Zusammenfassung
Eine anerkannte Definition der stillen Entzündung existiert bislang nicht. Sie wird
u. a. mit einem 2- bis 3-fachen Anstieg von Entzündungsmarkern wie CRP oder
TNF-α beschrieben. Epidemiologische Studien belegen aber inzwischen, dass sie Zivilisationskrankheiten
wie Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
Demenz, nicht-alkoholische Fettleber oder auch chronische Schmerzen und vorschnelle
Alterung begünstigen. Hauptursachen sind ein Überkonsum an
Omega-6-Fettsäuren und Übergewicht. Eine Diät, die reich an Omega-3-Fettsäuren ist,
oder die zusätzliche Gabe von Omega-3-Fettsäuren hat in Studien positive
Effekte auf stille Entzündungen ergeben.
Besteht der Verdacht auf eine stille Entzündung kann die subtile Fettsäuren-Analyse
ein Ungleichgewicht im Fettsäurenstatus aufdecken. Die Therapie mit
Omega-3-Fettsäuren, diätetisch oder als Supplement, hat sich in der Praxis des Autors
bewährt.
Abstract
So far, an accepted definition of the silent inflammation does not exist. It is described
among others with a twofold or threefold increase of inflammatory
markers like CRP or TNF-α. But in the meantime, epidemiologic studies haven proven,
that they favor civilization diseases like diabetes mellitus, cardiovascular
diseases, dementia, non-alcoholic fatty liver or even chronic pain and premature aging.
The main causes are an overconsumption of omega-6 fatty acids and
overweight. In studies, a diet rich in omega-3 fatty acids or the additional administration
of omega-3 fatty acids has shown positive effects on silent
inflammations.
If a silent inflammation is suspected, the subtle fatty acid analysis can reveal an
imbalance in the fatty acid status. The therapy with omega-3 fatty acids,
dietetic or as a supplement, has proven its worth in the medical practice of the author.
Schlüsselwörter
Stille Entzündung - silent inflammation - low-grade inflammation - Omega-3-Fettsäuren
Key words
Silent inflammation - low-grade inflammation - omega-3 fatty acids