Zusammenfassung
Hintergrund: Im lernenden G-DRG-System soll, im Gegensatz zum bisherigen System der Krankenhausfinanzierung,
eine Differenzierung des Erlöses nach der medizinischen Fallschwere erfolgen. Fragestellungen: 1. Welche Unterschiede ergeben sich bei der Abbildung definierter Patientengruppen
(z. B. operative Versorgung einer proximalen Femurfraktur) in den G-DRG-Systemen 2003,
2004 und 2005? 2. Welchen Einfluss haben Nebendiagnosen auf die Einordnung dieser
Behandlungsfälle? 3. Ist die angestrebte Weiterentwicklung des G-DRG-Systems im Hinblick
auf die bessere Differenzierung nach Schweregraden und eine Homogenisierung der Fallgruppen
eingetreten? Patienten und Methoden: Zur Bearbeitung der Fragestellung wurde auf ein umfassend dokumentiertes Kollektiv
von 169 Patienten mit einer proximalen Femurfraktur (ICD-10-Codes S.72.0, S72.1, S72.2)
zurückgegriffen. Analysiert wurden: Case-Mix-Index, Relativgewichte und Erlöse, Basis-DRG,
die DRG, die Anzahl und Wertigkeit der Komplexitäts- und Komorbiditätslevel-(CCL-)relevanten
Nebendiagnosen, die Summanden der CCL-Punkte und die daraus resultierenden PCCL-Werte
(Patient Clinical Complexity Level). Die Auswertung erfolgte mittels varianzanalytischer
Verfahren und grafisch deskriptiv. Ergebnisse: Der effektive Case-Mix-Index sinkt in den Systemen 2004 und 2005 im Vergleich zu
2003 ab. Dies ist mit einem signifikanten Mindererlös bei einer unverändert angenommenen
Baserate von 3000 € verbunden. Mit der Fortschreibung der Systeme gehen zum Teil erhebliche
Veränderungen in der Fallgruppierung einher, ohne dass hierdurch eine messbar signifikante
Intra-Gruppen-Homogenisierung oder eine bessere Intergruppen-Diskriminierung bezüglich
der verwendeten Indikatoren eingetreten wäre. Der im System umgesetzte Differenzierungsprozess
schöpft das Differenzierungspotenzial der Datengrundlage nicht aus. Schlussfolgerung: Eine überzeugende Verbesserung der Differenzierung der G-DRG-Systeme 2004 und 2005
im Vergleich mit dem System 2003 ist mit den Daten der betrachteten Patientengruppe
mit proximaler Femurfraktur nicht nachweisbar. Ab 2005 werden Fallpauschalen für die
Krankenhäuser direkt budgetwirksam, daher sind ein deutlicher Schritt zur Verbesserung
der Kalkulationsbasis und eine vollständige Veröffentlichung der zugrunde liegenden
Daten für das Jahr 2005 notwendig. Es muss bezweifelt werden, dass die diskutierte
Verlängerung der Konvergenzphase auf 5 Jahre genügend Zeit für eine adäquate Lösung
einräumt.
Abstract
Background: The previous system of hospital financing based on the returns (consisting of payments
received minus cost of patient treatment) is undergoing considerable changes on the
basis of learning to apply the new Diagnosis-Related Groups (G-DRG) system which differentiates
the financial returns according to the individual severity of each case. Aim of the study: 1. What are the differences in cost and returns when applying the G-DRG systems 2003,
2004 and 2005 to well-defined groups of patients (for example, surgery of proximal
femoral fractures)? 2. The influence exercised by secondary (supplementary) diagnosis
on the grouping of the patients. 3. Has the G-DRG system been appropriately developed
further in respect of improved differentiation according to severity of the cases
and homogenisation of the patient groups? Patients and Methods: The study was based on comprehensive clinical data of 169 proximal femur fracture
patients. We assessed the Case-Mix index, relative weights and returns, basic DRG,
DRG, the number and weight of secondary diagnoses relevant for complexity and comorbidity
levels (CCL), the summands of the CCL’s and the resulting PCCL values (Patient Clinical
Complexity Levels). The data were subjected to analysis of variance and graphically
descriptive analysis. Results : The effective Case Mix index decreases in the 2004 and 2005 systems compared to
2003. This is due to a significant drop in returns based on an unchanged rate of receipts
of 3000 €. The progressive development of the systems was partly associated with major
changes in grouping without significant intra-group homogenisation or improved inter-group
discrimination of indications. The differentiation process does not fully utilise
the differentiation potential of the basic data. Conclusions: No definite improvement of the differentiation potential of the G-DRG systems seems
to have been achieved by the 2004 and 2005 systems compared to 2003 using the data
of the relevant group of patients with proximal femoral fractures. From 2005 onward
the financial lumpsum receipts and returns will definitely affect hospital budgets.
Hence, a substantial improvement of the the basis of calculation is imperative for
2005 as well as complete publication of the relevant data. It is indeed doubtful whether
the extension of the convergence phase to 5 years presently under discussion would
provide sufficient time for an adequate solution of the financial and system problems.
Schlüsselwörter
G-DRG - Differenzierung - Systemweiterentwicklung
Key words
G-DRG systems - case differentiation - further development of the G-DRG system
Literatur
1 InEK G-DRG German Diagnosis Related Groups .Definitions-Handbuch. Düsseldorf; Deutsche
Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH 2002
2
Lüngen M, Lauterbach K W.
Ergebnisorientierte Vergütung stationärer Krankenhausleistungen.
Gesundheitswesen.
2002;
64
46-53
3
Hölzer S.
Weiterentwicklung eines Fallgruppierungssystems.
Deutsches Ärzteblatt.
2003;
100
A460-462
4 InEK G-DRG German Diagnosis Related Groups .Definitions-Handbuch. Düsseldorf; Deutsche
Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH 2003
5
Röder N, Rochell B, Glockner S.
Gleiche DRG-Leistung = Gleiche Real-Leistung? (I).
Das Krankenhaus.
2002;
94
702-709
6
Röder N, Rochell B, Glockner S.
Gleiche DRG-Leistung = Gleiche Real-Leistung? (II).
Das Krankenhaus.
2002;
94
794-800
7
Röder N, Rochell B, Irps S. et al .
Abbildung ökonomischer Schweregrade im australischen DRG-System - Basis für die deutsche
Adaptation.
Das Krankenhaus.
2000;
92
1081-1092
8 InEK Abschlussbericht 2003 - Weiterentwicklung des G-DRG-Systems für das Jahr 2004,
Klassifikation, Katalog und Bewertungsrelationen Band I: Projektbericht. www.g-drg.de
(2004).
9
Blum K, Müller U.
Dokumentationsaufwand im Ärztlichen Dienst der Krankenhäuser.
Das Krankenhaus.
2003;
95
544-548
10
Blum K, Müller U.
Krankenhausärzte - Enormer Dokumentationsaufwand.
Deutsches Ärzteblatt.
(2003);
100
1581
11
Drösler S E.
Das Right-Coding muß gelernt werden.
f&w.
2002;
19
466-468
12
Görg K.
Universitätskliniken - Wandel um jeden Preis?.
Deutsches Ärzteblatt.
2001;
98
1172-1176
13
Schnabel M, Conrad H J, Mann D. et al .
Herausforderung interprofessionelle Workflowoptimierung.
f&w.
2004;
21
29-33
14
Dirschedl P, Reichle M, Rother M.
Modellprojekt Kodierqualität.
Gesundheitswesen.
2003;
65
1-7
15
Schnabel M, Geks J, Schunk T. et al .
MDK-Überprüfungen zur Dokumentations- und DRG-Codierqualität. Grundlagen, Ablauf,
Inhalte, Ergebnisse und Konsequenzen.
Das Krankenhaus.
2004;
96
630-633
16
Möhrle K.
Auftakt des Projekts Klinikassistenz.
Hessisches Ärzteblatt.
2003;
11
604
17
Haack J.
Der Dokumentationsassistent macht sich rasch bezahlt und entlastet den Arzt.
f&w.
2003;
20
364-368
18
Stein M.
Wer codiert?.
Forum der Medizin-Dokumentation und Medizin-Informatik.
2003;
5
46-49
19
Gerdelmann W.
Das Ziel, den Ausgabenanstieg zu bremsen, wird verfehlt.
f&w.
2003;
20
216-218
20
Rompel R.
Überarbeitung des Fallpauschalenkataloges: Ergebnisse des DRG-Evaluierungsprojektes
für das Fachgebiet Dermatologie.
f&w.
2003;
20
220-221
21
Röder N, Rochell B, Bunzemeier H.
DRG-Start in Deutschland auf Basis australischer Kostengewichte - Top oder Flop?.
Das Krankenhaus.
2001;
93
668-672
22
Brandl H, Wildner M, Sangha D agger O.
DRGs der muskuloskelettalen Erkrankungen: Konsequenzen für die Orthopädie und Unfallchirurgie.
Gesundheitswesen.
2002;
64
242-252
3 Die Veränderungen von 2004 auf 2005 sind nicht signifikant.
PD Dr. med. Michael Schnabel
Kommissarischer Direktor, Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie,
Klinikum der Philipps-Universität Marburg
Baldingerstraße
35033 Marburg an der Lahn
eMail: schnabem@mailer.uni-marburg.de