Klin Monbl Augenheilkd 2019; 236(02): 199-202
DOI: 10.1055/a-0821-2284
Statement
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergänzende Stellungnahme des BVA, der DOG und der RG zur Lasertherapie von Drusen bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD)[*]

Stand Oktober 2018

Authors

    Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA), Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Retinologische Gesellschaft e. V. (RG)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Februar 2019 (online)

Preview

Kernaussagen

  1. Die konventionelle Laserkoagulation der Drusen bei AMD führt zwar zu einer Regression von Drusen, nach jetzigem Wissensstand aber nicht zu einer Reduktion des Progressionsrisikos der AMD und sollte daher nicht erfolgen.

  2. Neuere „Mikropuls-“ und/oder „Subthreshold-Laserverfahren“ sind bei der frühen und intermediären trockenen AMD (in Abwesenheit von geografischer Atrophie) noch in klinischer Erprobung. Es liegt gegenwärtig keine ausreichende wissenschaftliche Evidenz vor, um die Wirksamkeit bzw. potenziell negative Wirkungen bei der AMD abschließend beurteilen zu können.

  3. Aktuell sollen alle Arten möglicher retinaler Lasertherapien bei trockener AMD nicht außerhalb von klinischen Studien durchgeführt werden. Eine Dokumentation in einem Register genügt nicht den Anforderungen einer klinischen Studie und ist vor diesem Hintergrund nicht ausreichend.

* Diese Stellungnahme erscheint ebenfalls in der Zeitschrift Der Ophthalmologe, Springer Verlag, Heidelberg.