Gesundheitswesen 2020; 82(03): 242-245
DOI: 10.1055/a-0829-6681
Kurzmitteilung/Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Angehörigenbefragung zum Sterben im Krankenhaus: Ein Vergleich zwischen Abteilungen für innere Medizin und Palliativstationen in der Steiermark (Österreich)

Survey of Relatives’ Perspective on Dying In The Hospital: A Comparison Between Departments of Internal Medicine and Palliative Care In Styria (Austria)
Erwin Stolz
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Medizinische Universität Graz, Graz, Austria
,
Hannes Mayerl
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Medizinische Universität Graz, Graz, Austria
,
Johann Baumgartner
2   Steiermärkische Krankenanstaltenges.m.b.H, Koordination Palliativbetreuung Steiermark, Graz, Austria
,
Karin Steinkellner
3   Steiermärkische Krankenanstaltenges.m.b.H, Qualitätsmanagement, Graz, Austria
,
Wolfgang Freidl
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Medizinische Universität Graz, Graz, Austria
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 January 2019 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund 49% der Verstorbenen in Österreich sterben gegenwärtig im Krankenhaus, wodurch der Versorgungsqualität am Ende des Lebens sowie der Sterbensqualität im stationären Bereich eine zentrale Bedeutung zukommt. Ziel dieses Kurzbeitrages ist ein Vergleich der Wahrnehmung der Betreuung und des Sterbens im Krankenhaus zwischen Abteilungen für innere Medizin und Palliativstationen aus dem Blickwinkel Angehöriger.

Methode Im Rahmen einer Pilotstudie wurden 2015–2017 210 Angehörige von Patienten die auf 4 Abteilungen für innere Medizin und 2 Palliativstationen im Bundesland Steiermark verstorben waren hinsichtlich ihrer Wahrnehmung der Kommunikation durch die Betreuer, der Betreuungssituation sowie der Zeit des Sterbens des Patienten mittels Fragebogen befragt.

Ergebnisse Es zeigte sich, dass hinsichtlich der Betreuung der Patienten und bezüglich der Zeit des Sterbens (d. h. rechtzeitige Verständigung bei Zustandsverschlechterung des Patienten, beim unmittelbaren Sterben anwesend sein, Vorbereitung auf das Sterben sowie Qualität des Sterbens) die beiden Palliativstationen von den Angehörigen jeweils deutlich besser bewertet wurden als die Abteilungen für innere Medizin.

Schlussfolgerungen Vor dem Hintergrund der großen Anzahl an Menschen die in Österreich im Krankenhaus versterben, wurde im Rahmen dieser explorativen Studie gezeigt, dass die Betreuungs- und Sterbensqualität auf palliativmedizinischen Stationen im Vergleich zu Stationen für innere Medizin von Angehörigen Verstorbener als besser eingeschätzt wurde. Daher wird eine umfassendere und systematischere Evaluation des möglichen Mehrwerts palliativmedizinischer Einrichtungen in Krankenhäusern in Österreich empfohlen.

Abstract

Background Currently, 49% of deaths in Austria occur in a hospital which makes in-patient quality of care as well as quality of death and dying a highly relevant topic. In this article, we compare the quality of care and death and dying in departments of internal medicine and palliative care in hospitals from the perspective of relatives.

Methods In a pilot study, 210 relatives of patients who died on 4 departments of internal medicine and 2 departments of palliative care in the state of Styria (Austria) were interviewed in 2015–2017 by means of a postal survey with regard to communication by hospital personnel, quality of care, and time of dying.

Results Compared to the departments of internal medicine, the 2 departments of palliative care were perceived to provide better quality of care and better service with regard to the time of death and dying, that is, timely communication of critical health deterioration of the patient, enabling relatives’ attendance at the time of death, preparing relatives, and the quality of death of the patient.

Conclusion Against the background of the large proportion of individuals who die in hospitals in Austria, this exploratory study showed that relatives perceived both better quality of care and better quality of death and dying in the assessed departments of palliative care compared to the departments of internal medicine. Thus, a more comprehensive and systematic evaluation of the potential added value of palliative care teams in Austrian hospitals is recommended.

 
  • Literatur

  • 1 Escobar Pinzon LC, Claus M, Zepf KI. et al. Sterben in Rheinland-Pfalz: Gewünschter und tatsächlicher Sterbeort. Gesundheitswesen 2013; 75: 853-858
  • 2 Gomes B, Calanzani N, Gysels M. et al. Heterogeneity and changes in preferences for dying at home: a systematic review. BMC Palliative Care 2013; 12: 7
  • 3 Sauer S, Müller R, Rothgang H. Institutionalisiertes Sterben in Deutschland. Z Gerontol Geriat 2013; 48: 169-175
  • 4 Dasch B, Blum K, Gude P. et al. Place of death: trends over the course of a decade: a population-based study of death certificates from the years 2001 and 2011. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 496-504
  • 5 Orlovic M, Martin J, Mossialos E. Analysis of end-of-life care, out-of-pocket spending and place of death in 16 European countries and Israel. Health Affairs 2017; 36: 1201-1210
  • 6 Hales S, Zimmermann C, Rodin G. The quality of dying and death. Arch Intern Med 2008; 168: 912-918
  • 7 Hutter N, Stößel U, Meffert C. et al. Was ist „gutes Sterben“? Begriffserklärung und Stand der Forschung. Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: 1296-1301
  • 8 Strohscheer I, Verebes J, Samonigg H. Implementation of a palliative care team in an Austrian university hospital. Support Care Cancer 2006; 14: 795-801
  • 9 Maeda I, Miyashiata M, Yamagishi A. et al. Changes in relative’s perspectives on quality of death, quality of care, pain relief, and caregiving burden before and after a region-based palliative care intervention. J Pain Symptom Manage 2016; 52: 637-645
  • 10 Brinkman-Stoppelenburg A, Witkamp FE, van Zuylen L. et al. Palliative care team consultation and quality of death and dying in a university hospital: A secondary analysi of a prospective study. PLoS One 2018; 23: e0201191