Zusammenfassung
Hintergrund und Zielstellung: In einem Modellprojekt zum ambulanten/kurzzeitchirurgischen Operieren in einer Praxisklinik
in Magdeburg wird im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung neben medizinischen
Indikatoren auch die Patientenzufriedenheit erfasst. Charakteristisch für die Praxisklinik
ist die Auslagerung der Rekonvaleszenzphase in das häusliche Umfeld. Daher entzieht
sich der postoperative Verlauf weitgehend der Beobachtung durch die Praxisklinik.
Die Patientenzufriedenheit ist deshalb bei ambulanten, meist elektiven Operationen
ein besonders wichtiger Indikator zur Beurteilung der Qualität einer Versorgungsleistung.
Im Rahmen der Studie wurde die Zufriedenheit der Patienten mit den Leistungen der
Praxisklinik untersucht. Überdies wurde analysiert, welche Determinanten die Patientenzufriedenheit
wesentlich beeinflussen, um Aufschluss über sinnvolle Optimierungsbemühungen zu erhalten.
Methode: Ein von Blum für das ambulante Operieren im Krankenhaus entwickelter standardisierter
Fragebogen zur Patientenzufriedenheit wurde geringfügig modifiziert. Der Fragebogen
mit 77 Items thematisiert neben der Globalzufriedenheit folgende Aspekte der Versorgung:
Information und Aufklärung, Mitsprache- und Einflussmöglichkeit, Betreuung, Ablauf
und Organisation, Heilungsverlauf, häusliche Nachsorge. Befragt wurden alle 420 behandelten
Patienten in zwei Erhebungszeiträumen im Herbst 2001 und Sommer 2002. Ergebnisse: Der Rücklauf betrug 55,7 % (234/420). Die Gesamtzufriedenheit fiel sehr positiv aus.
Lediglich 3,6 % der Patienten äußerten Kritik. In den einzelnen Zufriedenheitsaspekten
waren die Patienten vor allem mit der Betreuung, der häuslichen Nachsorge und den
Mitsprache- und Einflussmöglichkeiten zufrieden. 19 % der Patienten äußerten Kritik
bzgl. des Zufriedenheitsaspektes „Heilungsverlauf”. Als Determinanten der Gesamtzufriedenheit
konnten drei der sechs Aspekte identifiziert werden (R² = 0,4 in einer multiplen linearen,
vorwärtsgerichteten Regressionsanalyse). Dazu zählten: die Mitsprache- und Einflussmöglichkeiten,
die häusliche Nachsorge sowie der Ablauf und die Organisation in der Praxisklinik.
Der Aspekt der Erwartungs- und Bedürfnisäußerung erklärte bereits 79 % der Varianz
der Zufriedenheit mit Mitsprache- und Einflussmöglichkeiten. Diskussion: Die sehr positiven Zufriedenheitswerte lassen dennoch Detailkritik erkennen und zeigen
Raum für Optimierungsbemühungen. Vor allem Abweichungen im besonders relevanten Aspekt
der Mitsprache- und Einflussmöglichkeiten können die Gesamtzufriedenheit beeinträchtigen.
Die Partizipation des Patienten am Versorgungsgeschehen hat somit eine herausgehobene
Stellung bzgl. der Patientenzufriedenheit. Als Teil ihrer Qualitätsstrategie wird
die Praxisklinik die Befragung wiederholen.
Abstract
Background: In a pilot scheme for outpatient/short-stay surgery in a practice clinic in Magdeburg,
Germany, as well as medical indicators patient satisfaction was evaluated as part
of its research programme. Typically, the recovery phase is transferred to the home
environment. For this reason the practice clinic has little opportunity to observe
the patient’s post-operative course. Patient satisfaction, therefore, is a particularly
important indicator in evaluating the quality of patient care in outpatient, generally
elective, surgery. This study assessed patient satisfaction with the services offered
by the practice clinic. The analysis also identified which determinants had significant
impact on patient satisfaction in order to obtain information about reasonable measures
for improvement. Methods: A questionnaire developed by Blum to evaluate patient satisfaction with outpatient
surgery in a hospital setting was slightly modified. The questionnaire contained 77
items, which included overall satisfaction as well as the following attributes: information,
participation in decision-making, care, health care processes and organisation, post-operative
recovery and follow-up care at home. All 420 patients treated were surveyed during
two data collection periods in autumn 2001 and summer 2002. Results: Response rate was 55.7 % (234/420). Overall satisfaction was very high. Only 3.6
% of patients were dissatisfied. Of the individual attributes patients were most satisfied
with care, follow-up care at home, and participation in decision-making. 19 % of the
patients had criticisms relating to “post-operative recovery”. Three out of six items
could be identified as determinants of overall satisfaction (R² = 0.4 in a forward
stepwise multiple linear regression analysis): participation in decision-making, follow-up
care at home and health care processes and organisation in the practice clinic. Patients
expectations and needs explained 79 % of variance in satisfaction with participation
in decision-making. Discussion: The very high satisfaction scores, however, include criticism of detail and indicate
scope for improvement. Negative reaction to the particularly relevant attribute “participation
in decision-making” can markedly impair overall satisfaction. Patients’ participation
in their care has a special place with regard to patient satisfaction. The practice
clinic intends to repeat the study as a part of its quality assurance programme.
Schlüsselwörter
Patientenzufriedenheit - ambulantes Operieren - Praxisklinik - Modellvorhaben
Key words
Patient satisfaction - outpatient surgery - practice clinic - pilot scheme
Literatur
- 1 Blum K. Patientenbefragung als Instrument zur Qualitätssicherung beim ambulanten
Operieren im Krankenhaus. Theoretische Grundlagen und Empirische Ergebnisse. Düsseldorf;
Deutsche Krankenhausverlagsgesellschaft mbH 1995
- 2 Blum K. Patientenzufriedenheit bei ambulanten Operationen. Einflußfaktoren der Patientenzufriedenheit
und Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Weinheim; Juventa 1998
- 3
March S, Hoffmann B, Swart E. et al .
Patientenzufriedenheit beim ambulanten Operieren in einer Praxisklinik.
Gesundheitswesen.
2004;
66
644
- 4 Hoffmann B, Robra B P. Praxisklinik Sudenburg - Chirurgisches Leistungsgeschehen,
ambulante Nachbehandlung und Patientenzufriedenheit. Jahresbericht 2002 Magdeburg;
Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie. Medizinische Fakultät. Otto-von-Guericke-Universität
- 5 March S. Patientenzufriedenheit als Instrument der Evaluierung neuer Versorgungsformen
im Gesundheitswesen - Eine empirische Untersuchung in einer Praxisklinik. Diplomarbeit. Hochschule
Magdeburg-Stendal, FB Sozial- und Gesundheitswesen 2005
- 6 March S, Robra B P. Praxisklinik Sudenburg - Patientenzufriedenheitsbefragung. Evaluationsbericht
2004. unveröffentlichter Bericht Magdeburg; Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie.
Medizinische Fakultät. Otto-von-Guericke-Universität 2004
- 7
Lecher S, Satzinger W, Trojan A. et al .
Patientenorientierung durch Patientenbefragungen als ein Qualitätsmerkmal der Krankenversorgung.
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz.
2002;
45
3-12
- 8 Aust B. Zufriedene Patienten? Eine kritische Diskussion von Zufriedenheitsuntersuchungen
in der gesundheitlichen Versorgung. Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe Gesundheitsrisiken
und Präventionspolitik Berlin; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 1994:
28-31
- 9 Trojan A. Warum sollen Patienten befragt werden? Zu Legitimation, Nutzen und Grenzen
patientenzentrierter Evaluation von Gesundheitsleistungen (II). Ruprecht T. M Experten
fragen - Patienten antworten. Patientenzentrierte Qualitätsbewertung von Gesundheitsdienstleistungen
- Konzepte, Methoden, praktische Beispiele Sankt Augustin; Asgard Verlag 1998: 15-30
- 10
Scheibler F, Janßen C, Pfaff H.
Shared decision making: ein Überblicksartikel über die internationale Forschungsliteratur.
Soz-Präventivmed.
2003;
48
12-13
- 11 Praxisklinik Sudenburg: Vertrag ausgeweitet in Richtung Integrierte Versorgung. Pressemitteilung
AOK Sachsen-Anhalt 27.04.2004
1 Es konnten keine Verzerrungen bezüglich des Geschlechts festgestellt werden. Lediglich
das Alter wies einen Altersgradienten auf. Die jüngeren Patienten antworteten seltener
als die älteren.
2 Kumulierender Anteil der durch die Merkmale erklärten Varianz.
Dipl. Gesundheitswirtin (FH) Stefanie March
Galileon GmbH
Am Hang 11
24113 Molfsee
eMail: Stefanie.March@t-online.de