outcomes, Prädiktoren und Kosten sowie Prüfung geschlechtsspezifischer
Unterschiede in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung.
Rehabilitation.
1997;
36
213-223
3 Brandt C. Die medizinische Rehabilitation aus der Sicht des niedergelassenen Arztes. Vervielfältigtes
Manuskript. Hannover 1987
4
Deck R, Heinrichs K, Koch H. et al .
„Schnittstellenprobleme” in der medizinischen Rehabilitation; die Entwicklung eines
Kurzfragbogens zur Ermittlung des Informations- und Kommunikationsbedarfs bei Hausärzten.
Gesundheitswesen.
2000;
62
431-436
5
Dunkelberg S, Lachmann A, Bussche H van den, Müller K.
Was denken Hausärzte aus den neuen und alten Bundesländern über Rehabilitation?.
Das Gesundheitswesen.
2002;
64
329-390
6 Kaduszkiewicz H, Bussche H van den. Disease-Management-Programme - Erwartungen und
Bedenken von Hausärzten und Patienten. Sankt Augustin 2003
7
Krischke N R, Schmidt S, Petermann F, Seger W.
Einfluss niedergelassener Ärzte auf den Zugang zur medizinischen Rehabilitation.
Münch Med Wschr.
1997;
139
425-428
8
Lachmann A, Bussche H van den, Dunkelberg S, Ehrhardt M.
Der Bedarf an Rehamaßnahmen aus allgemeinärztlicher Sicht.
Die Rehabilitation.
1999;
38
(Suppl 2)
148-153
9
Lachmann A, Bussche H van den, Müller K, Dunkelberg S, Ehrhardt M.
Der Nutzen von medizinischen Maßnahmen zur Rehabilitation (MMR) aus hausärztlicher
Sicht - ein Ost-West Vergleich.
Zeitschrift für Allgemeinmedizin.
2000;
76
401-405
10
Piechowiak H.
Evaluation der sozialmedizinischen Begutachtung.
Das öffentliche Gesundheitswesen.
1989;
51
599-603
11 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Gutachten
2000/2001. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Baden-Baden: Nomos, 2002 -
siehe auch URL: www.svr-gesundheit.de
12 Wasilewski R, Steger R, Passenberger J. et al .Zugang zu Kuren. Analyse von primären
und sekundären Einflussfaktoren auf Verordnung und Inanspruchnahme von stationären
Heilbehandlungen. Schriftenreihe des Instituts für empirische Soziologie, Band 7.
Nürnberg: Institut für empirische Soziologie 1987
Prof. Dr. med. Hendrik van den Bussche
Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
eMail: bussche@uke.uni-hamburg.de