Zusammenfassung
Hintergrund Die Existenz der Histaminintoleranz (HIT) ist umstritten. Als Ursache wird ein gestörter
Histaminabbau infolge einer Diaminooxidase(DAO)-Defizienz vermutet. Doch auch andere
Faktoren, z. B. eine erhöhte Histaminproduktion durch Darmbakterien, können zu erhöhten
Histaminspiegel beitragen. Ziel dieser Untersuchung war es, eine mögliche Veränderung
der Darmbakterien in histaminintoleranten Patienten im Vergleich zu gesunden Personen
zu detektieren.
Material und Methodik Bei allen Studienprobanden erfolgte die Bestimmung von Gesamt-IgE, nahrungsmittelspezifischen
IgEs, TNF-α, Plasmahistamin sowie der Serum-DAO-Aktivität. Anhand von Stuhlproben
wurde die Histamin- und Zonulinkonzentration sowie die bakterielle Zusammensetzung
mittels 16S-rRNA-Sequenzierung unter Verwendung der Illumina Plattform analysiert.
Ergebnisse Insgesamt 18 Probanden (30,2 ± 12,5 Jahre, 94,4 % weiblich) wurden in die Studie
eingeschlossen. Diese umfassten Patienten mit HIT (n = 8; 28,9 ± 11,2 Jahre) und gesunde
Kontrollen (n = 10; 31,3 ± 13,9 Jahre). Innerhalb der Studiengruppen wurden keine
signifikanten Unterschiede in der Histaminkonzentration im Stuhl festgestellt, wohingegen
die HIT-Patienten tendenziell erhöhte Zonulinkonzentration im Stuhl aufwiesen. Die
Mikrobiomanalyse zeigte eine erniedrigte bakterielle α-Diversität (p = 0,05) und ein
erhöhtes Vorkommen von Proteobacteria in der HIT-Gruppe. Weiterhin wiesen die HIT-Patienten
ein signifikant geringeres Vorkommen der Butyrat-produzierenden Bakteriengattungen
Faecalibacterium (p = 0,045) und Butyricimonas (p = 0,003) auf. Zudem waren die Anteile
an Sutterella (p = 0,043) und Hespellia (p = 0,043) erniedrigt. In keiner Studiengruppe
wurden vermehrt histaminproduzierende Bakterien detektiert.
Schlussfolgerung Unsere Ergebnisse deuten auf eine veränderte Darm-Mikrobiota in Patienten mit HIT
hin. Der erhöhte Anteil von Proteobacteria und der erniedrigte Anteil an Butyrat-produzierenden
Bakterien sowie höhere Zonulinwerte im Stuhl weisen dabei auf eine mögliche Dysbiose
oder eine gestörte Darmbarriere hin. Eine erhöhte intestinale Histaminexposition durch
Darmbakterien scheint in der Pathogenese der Histaminintoleranz hingegen unwahrscheinlich.
Abstract
Background Histamine intolerance (HIT) is a controversially discussed disorder. An impaired
degradation of oral histamine intake due to diamine oxidase (DAO) deficiency is suggested
as main cause, but other factors, including an altered gut flora, may also contribute
to elevated histamine levels. We aimed to determine differences in the intestinal
bacterial pattern of HIT-patients in comparison to healthy persons (HC).
Material and methods All participants had a blood testing for total IgE, food-specific IgEs, TNF-α, plasma
histamine and serum DAO activities. Stool samples were collected for analysis of stool
histamine and zonulin levels. The bacterial composition of the stool samples was analysed
by 16 s rRNA sequencing using Illumina platform.
Results A total of 18 participants (30.2 ± 12.5 yrs, 94,4 % female) were included in the
study, and categorized into HIT-patients (n = 8, 28.9 ± 11.2 yrs, 100 % female) and
healthy controls (n = 10, 31.3 ± 13.9 yrs, 90 % female). No significant differences
in stool histamine levels were observed between groups, but HIT-patients showed tendentially
increased levels of fecal zonulin. Microbiome analysis revealed a reduced bacterial
diversity (p = 0.05) and a higher abundance of Proteobacteria in the HIT-group. Additionally,
HIT-patients showed a significantly decreased abundance of the butyrate-producing
genera Faecalibacterium (p = 0.045) and Butyricimonas (p = 0.003) as well as lower
proportions of Sutterella (p = 0.043) and Hespellia (p = 0.043). No increased numbers
of known histamine-producing bacteria were detected in the study groups.
Conclusion Our study results suggest an alteration of the microbial composition in HIT-patients.
The higher abundance of Proteobacteria and lower abundance of butyrate-producing bacteria,
as well as elevated stool zonulin levels indicate a dysbiosis and impaired intestinal
barrier. However, an elevated histamine exposure due to gut bacteria may not be responsible
for HIT pathogenesis.
Schlüsselwörter
Histaminintoleranz - Dysbiose - Mikrobiom - Darmbarriere
Keywords
histamine intolerance - dysbiosis - microbiome - intestinal barrier