Ein Hörtest in Ruhe, bei dem nur die Sprache präsentiert wird, die verstanden werden
soll, ist für bestimmte Aspekte der sprachaudiometrischen Diagnostik sinnvoll. Zu
den sprachaudiometrischen Parametern, die in Ruhe gemessen werden, zählen der Hörverlust
für Sprache (HVSprache oder a1-Wert), die Diskriminationsfunktion, der Diskriminationsverlust (DV), das maximale
Einsilberverstehen (mEV) [1] oder der Pegel des optimalen Verstehens (dBopt). Akustische Störgeräusche oder Rauschsignale
sollen hier im engeren Sinne der Audiologie betrachtet werden. Solche Signale werden
verwendet, um eine Realitätsnähe im Hörtest herzustellen.