Zusammenfassung
Bei vaskulären Erkrankungen der Netzhautperipherie ist eine Bildgebung, die einen
umfassenden Einblick in die periphere Netzhaut ermöglicht und diese reproduzierbar
abbilden kann, von hoher klinischer Relevanz. Die Weitwinkelangiografie ist in der
Differenzialdiagnose peripherer vaskulärer Netzhauterkrankungen insbesondere zur Therapieentscheidung
und Verlaufsbeurteilung wertvoll. Da Erkrankungen wie Morbus Coats und die familiär
exsudative Vitreoretinopathie meist innerhalb der 1. oder Anfang der 2. Lebensdekade
diagnostiziert werden, ist bei den meisten Patienten mit unzureichender Compliance
bei Fundusaufnahmen zu rechnen. Gerade hier ermöglicht die Ultraweitwinkelbildgebung
eine deutlich kürzere Aufnahmezeit im Vergleich zu Kompositaufnahmen. Dennoch können
auch die aktuellsten Systeme nicht die gesamte Netzhaut vollständig abbilden. Der
Bildausschnitt muss daher gezielt durch Blickrichtungen zum betroffenen Areal gelenkt
werden und dem Fotografen die klinische Fragestellung stets zu Beginn der Aufnahmen
bewusst sein. Daher steht nach wie vor eine gründliche Funduskopie in Mydriasis durch
den erfahrenen Augenarzt an erster Stelle.
Abstract
Investigation of vascular diseases of the peripheral retina requires imaging procedures
that allow a comprehensive view of the periphery, as well as reproducible pictures.
In particular, ultra-wide field fluorescence angiography facilitates diagnosis, therapeutic
decisions and follow-up examinations. While vasculopathies such as Coats disease and
familiar exudative vitreoretinopathy are diagnosed within the first and second decade
of life, patientsʼ compliance during fundus imaging is typically reduced within this
age range. Compared to the repeated imaging procedures for composite formation, ultra-wide
field imaging has significantly reduced recording time. Nevertheless, current imaging
systems are not able to map the entire retina in scaled proportions. Therefore, the
imaging frame must be guided by patientsʼ gaze onto the affected retinal area. Moreover,
the medical photographer must be aware of the clinical setting and the region of interest.
Hence, previous detailed funduscopy by trained ophthalmologists will remain indispensable.
Schlüsselwörter
familiär exsudative Vitreoretinopathie - Hämangioblastom - Morbus Coats - vasoproliferative
retinale Tumoren - Weitwinkelangiografie - Weitwinkelbildgebung
Key words
familiar exudative vitreoretinopathy - hemangioblastoma - coats disease - vasoproliferative
retinal tumor - ultra-wide field angiography - ultra-wide field imaging