Klin Monbl Augenheilkd 2022; 239(03): 313-318
DOI: 10.1055/a-0804-2041
Übersicht

Ophthalmologische Abbildungstechnik vor 200 Jahren – der Atlas von Antoine Pierre Demours als Grundlage der Rostocker Kunstaugensammlung

Illustration Techniques in Ophthalmic Textbooks 200 Years Ago – a Platform for the Rostock Glass Eye Collection of Anterior Segment Pathologies from 1860
Daniel Schubert
1   Arbeitsbereich Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Rostock
,
Günter Niemeyer
2   Augenklinik, UniversitätsSpital Zürich, Schweiz
,
Rudolf F. Guthoff
3   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin Rostock
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Neue Nachforschungen haben ergeben, dass die vor ca. 150 Jahren angefertigte „Rostocker Kunstaugensammlung“ mit 132 in Glas modellierten Vorderabschnittspathologien zum großen Teil auf die Abbildungen des von Antoine Pierre Demours 1818 veröffentlichten Atlas der Augenheilkunde zurückgeht. Schwerpunkt dieses Beitrages bildet die Analyse der Abbildungstechniken des o. g. Bildwerkes. Nach gegenwärtigem Kenntnisstand verwendete der Autor unterschiedliche Farbradierungskonzepte, die z. T. individuell nachkoloriert wurden. Die Abbildungen des Demoursʼschen Atlasʼ stellen nach dem Urteil der Zeitgenossen den Gipfel der wissenschaftlichen Abbildungskunst dar und auch 100 Jahre später wird es in der Fachliteratur als ein bedeutendes illustratives Werk für die Augenheilkunde beschrieben.

Abstract

Very recent research results have demonstrated that the “Rostock Artificial Eye Collection” – assembled 150 years ago with 132 glass modelled exhibits of anterior segment pathologies – is mainly based on the figures of the Atlas of Ophthalmology published by Antoine Pierre Demours in 1818. This article focusses on the analyses of the imaging techniques of this atlas. Present knowledge implies that the author used different colour etching concepts which were partially re-coloured individually. In the opinion of contemporaries, the figures of Demoursʼ atlas represent the climax of scientific imaging techniques. In the academic literature, it is still described as a “recent remarkable masterpiece”, even 100 years later.



Publication History

Received: 14 August 2018

Accepted: 23 August 2018

Article published online:
02 April 2019

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Hirschberg J. Die Augenheilkunde der Neuzeit. In: Axenfeld T, Elschnig A. Hrsg. Handbuch der Gesamten Augenheilkunde. 2. Aufl. Band 14. Teil 3. Leipzig: Wilhelm Engelmann; 1912: 71
  • 2 Schubert D. Die Kunstaugensammlung der Universitätsaugenklinik Rostock [Dissertation]. Rostock: Arbeitsbereich Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Rostock; 2018
  • 3 Demours A. Traité des maladies des yeux: avec des planches coloriées représentant ces maladies dʼaprès nature. Contentant les planches qui représentent les maladies des yeux, avec leurs explications, et la traduction de lʼouvrage de Samuel Thomas Soemmerring, intitulé: Icones oculi humani. Tome 4. Paris: Chez LʼAuteur et Cochard; 1818
  • 4 Autenrieth W. Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren. 6. Aufl. Krauchenwies: Autenrieth; 2010; 36: 178
  • 5 Herrlinger R. Von der Antike bis um 1600. Geschichte der medizinischen Abbildung. Band 1. München: Heinz Moos; 1957: 133
  • 6 Putscher ML, Herrlinger R. 1600 bis zur Gegenwart. Geschichte der medizinischen Abbildung. Band 2. München: Heinz Moos; 1967: 172
  • 7 Hirschberg J. Die Augenheilkunde der Neuzeit. In: Axenfeld T, Elschnig A. Hrsg. Handbuch der Gesamten Augenheilkunde. 2. Aufl. Band 14. Teil 3. Leipzig: Wilhelm Engelmann; 1912: 70
  • 8 Demours A. Traité des maladies des yeux: avec des planches coloriées représentant ces maladies dʼaprès nature, suivi de la description de lʼœil humain, traduite du Latin de S. T. Soemerring par A. P. Demours. Allgemeine Literaturzeitung 1820; 3: 270 410–427
  • 9 Reuter A. Marie-Guilhelmine Benoist: Gestaltungsräume einer Künstlerin um 1800. Berlin: Lukas; 2002: 111-112
  • 10 Reuter A. Marie-Guilhelmine Benoist: Gestaltungsräume einer Künstlerin um 1800. Berlin: Lukas; 2002: 118-119
  • 11 Reuter A. Marie-Guilhelmine Benoist: Gestaltungsräume einer Künstlerin um 1800. Berlin: Lukas; 2002: 188