Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0829-6465
Neue Formen der Zusammenarbeit im ambulanten und stationären Sektor: ein innovatives Förderkonzept
New Forms of Cooperation Between The Outpatient and Inpatient Sectors: An Innovative Funding ConceptZusammenfassung
Ziel der Studie Die Kontinuität der Versorgungs- und Informationskette an der Schnittstelle zwischen stationärem und ambulantem Sektor ist nicht immer gewährleistet. Um Übergänge zwischen den Sektoren wie Aufnahme und Entlassung aus der stationären Einrichtung zu verbessern und dem Koordinationsbedarf von Patienten mit komplexen Erkrankungen oder multiplen Risikofaktoren gerecht zu werden, wurden Eckpunkte für ein Förderkonzept entwickelt.
Methodik Im Rahmen der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung (LAGeV) wurden konzeptionelle Grundlagen für die Förderung von sektorenübergreifenden Kooperationen entwickelt.
Ergebnisse Das Konzept für neue Formen der Zusammenarbeit im ambulanten und stationären Sektor umfasst die Förderung von Strukturen intersektoraler Versorgungsnetzwerke und den modularen Ausbau durch innovative Konzepte, die der patientenzentrierten Verbesserung der Kommunikation und Koordination der Versorgung dienen. Dazu zählt auch der Aufbau eines Case Managements zur Unterstützung der Koordination an sektoralen Schnittstellen. Folgende Module werden vertiefend erläutert: sektorenübergreifende, integrierte Behandlungspfade; Entlassmanagement; intersektorale Qualitätszirkel; strukturierte Pharmakotherapie; Einbindung von Akteuren aus der Pflege und der Rehabilitation; und Gesundheitsförderung und Prävention. Abschließend wird die Bedeutung einer systematischen und vergleichenden Evaluation der Netzwerke erörtert.
Schlussfolgerung Damit wirksame Impulse für die Verbesserung der sektorübergreifenden Kooperation gesetzt werden, sollten zielgerichtete Module zur Verbesserung der patientenzentrierten Versorgung an zentralen Schnittstelle zwischen stationärem und ambulantem Sektor gefördert werden. Die verpflichtende Evaluation sollte netzwerkübergreifend anhand validierter Qualitätsindikatoren zur Prozess- und Ergebnisqualität als auch entlang netzwerkspezifischen Zielen erfolgen.
Abstract
Introduction Continuity in information and care at the interface between inpatient and outpatient sectors is not always guaranteed. The aim of the study was to develop a funding concept to improve transitional situations such as admission and discharge from inpatient care and to meet the coordination needs of patients with complex diseases or multiple risk factors.
Methodology Conceptual foundations to support cross-sectoral cooperation were developed by the Bavarian State Working Group on Health Services Research (LAGeV).
Results New forms of cooperation in the outpatient and inpatient sectors should promote intersectoral care networks and modules to foster patient-centered communication and coordination of care. This includes setting up case management systems to support coordination at sectoral interfaces. In the present study, the following modules are explained in more detail: integrated care paths, discharge management, inter-sectoral quality circles, structured pharmacotherapy, involvement of the nursing and rehabilitation sector, and health promotion and prevention. Finally, the importance of systematic and comparative evaluation of the intersectoral networks is discussed.
Conclusion To provide effective impulses for the improvement of intersectoral cooperation, a funding concept should include targeted modules to improve patient-centered care at the interface between the inpatient and outpatient sectors. Systematic evaluation should be compulsory, using both generic quality indicators and network-specific targets.
Schlüsselwörter
Kontinuität der Versorgung - intersektorale Versorgungsnetzwerke - QualitätsindikatorenPublication History
Article published online:
04 February 2019
© 2020. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 SVR. Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen 2012
- 2 Commonwealth Fund. 2016 International Health Policy Survey of Adults in 11 Countries. Presented at 2016 Commonwealth Fund International Symposium Washington D.C. November 17, 2016
- 3 Mosher D. A Framework for Patient-Centred Care Coordination. Healthc Manag Forum 2014; 27: S37-S40
- 4 Hollederer A, Braun GE, Dahlhoff G. et al. Memorandum „Development of health services research in Bavaria from the perspective of the Bavarian State Working Group ‚Health Services Research (LAGeV)‘: status quo - potential - strategies“. Gesundheitswesen 2015; 77: 180-185
- 5 Wendt WR. Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen – Eine Einführung. 2. Auflage Freiburg: Lambertus; 1999
- 6 Campbell H, Hotchkiss R, Bradshaw N. et al. Integrated care pathways. BMJ 1998; 316: 133-137
- 7 AQUA-Institut . Allgemeine Methoden im Rahmen der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. Göttingen: AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH; 2010
- 8 Allen D, Gillen E, Rixson L. Systematic review of the effectiveness of integrated care pathways: What works, for whom, in which circumstances?. Int J Evid Based Healthc 2009; 7: 61-74
- 9 Rotter T, Kinsman L, James E. et al. Clinical pathways: effects on professional practice, patient outcomes, length of stay and hospital costs. Cochrane Database Syst Rev 2010; CD006632
- 10 GKV-SV, KBV, DKG. Rahmenvertrag über ein Entlassmanagement beim Übergang in die Versorgung nach Krankenhausbehandlung nach § 39 Abs. 1a S. 9 SGB V (Rahmenvertrag Entlassmanagement), vereinbart bzw. durch das erweiterte Bundesschiedsamt festgelegt zum 17.10.2016. 2016
- 11 DNQP . Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege. Osnabrück: Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege; 2009
- 12 Grill E, Ewert T, Lipp B. et al. Effectiveness of a community-based 3-year advisory program after acquired brain injury. Eur J Neurol 2007; 14: 1256-1265
- 13 Mangold R, Baur W, Podeswik AS-DI. Systemisches Case Management im Aufbau einer Nachsorgeeinrichtung in der Pädiatrie. Case Manag 2008; 1: 22-27
- 14 Grill E, Weber A, Lohmann S. et al. Effects of pharmaceutical counselling on antimicrobial use in surgical wards: intervention study with historical control group. Pharmacoepidemiol Drug Saf 2011; 20: 739-746
- 15 Kripalani S, LeFevre F, Phillips CO. et al. Deficits in communication and information transfer between hospital-based and primary care physicians: implications for patient safety and continuity of care. JAMA 2007; 297: 831-841
- 16 Mehrmann L, Ollenschlager G. Problem areas and examples of best practice in intersectoral medication treatment – a literature review. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2014; 108: 66-77
- 17 WHO . Intersectoral action for health – Experiences from small countries in the WHO European Region. Copenhagen: World Health Organization; 2016
- 18 Esslinger A, Emmert M, Schöffski O. Betriebliches Gesundheitsmanagement - Mit gesunden Mitarbeitern zu unternehmerischem Erfolg. Wiesbaden: Springer; 2010
- 19 Kruse A. Prävention und Gesundheitsförderung im hohen Alter. In: Hurrelmann KTK and JH , (Hrsg.). Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Hans Huber Verlag; 2014
- 20 Gill TM, Baker DI, Gottschalk M. et al. A program to prevent functional decline in physically frail, elderly persons who live at home. N Engl J Med 2002; 347: 1068-1074
- 21 Jordan SHJ. Health literacy of adults in Germany: Findings from the German Health Update (GEDA) study. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2015; 58: 942-950
- 22 KBV . Qualitätszirkel in der ambulanten Versorgung. Stand 26.10. 2016. Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung;
- 23 KBV . Handbuch Qualitätszirkel. 2. Auflage Köln: Dt. Ärzte- Verlag; 2008
- 24 Gesundheitsnetz Qualität und Effizienz eG . Qualitätsbericht 2013. Nürnberg: Gesundheitsnetz Qualität und Effizienz eG; 2013
- 25 Sundmacher L, Fischbach D, Schüttig W. et al. Which hospitalisations are ambulatory care-sensitive, to what degree, and how could the rates be reduced? Results of a group consensus study with German providers. Health Policy 2015; 119: 1415-1423
- 26 GBA. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 13 i. V. m. § 136 Abs. 1 Nr. 1 SGB V über die einrichtungs- und sektorenübergreifenden Maßnahmen der Qualitätssicherung (Richtlinie zur einrichtungs- und sektorenübergreifenden Quali. BAnz 07022018 B2 2018;
- 27 Agentur deutscher Arztnetze e.V. Was sind Arztnetze? http://deutsche-aerztenetze.de/ueber_netze/was_sind_arztnetze.php Zugegriffen:11. Mai 2017 2014;
- 28 Weatherly J, Seiler R, Meyer-Lutterloh K. et al. Leuchtturmprojekte Integrierter Versorgung und Medizinischer Versorgungszentren: Innovative Modelle der Praxis. Berlin: MWV; 2006
- 29 Schang L, Czypionka T, Thomson S. Strengthening care coordination: a comparative analysis of reform implementation in Austria and Germany, with options for Austria. London: LSE Health; 2013
- 30 Barnes AJ, Unruh L, Chukmaitov A et al. Accountable care organizations in the USA : Types , developments and challenges. Health Policy (New York) 2014; 118: 1–7. Im Internet: http://dx.doi.org/10.1016/j. healthpol.2014.07.019
- 31 Schmidt S. PATIENT FIRST! Für eine patientengerechte sektorenübergreifende Versorgung im deutschen Gesundheitswesen. WISO Diskurs Positionspapier 03/2017. Bonn: 2017