Gesundheitswesen 2019; 81(10): 846-849
DOI: 10.1055/a-0887-4545
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Risikokommunikation in gesundheitsbedrohlichen Krisensituationen: Zusammenfassung einer WHO-Leitlinie

Communicating Risk in Public Health Emergencies: A WHO Guideline for Emergency Risk Communication (Erc) Policy and Practice
Claudia Christof
1   Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie, Cochrane Österreich, WHO Collaborating Centre, Donau-Universität Krems, Krems, Österreich
,
Barbara Nußbaumer-Streit
1   Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie, Cochrane Österreich, WHO Collaborating Centre, Donau-Universität Krems, Krems, Österreich
,
Gerald Gartlehner
1   Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie, Cochrane Österreich, WHO Collaborating Centre, Donau-Universität Krems, Krems, Österreich
2   RTI-UNC Evidence-based Practice Center, Research Triangle Institute International, Research Triangle Park, United States
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 May 2019 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Risikokommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil, um auf Notfälle und Katastrophen, die die Gesundheit der Bevölkerung gefährden, angemessen reagieren zu können.

Ziel Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickelte diese Leitlinie, um WHO-Mitgliedsstaaten, sowie Stakeholdern aus dem Bereich Notfallschutz und -bekämpfung evidenzbasierte, aktuelle und systemorientierte Handlungsempfehlungen zur Risikokommunikation bereitzustellen.

Methode Die Leitlinie wurde gemäß WHO-Standards entwickelt.

Ergebnisse Die Leitlinie beinhaltet Empfehlungen zu den Bereichen (1) Vertrauen aufbauen, Unsicherheiten kommunizieren und die betroffene Bevölkerung einbinden, (2) Integration von Risikokommunikation in bestehende Strukturen des Notfallschutz- und der Notfallbekämpfung und (3) Planung, Umsetzung und Evaluierung von Risikokommunikation in der Praxis.

Schlussfolgerung Diese Leitlinie gibt Empfehlungen für den Auf- und Ausbau von Risikokommunikation, enthält aber keine Schritt-für-Schritt Anleitungen. Solche detaillierten Anleitungen werden zukünftig in anderer Form von der WHO bereitgestellt.

Abstract

Background Risk communication in public health emergencies is an essential part of any emergency response.

Aim The World Health Organization (WHO) aims to provide WHO Member States, partners and stakeholders involved in emergency preparedness and response structures evidence-based, up-to-date, system-focused guidance.

Methods Guideline development followed WHO standards.

Results These guidelines give recommendations in the following areas: (1) approaches for building trust and engaging with communities and affected populations, (2) approaches for integrating risk communication into existing national and local emergency preparedness and response-structures, and (3) planning, conducting, and evaluating emergency risk communication in practice.

Conclusion Specific step-by-step instructions are beyond the remit of these recommendations. These will be provided by WHO in other formats in the future.

 
  • Literatur

  • 1 Communicating risk in public health emergencies: a WHO guideline for emergency risk com-munication (ERC) policy and practice. Geneva: World Health Organization; Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO 2017