Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement, Table of Contents Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2018; 23(04): 173-174DOI: 10.1055/a-0642-9239 Herausgeberkommentar © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkReform der Notfallversorgung – Bitte ein bisschen mehr Mut!Emergency care reform – a bit more courage please Irmtraut Gürkan Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Gonser Bettina. Die Zukunft hat schon begonnen. Superkrankenhäuser: Dänemark investiert 5,6 Mrd. Euro und setzt für sein Gesundheitssystem auf modernste Technik. Medizin und Technik. 2018 S. https://medizin-und-technik.industrie.de/allgemein/die-zukunft-hat-schon-begonnen/ 2 Riessen R. et al. Positionspapier für eine Reform der medizinischen Notfallversorgung in deutschen Notaufnahmen. Notfall und Rettungsmedizin 2015; 18: 174-185 3 Scherer M. et al. Patienten in Notfallambulanzen – Querschnittstudie zur subjektiv empfundenen Behandlungsdringlichkeit und zu den Motiven, die Notfallambulanzen von Krankenhäusern aufzusuchen. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 645-52 4 Leutgeb R. et al. Out of hours care in Germany – High utilization by adult patients with minor ailments. BMC Family Pracitce. Published online 2017 5 Smits M. et al. The Development and Performance of After-Hours Primary Care in the Netherlands: A Narrative Review. Ann Intern Med 2017; 166: 737-742 6 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR). Gutachten 2018 Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. Auftrag laut § 142 Abs. 2 Satz 1 SGB V.