Zusammenfassung
Unter Health Technology Assessment (HTA) versteht man eine Form der Politikfeldanalyse,
die systematisch kurz- und langfristige Konsequenzen der Anwendung einer medizinischen
Technologie, einer Gruppe verwandter Technologien oder eines technologiebezogenen
Sachverhalts überwiegend anhand publizierter Studien untersucht. Das Ziel von HTA
ist die Unterstützung von Entscheidungen in Politik und Praxis. Die Bewertung medizinischer
Technologien durch HTA hat in Deutschland im System der gesetzlichen Krankenversicherung
einen festen Stellenwert. Um die in klinischen Studien nicht hinreichend repräsentierte
Versorgungsrealität bei der Evaluation medizinischer Technologien zu berücksichtigen,
bedient sich HTA der Versorgungsforschung, die vor allem dazu dient, den Stellenwert
von Technologien im Gesundheitswesen festzustellen, und so zur Prioritätensetzung
und zur Entscheidungsrelevanz beiträgt.
Abstract
Health Technology Assessment (HTA) is defined as a form of policy analysis which evaluates
systematically short and long-term consequences of the application of a medical technology,
a group of related technologies or technology-related aspects on the basis of published
studies. The goal of HTA is the support of decisions in politics and practice. HTA
is a well-established mechanism of decision-making in German health care. However,
in order to consider the reality of services delivery in health care that is not sufficiently
reflected in clinical studies, HTA has to consider methods and results of health services
research. This will lead to a comprehensive picture of the status of technologies
in a given health care system and also contributes to priority-setting.
Schlüsselwörter
medizinische Technologiebewertung - Health Technology Assessment - Versorgungsforschung
Key words
Health technology assessment, biomedical - health services research
Literatur
- 1 Schwartz F W, Busse R. Denken in Zusammenhängen: Gesundheitssystemforschung. Schwartz
FW, Badura B, Leidl R, Raspe H, Siegrist J Das Public Health Buch: Gesundheit und
Gesundheitswesen München-Wien-Baltimore; Urban & Schwarzenberg 1998: 385-411
- 2 Perleth M. Versorgungsforschung - Anforderungen aus der Sicht der GKV. Pfaff H,
Schrappe M, Lauterbach K, Engelmann U, Halber M Gesundheitsversorgung und Disease
Management: Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung Bern; Huber 2003:
59-63
- 3
Perleth M, Busse R.
Health Technology Assessment in Germany: Status, Challenges, and Development.
Int J Health Technol Assess Health Care.
2000;
16
412-428
- 4 US Congress Office of Technology Assessment (Hrsg) .Development of medical technology:
Opportunities for assessment. Washington; Office of Technology Assessment 1976
- 5
Abholz H H, Schmacke N.
Ist mehr Rationalität mittels „bestvorliegender Evidenz” ausreichend für die Gestaltung
der vertragsärztlichen Versorgung?.
- Thesen zur Arbeit des Ausschusses „Ärztliche Behandlung” im Bundesausschuss der
Ärzte und Krankenkassen - Arbeit und Sozialpolitik.
2000;
54
10-15
- 6
Henshall C, Oortwijn W J, Stevens A. et al .
Priority setting for health technology assessment. Theoretical considerations and
practical approaches. A paper produced by the Priority Setting Subgroup of the EUR-ASSESS
Project.
Int J Technol Assess Health Care.
1997;
13
144-185
- 7 Perleth M. Evidenzbasierte Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Konzepte
und Methoden der systematischen Bewertung medizinischer Technologien (Health Technology
Assessment) in Deutschland. Berlin; WiKu-Verlag 2003
- 8
Busse R, Orvain J, Velasco M. et al .
Best practice in undertaking and reporting health technology assessments.
Int J Technol Assess Health Care.
2002;
18
361-422
- 9 Bitzer E, Busse R, Dörning H. et al .Bestandsaufnahme, Bewertung und Vorbereitung
der Implementation einer Datensammlung ‚Evaluation medizinischer Verfahren und Technologien’
in der Bundesrepublik. Schriftenreihe Health Technology Assessment, Band 1. Baden-Baden;
Nomos 1998
- 10
Perleth M.
Denkfabrik für Profis und Patienten.
Gesundheit & Gesellschaft.
2004;
7
30-35
- 11
Mayer E D, Boukamp K, Kruse F. et al .
Die evidenzbasierte wissenschaftliche Analyse als Grundlage MDK-interner Grundsatzgutachten.
Z ärztl Fortbild Qual sich.
2001;
95
113-119
PD Dr. med. Matthias Perleth
MPH AOK Bundesverband, Dependance Berlin
Charlottenstr. 42
10117 Berlin
Email: Matthias.Perleth@BV.AOK.de