DOI: 10.1055/s-00000065

Die Rehabilitation

Issue 06 · Volume 42 · December 2003 DOI: 10.1055/s-002-2992 Leitlinien - Rehabilitation

Originalarbeit

  • 323
    Farin, E.; Carl, C.; Lichtenberg, S.; Jäckel, W. H.; Maier-Riehle, B.; Rütten-Köppel, E.:

    Die Bewertung des Rehabilitationsprozesses mittels des Peer-Review-Verfahrens: Methodische Prüfung und Ergebnisse der Erhebungsrunde 2000/2001 in den somatischen Indikationsbereichen

    Evaluating the Rehabilitation Process by Means of Peer Review: Examination of the Methods Used and Findings of the 2000/2001 Data Collection in the Somatic Indications
  • 335
    Küpper-Nybelen, J.; Rothenbacher, D.; Jacobi, E.; Brenner, H.:

    Die prognostische Bedeutung von Variablen aus dem Qualitätssicherungsprogramm und dem Reha-Entlassungsbericht der LVA Baden-Württemberg für die Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit: Ergebnisse einer retrospektiven Kohortenstudie

    The Prognostic Value of Variables from the Quality Assurance Programme and of the Rehabilitation-Discharge Report of the LVA Baden-Württemberg for Early Retirement: Results of a Retrospective Cohort-Study
  • 343
    Muche, R.; Imhof, A.; SARAH-Studiengruppe:

    Das Comprehensive Cohort Design als Alternative zur randomisierten kontrollierten Studie in der Rehabilitationsforschung: Vor- und Nachteile sowie Anwendung in der SARAH-Studie

    The Comprehensive Cohort Design as Alternative to the Randomized Controlled Trial in Rehabilitation Research: Advantages, Disadvantages, and Implementation in the SARAH Study
  • 350
    van den Bussche, H.; Dunkelberg, S.:

    Wer sollte über Anträge zur medizinischen Rehabilitation entscheiden?

    Who Should Decide on Applications for Medical Rehabilitation?
  • 354
    Hasenbein, U.; Wallesch, C.-W.:

    Entscheidungen in der Rehabilitationssachbearbeitung einer Krankenkasse

    Allocation Decisions of Health Insurance Rehabilitation Managers
  • 363
    Schmeling-Kludas, C.; Fröschlin, R.; Boll-Klatt, A.:

    Stationäre psychosomatische Rehabilitation für türkische Migranten: Was ist realisierbar, was ist erreichbar?

    Inpatient Psychosomatic Rehabilitation for Turkish Migrants: What Can Be Realized, What Are the Effects?
  • 371
    Neuper, C.; Müller, G. R.; Staiger-Sälzer, P.; Skliris, D.; Kübler, A.; Birbaumer, N.; Pfurtscheller, G.:

    „EEG-basierende Kommunikation” - ein neues Konzept zur rehabilitativen Unterstützung von Patienten mit schwerer motorischer Beeinträchtigung

    EEG-Based Communication - A New Concept for Rehabilitative Support in Patients with Severe Motor Impairment
  • Aus der DVfR

  • 378
    Deutsche Vereinigung für die Rehabilitation Behinderter e V :

    Öffentliche Erklärung der Deutschen Vereinigung für die Rehabilitation Behinderter zur Rehabilitationspolitik der Bundesanstalt für Arbeit

    Public Statement of the German Society for Rehabilitation of the Disabled on the Federal Employment Agency's Rehabilitation Policies
  • 380
    Deutsche Vereinigung für die Rehabilitation Behinderter e V :

    Prävention bei Kindern mit Behinderungsrisiko vor kostenintensiver Frühförderung, Sonderbeschulung und Rehabilitation! - Appell der Deutschen Vereinigung für die Rehabilitation Behinderter

    Prevention in Children at Risk of Disablement to Take Precedence over Costly Early Intervention, Special Schooling and Rehabilitation