Rehabilitation (Stuttg) 2019; 58(06): 366-375
DOI: 10.1055/a-0808-0814
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konzeptionelle Grundlagen der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation: Ergebnisse einer bundesweiten Bestandsaufnahme[*]

Conceptual Basis of Exercise Therapy in Medical Rehabilitation: Results of a National Survey in Germany
Judith Deprins
1   Institut für Sportwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen
,
Wolfgang Geidl
2   Department für Sportwissenschaft und Sport, FAU Erlangen-Nürnberg
,
René Streber
2   Department für Sportwissenschaft und Sport, FAU Erlangen-Nürnberg
,
Klaus Pfeifer
2   Department für Sportwissenschaft und Sport, FAU Erlangen-Nürnberg
,
Gorden Sudeck
1   Institut für Sportwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 January 2019 (online)

Zusammenfassung

Ziel Dieser Beitrag zielt auf bundesweite Informationen über inhaltlich-konzeptionelle Merkmale der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation. Er bearbeitet die Fragestellung, in welchem Maße sich diese Merkmale in Abhängigkeit von Erkrankungsbereichen sowie strukturellen Merkmalen von Reha-Einrichtungen unterscheiden.

Methodik In einer bundesweiten Querschnittsstudie wurden 1146 Einrichtungen aus dem gesamten Erkrankungsspektrum angeschrieben, um bewegungstherapeutische Leitungspersonen pseudonymisiert für eine schriftliche Befragung zu rekrutieren.

Ergebnisse Für die Auswertungen konnten 713 Fragebogen aus 529 Einrichtungen herangezogen werden. Varianzanalytische Vergleiche der Erkrankungsbereiche ergaben deutliche Unterschiede in den Einschätzungen der Beeinflussbarkeit von Ausgangsbedingungen der Rehabilitanden sowie der Bedeutsamkeit bewegungstherapeutischer Inhalte. Zur weiteren Varianzaufklärung trugen zudem strukturelle Merkmale der Einrichtungen bei.

Schlussfolgerung Es zeigt sich eine Vielfalt bewegungstherapeutischer inhaltlich-konzeptioneller Ausrichtungen. Neben erkrankungsspezifischen Unterschieden verbleiben erhebliche Varianzen, die auf Unterschiede zwischen Einrichtungen innerhalb eines Erkrankungsbereichs hindeuten.

Abstract

Aim The aim of this article is to obtain nationwide information about contentual and conceptual characteristics of exercise therapy in medical rehabilitation. It investigates the question to what extend these characteristics differ, depending on indication fields and structural features of rehabilitation centres.

Methodology In a nationwide cross-sectional study, 1146 rehabilitation centres of all indication fields have been contacted in order to recruit exercise therapists in charge for a pseudonymised written survey.

Results For the analysis, 713 questionnaires from 529 rehabilitation centres were consulted. Analysis of variance of the indication fields has shown significant differences in evaluation of influenceability of the rehabilitants’ starting conditions as well as in the estimated importance of exercise-therapy-related content. Also structural features of the rehabilitation centres contributed to further clarification of variance.

Conclusion There is a contentual and conceptual variety in exercise therapy. Besides indication-specific differences, there are considerable variances which suggest differences between rehabilitation centres within the same indication field.

* Teile der Ergebnisse wurden beim 25. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium präsentiert: Deprins J, Geidl W, Streber R, Sudeck G, Pfeifer K. Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation: inhaltliche Ausrichtung und Standardisierungsgrad. Ergebnisse einer bundesweiten Bestandsaufnahme. DRV-Schriften 2016; 109: 316-317; sowie auf der Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit 2017: Deprins J, Geidl W, Streber R, Sudeck G, Pfeifer K. Konzepte der Bewegungstherapie in der Rehabilitationspraxis: Wahrgenommene Problemlagen und ihre Beeinflussbarkeit aus Sicht bewegungstherapeutischer Akteure.


Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Brüggemann S, Sewöster D, Kranzmann A. Bewegungstherapeutische Versorgung in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung – eine Analyse auf Basis quantitativer Routinedaten. Rehabilitation 2018; 57: 24-30 doi:10.1055/s-0043-102556
  • 2 Geidl W, Hofmann J, Göhner W. et al. Verhaltensbezogene Bewegungstherapie – Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil. Rehabilitation 2012; 51: 259-268
  • 3 Jones TM, Dear BF, Hush JM. et al. Application of intervention mapping to the development of a complex physical therapist intervention. Phys Ther 2016; 96: 1994-2004
  • 4 Dean E, Söderlund A. What is the role of lifestyle behaviour change associated with non-communicable disease risk in managing musculoskeletal health conditions with special reference to chronic pain?. BMC Musculoskel Disord 2015; 16: 87
  • 5 Pfeifer K, Sudeck G, Brüggemann S. et al. DGRW-Update: Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation – Wirkungen, Qualität, Perspektiven. Rehabilitation 2010; 49: 224-236
  • 6 Friedl-Huber A, Küffner R, Ströbl V. et al. Praxis der Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation: Eine empirische Bestandsaufnahme bei 771 Rehabilitationseinrichtungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2007; 75: 15-20
  • 7 Reusch A, Schug M, Küffner R. et al. Gruppenprogramme der Gesundheitsbildung, Patientenschulung und Psychoedukation in der medizinischen Rehabilitation 2010 – Eine Bestandsaufnahme. Rehabilitation 2013; 52: 226-233
  • 8 Faller H, Reusch A, Meng K. DGRW-Update: Patientenschulung. Rehabilitation 2011; 50: 284-291
  • 9 Reese C, Hübner P, Petrak F. et al. Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen in der onkologischen und diabetologischen Rehabilitation: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Rehabilitation 2016; 55: 40-47
  • 10 Reese C, Weis J, Schmucker D. et al. Development of practice guidelines for psychological interventions in the rehabilitation of patients with oncological disease (breast, prostate, or colorectal cancer): methods and results. Psychooncology 2017; 26: 1513-1518
  • 11 Werle J, Woll A, Tittlbach S. Gesundheitsförderung: Körperliche Aktivität und Leistungsfähigkeit im Alter. Stuttgart: Kohlhammer; 2006
  • 12 Geidl W, Deprins J, Streber R. et al. Exercise therapy in medical rehabilitation: study protocol of a national survey at facility and practitioner level with a mixed method design. Contemporary Clinical Trials Communications 2018; 11: 37-45
  • 13 Reese C, Mittag O. Entwicklung von Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen: Methoden und Ergebnisse. Das Gesundheitswesen 2013; 75: 832-837
  • 14 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hoboken: Taylor and Francis; 1988
  • 15 Koch U, Lehmann C, Morfeld M. Bestandsaufnahme und Zukunft der Rehabilitationsforschung in Deutschland. Rehabilitation 2007; 46: 127-144
  • 16 Turner PA, Whitfield TAW. Physiotherapists’ reasons for selection of treatment techniques: A cross-national survey. Physiother Theory Pract 1999; 15: 235-246
  • 17 Seger WK, Cibis WM, Deventer A. et al. Die Zukunft der medizinisch-rehabilitativen Versorgung im Kontext der Multimorbidität – Teil II: Strukturelle Voraussetzungen und Anforderungen an das rehabilitative Versorgungssystem. Gesundheitswesen 2017; DOI: 10.1055/s-0042-108441.
  • 18 EJC Hay-Smith, McClurg D, Frawley H. et al. Exercise adherence: integrating theory, evidence and behaviour change techniques. Physiotherapy 2016; 102: 7-9
  • 19 Keck M. Zum Problem der Schnittstellenoptimierung Phase II/Phase III bei kardiologischen Rehabilitanden. Rehabilitation 2000; 39: 101-105
  • 20 Sudeck G. Motivation und Volition in der Sport- und Bewegungstherapie: Konzeptualisierung und Evaluierung eines Interventionskonzepts zur Förderung von Sportaktivitäten im Alltag. Hamburg: Czwalina; 2006
  • 21 Deutsche Rentenversicherung Bund. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung. Deutsche Rentenversicherung Bund. Berlin: 2015. 1. Aufl. (04/2009)
  • 22 Pöppl D, Deck R, Kringler W. et al. Strukturen und Prozesse in der ambulanten Neurorehabilitation. Rehabilitation 2014; 53: 168-175
  • 23 Williams DM. Exercise, affect, and adherence: an integrated model and a case for self-paced exercise. J Sport Exerc Psychol 2008; 30: 471-496
  • 24 Kok G, Schaalma H, RAC Ruiter. et al. Intervention mapping: protocol for applying health psychology theory to prevention programmes. J Health Psychol 2004; 9: 85-98
  • 25 Deutsche Rentenversicherung Bund. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Reha-Bericht 2015. Berlin: 2015