Fortschr Neurol Psychiatr 2019; 87(09): 499-502
DOI: 10.1055/a-0889-8163
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

MRSA-Screening in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation

MRSA screening in early neurological and neurosurgical rehabilitation
Jens D. Rollnik
1   BDH-Klinik Hessisch Oldendorf gGmbH, Institut für neurorehabilitative Forschung (InFo), Medizinische Hochschule Hannover
,
Ludwig Grüter
2   Nordlab, Hameln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 18 March 2019

akzeptiert 29 March 2019

Publication Date:
13 September 2019 (online)

Zusammenfassung

Methicillin-resistente Staphylococcus-aureus-Stämme (MRSA) haben in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation eine erhebliche medizinische und ökonomische Relevanz. Es ist wichtig, MRSA-Träger möglichst rasch nach Aufnahme zu identifizieren, um Transmissionen zu verhindern und Isolierungs- sowie Dekolonisierungsmaßnahmen einleiten zu können. In der vorliegenden Arbeit wurde die Anwendung und Aussagekraft eines PCR-basierten Schnelltests (Polymerase-Kettenreaktion) zum Nachweis von MRSA-Erbgut in Nasen-Rachen-Abstrichen (BD MAX MRSA XT, BD Diagnostics, Heidelberg, Deutschland) von neurologischen Rehabilitanden untersucht und mit dem Standard-Verfahren (Kultur) als Goldstandard verglichen. Im Jahr 2013 wurden innerhalb von sieben Tagen nach Aufnahme bei n = 66 Frührehabilitanden MRSA-Abstriche sowohl mittels PCR-Schnelltest als auch kulturell untersucht. Dabei ergab sich für die PCR eine Sensitivität von 84,6 % mit einer Spezifität von 86,8 %. Der positive prädiktive Wert (PPW) lag bei nur 61,1 %, der negative (NPW) bei 95,8 %. Bei insgesamt 39 Frührehabilitanden lagen PCR und Kultur zeitlich nur bis zu einem Tag auseinander, hierdurch stieg die Sensitivität auf 100 %, die Spezifität auf 90,3 %. In dieser Subgruppe betrug der PPW 72,7 %, der NPW 100 %. Die Ergebnisse zeigen, dass nach einem positiven PCR-Befund rasch (innerhalb von 24 Stunden) eine kulturelle Untersuchung durchgeführt werden sollte, um eine MRSA-Besiedelung zu verifizieren. Insbesondere der hohe NPW (95,8 bzw. 100 %) zeigt an, dass negativ getestete Patienten auch mit hoher Wahrscheinlichkeit keine MRSA-Träger sind. Auf ein positives Testergebnis in der PCR kann man sich allerdings weniger gut verlassen (wegen falsch-positiver Ergebnisse), sodass bei Vorliegen eines MRSA-Nachweises in der PCR bei neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitanden eine kulturelle Untersuchung durchgeführt werden sollte, um unnötig lange Isolierungsmaßnahmen zu vermeiden.

Abstract

Strains of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) are of major economic and health-related importance to early neurological and neurosurgical rehabilitation. It is crucial to identify MRSA-carriers as soon as possible upon admission in order to prevent transmissions and to initiate contact precautions and decolonization. The present study focuses on validity of a polymerase chain reaction (PCR) test to identify MRSA genetic material from nasopharyngeal samples (BD MAX MRSA XT, BD Diagnostics, Heidelberg, Germany) of early neurological and neurosurgical rehabilitation patients. PCR-results were compared to gold standard (culture). In 2013, 66 patients were tested using PCR and incubation within one week after admission. Sensitivity of PCR was 84.6 %, specificity 86.6 %. Positive predictive value (PPV) was only 61.1 %, while negative predictive value was as high as 95.8 %. In 39 cases, PCR and subsequent culture were done within one day, leading to a sensitivity of 100 % and a specificity of 90.3 %. In this subgroup, PPV was 72.7 %, NPV 100 %. The results from the study suggest that incubation should quickly follow a positive PCR finding (within 24 hours) in order to verify MRSA colonization. High NPV (95.8 resp. 100 %) indicate that PCR negative patients very likely are not colonized with MRSA. A positive PCR test is less reliable (due to false positive results) and should be followed by incubation in due course in order to avoid unnecessary contact precautions.

 
  • Literatur

  • 1 Rollnik JD, Samady M, Grüter L. Multiresistente Erreger in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation (2004–2013). Rehabilitation (Stuttg) 2014; 53: 346-350 .
  • 2 Rollnik JD, Bertram M, Bucka C. et al. Outcome of neurological early rehabilitation patients carrying multi-drug resistant bacteria: results from a German multi-center study. BMC Neurol 2017; 17: 53 .
  • 3 Rollnik JD. Outcome of MRSA carriers in neurological early rehabilitation. BMC Neurol 2014; 14: 34 .
  • 4 Rollnik JD. Outcome of neurological early rehabilitation patients colonized with extended-spectrum beta-lactamase (ESBL) producing bacteria. Open J Therapy Rehabil 2015; 3: 1-8 .
  • 5 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI (KRINKO). Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillinresistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 696-732 .
  • 6 Rollnik JD, Platz T, Böhm KD. et al. Argumente für eine Zuordnung der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation (Phase B) zum Krankenhausbereich (§ 39 SGB V). Positionspapier der Kliniken des BDH Bundesverband Rehabilitation. Akt Neurol 2011; 38: 362-368 .
  • 7 Daeschlein G, Assadian O, Daxboeck F. et al. Multiplex PCR-ELISA for direct detection of MRSA in nasal swabs advantageous for rapid identification of non-MRSA carriers. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 2006; 25: 328-330 .
  • 8 Holfelder M, Eigner U, Turnwald AM. et al. Direct detection of methicillin-resistant Staphylococcus aureus in clinical specimens by a nucleic acid-based hybridisation assay. Clin Microbiol Infect 2006; 12: 1163-1167 .
  • 9 Cavassini M, Wenger A, Jaton K. et al. Evaluation of MRSA-Screen, a simple anti-PBP 2a slide latex agglutination kit, for rapid detection of methicillin resistance in Staphylococcus aureus. J Clin Microbiol 1999; 37: 1591-1594 .
  • 10 Roukens R, Lauster F, Bara M. et al. Mehrkosten durch multiresistente Erreger in der Neurorehabilitation. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2017; 60: 1075-1082 .