Zusammenfassung
Daten zum sexuellen Missbrauch an Kindern können zum einen über die Hellfeldstatistiken
gewonnen und zum anderen durch Dunkelfeldforschung erhoben werden. Der vorliegende
Beitrag befasst sich mit der längsschnittlichen Entwicklung der Delikte in den vergangenen
63 Jahren in Deutschland. Die Straftaten des sexuellen Missbrauchs von Kindern gemäß
§ 176 StGB weisen in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) seit Veröffentlichung
der PKS 1953–2016 einen Rückgang der Häufigkeitszahlen auf. Die Ergebnisse aus der
Dunkelfeldforschung sind uneinheitlich, sprechen aber teilweise auch für einen Rückgang.
Die Bedeutung dieser Befunde für die Präventionsarbeit und gesundheitspolitische Aktivitäten
wird diskutiert.
Abstract
Data on sexual abuse of minors can be obtained from official Police Crime Statistics
and from dark field surveys. This article deals with the longitudinal development
of the offense in the last 63 years in Germany. The criminal offenses of sexual abuse
of children according to § 176 StGB (German Criminal Code) in the Police Crime Statistics
show a decrease of frequency in the reporting period (1953–2016). The empirical results
of the dark field research are inconsistent, but partially show a decline in frequency.
In this study, the importance of these findings for prevention and health policy is
discussed.
Schlüsselwörter
Sexueller Missbrauch an Kindern - Polizeiliche Kriminalstatistik - Hellfeldstatistik
- Dunkelfeldforschung
Key words
Sexual Abuse of Minors - Police Crime Statistics - Light Field Statistics - Dark Field
Research