Rehabilitation (Stuttg) 2020; 59(02): 112-119
DOI: 10.1055/a-0965-0977
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Medizinische Rehabilitation bei MS: Barrieren und Facilitatoren der Inanspruchnahme aus Patientensicht

Medical Rehabilitation in MS: Barriers to and Facilitators of its Utilization from the Patients’ Perspective

Authors

  • Jürgen M. Giesler

    1   Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Katharina Klindtworth

    1   Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Angelika Nebe

    2   Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
  • Manuela Glattacker

    1   Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. August 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Leistungen der stationären medizinischen Rehabilitation werden von MS-Erkrankten vergleichsweise selten genutzt, obwohl Belege für deren Wirksamkeit vorliegen. Ziel der vorliegenden Studie war es deshalb, von den Betroffenen wahrgenommene Barrieren und Facilitatoren der Inanspruchnahme stationärer Rehabilitationen zu ermitteln.

Methodik Auf der Basis umfangreicher Vorarbeiten wurde ein Fragebogen mit 45 Items entwickelt, der bundesweit von 590 MS-Erkrankten mehrheitlich online beantwortet wurde. Die Auswertung erfolgte mittels deskriptiver statistischer Verfahren.

Ergebnisse Mehrheitlich hohe Erwartungen der Befragten an die MS-Rehabilitation betreffen v.a. Aspekte der Strukturqualität der Einrichtungen und die Mitwirkung an Behandlungsentscheidungen. Als Barrieren einer Inanspruchnahme werden zu geringe Kenntnisse der Inhalte und Abläufe der medizinischen Rehabilitation genannt und eine z.T. als zu gering erlebte Unterstützung durch Ärzte in Bezug auf das Stellen eines Antrags auf Rehabilitation. Als weitere Barrieren werden eine als gering erlebte Transparenz der Bewilligungsprozesse und – von einem kleineren Anteil der Befragten – auch berufs- oder familienbezogene Aspekte gesehen.

Schlussfolgerungen Auf Basis der Befunde lassen sich verschiedene Empfehlungen formulieren, die zu einem Abbau von Barrieren der Inanspruchnahme einer medizinischen Rehabilitation von MS-Erkrankten beitragen können. Diese beinhalten Hinweise auf bzw. die Bereitstellung von im Einzelfall abzustimmender Information über die medizinische Rehabilitation bei MS (Ziele, Nutzen und Inhalte), die Erhöhung der Transparenz des Antrags- und Genehmigungsprozesses sowie die Stärkung der Rolle ambulanter Fachärzte.

Abstract

Purpose Although there is evidence on the efficacy of multi-disciplinary rehabilitation in the case of MS, use of inpatient rehabilitation by patients with MS in Germany is comparatively low. Therefore, it was the aim of this study to determine potential barriers and facilitators of inpatient rehabilitation use as perceived by patients with MS.

Methods Based on an extensive preliminary qualitative study a questionnaire was developed that addressed potential determinants of inpatient rehabilitation use by means of 45 items. Data were obtained mainly online from 590 patients with MS. Data analysis primarily included descriptive statistics.

Results Patients’ expectations regarding rehabilitation in the case of MS strongly focus on structural components of a rehabilitation clinic’s quality and on participating in treatment decisions in the rehab setting. Barriers to MS-rehabilitation use are perceived to exist in terms of insufficient information on the scope and process of rehabilitation, insufficient support from physicians with respect to applying for rehabilitation and a lack of clarity with respect to the criteria upon which applications will be decided. A smaller proportion of respondents also consider family- and vocation-related factors as barriers to making use of MS-rehabilitation.

Conclusion Based on these findings, recommendations may be derived that may help reduce barriers to the use of inpatient rehabilitation by patients with MS. These include providing and improving information on the aims, interventions and effects of MS rehabilitation, information on how to apply for medical rehabilitation and the criteria on which applications are decided upon, as well as strengthening the role of the outpatient medical specialist.