retten! 2018; 7(05): 334-343
DOI: 10.1055/a-0629-0060
Fachwissen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wenn der Druck raus ist – die verschiedenen Schockformen

Michael Gores
,
Jennifer Schneck
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 November 2018 (online)

Patienten im Schock befinden sich in einem lebensbedrohlichen Zustand. Ein schnelles, zielorientiertes Handeln ist notwendig, um das Überleben zu sichern und um nach einer Behandlung das bestmögliche Endergebnis (Outcome) zu erreichen. In diesem Artikel lernen Sie anhand von Fallbeispielen die verschiedenen Schockformen und ihre Pathophysiologie sowie die Therapie kennen.

 
  • Literatur

  • 1 Maler O, Reich C, Hossfeld B. Taktische Verwundetenversorgung: Großübung des Bundeswehrkrankenhauses Ulm. Rettungsdienst 2015; 8: 783
  • 2 Adams HA. Schockformen: Hypovolämischer Schock. Anästh Intensivmed 2005; 46: 111-124
  • 3 Chappell D, Rehm M. Säure-Basen-Haushalt und Balancierte Infusionen– Die Lösung? Makro- Mikrozirkulation Fortbildung Chirur Anästh Intensivmed 2009; 1. Im Internet: https://www.cme-colleg.de/pdf/saeure-basen-haushalt.pdf
  • 4 Rote-Hand-Brief Hydroxyethylstärke 12.November 2013. Im Internet: https://www.akdae.de/Arzneimittelsicherheit/RHB/Archiv/2013/20131118.pdf
  • 5 Kreimeier U, Lackner CK, Prückner S. Permissive Hypotension beim schweren Trauma. Anaesthesist 2002; 10: 787-799
  • 6 CRASH-2 trial collaborators. Effects of tranexamic acid on death, vascular occlusive events, and blood transfusion in trauma patients with significant haemorrhage (CRASH-2): a randomised, placebo-controlled trial. Lancet 2010; 376: 23-32
  • 7 Huber B. 100 Jahre Allergie: Clemens von Pirquet – sein Allergiebegriff und das ihm zugrunde liegende Krankheitsverständnis. Wiener Klin Wochensch 2006; 118: 573-579
  • 8 Heppt WJ. Bachert K Praktische Allergologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2010
  • 9 Sologa J, Klimek L, Knop J. et al. Allergologie Handbuch. Grundlagen und klinische Praxis. 2. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme/Schattauer; 2011: 79 ff
  • 10 Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V. Leitlinien der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V. Akuttherapie und Management der Anaphylaxie (Gültigkeit: bis April 2019). AWMF-Leitlinien-Register-Nummer: 061–025
  • 11 Schweizer Paraplegiker-Vereinigung. Lehrmittel Paradidact Querschnitt-Medizin und Wissenschaft Zentrale Dienste 2.2012 „Querschnittslähmung“. Im Internet: http://www.spv.ch/__/frontend/handler/document.php?id=245
  • 12 Bernhard J. et al. „Hochdosiertes Methylprednisolon in der Behandlung des akut Querschnittverletzten“. Schweiz Med Forum 2008; 8 (14) 258-259
  • 13 Störk S. et al. „Akute Herzinsuffizienz und kardiogener Schock – Pathophysiologie, Klinik und aktuelle Managementstrategien“. Internist 2005; 46: 285-297
  • 14 Siegenthaler W. et al. Klinische Pathophysiologie. 9. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2006: 684 ff
  • 15 Gerlach H. Die Pathophysiologie der Sepsis. In: Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung (Hrsg). DAAF Refresher Course Aktuelles Wissen für Anästhesisten Nr. 42. Ebelsbach: Aktiv Druck & Verlag; 2016: 111ff
  • 16 Kumar A, Roberts D, Wood KE. et al. Duration of hypotension before initiation of effective antimicrobial therapy is the critical determinant of survival in human septic shock. Crit Care Med 2006; 34 (06) 1589-1596