Zusammenfassung
Die optische Kohärenztomografie-Angiografie (OCTA) ist eine der am intensivsten untersuchten
Neuentwicklungen in der bildgebenden Ophthalmologie der letzten Jahre. Dabei fand
diese nicht invasive Bildgebung von retinalem, chorioidalem und peripapillärem Blutfluss
initial Anklang in der Retinologie und neuerdings auch zunehmend Beachtung in der
neuroophthalmologischen Diagnostik. Besonderes Interesse wurde auf Erkrankungen gelegt,
bei denen eine vaskuläre Pathogenese diskutiert wird, wie die nicht arteriitische
und die arteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie (NAION und AAION).
Zahlreiche Studien demonstrierten eine Rarefizierung des peripapillären Gefäßnetzes
und einen reduzierten Blutfluss in NAION- und in AAION-Patienten im Vergleich zu gesunden
Patienten. Dabei korreliert das Ausmaß des Gefäßschadens mit der Schwere der Optikusatrophie.
Ähnliche Ergebnisse treffen auch für Optikusatrophien anderer Ursachen zu (z. B. Drusenpapille,
hereditäre Optikusatrophien usw.). Die genauen Kausalzusammenhänge zwischen Optikusneuropathie
und Blutflussminderung bleiben vorerst jedoch unklar und müssen in zukünftigen Untersuchungen
adressiert werden. Bei einigen Erkrankungen scheint die OCTA auch von differenzialdiagnostischem
Wert zu sein. Bei Hämangioblastomen lieferte sie besonders bei großen und breitbasigen
Befunden relevante Mehrinformationen im Vergleich zur Fluoreszenzangiografie und kann
die hämangioblastomtypischen Gefäßnetze und die zuführenden Gefäße darstellen. Diese
Übersicht fasst die neuen Informationen der OCTA-Studien zu neuroophthalmologischen
Erkrankungen zusammen und hinterfragt diese bez. Relevanz und Mehrwert in der klinischen
Anwendung. Zukünftig ist zu erwarten, dass die OCTA durch longitudinale Studien mit
größeren Fallzahlen Normwerte liefert, relevante Durchblutungsveränderungen bei verschiedensten
Krankheitsbildern tiefgreifender analysiert und möglicherweise zu differenzialdiagnostischen
und therapeutischen Zwecken beitragen wird.
Abstract
Within the last few years, optical coherence tomography angiography (OCTA) has been
one of the most intensively investigated developments in ophthalmic research. As a
non-invasive imaging tool, it can visualise retinal, choroidal and peripapillary blood
flow and was first introduced in retinology. Recently, OCTA has received increasing
attention in neuro-ophthalmological diagnostic testing. Special consideration has
been given to diseases in which vascular pathogenesis is discussed, such as non-arteritic
and arteritic anterior ischemic optic neuropathy (NAION and AAION). Numerous studies
have demonstrated rarefication of the peripapillary vascular network and reduced blood
flow in NAION and AAION patients compared to healthy patients. The extent of the vascular
damage correlates with the severity of optic atrophy. Similar findings also apply
to optic atrophy from other causes (e.g., optic nerve head drusen, hereditary optic
neuropathy, etc.). However, the exact causal relationships between optic neuropathy
and blood flow reduction remain unclear and must be addressed in future investigations.
In some diseases, OCTA also seems to be of differential diagnostic value. In haemangioblastomas,
it has provided relevant information, especially in large and broad-based findings,
and may represent the haemangioblastoma-typical vascular networks and the afferent
vessels. This review summarises new information from OCTA studies on neuro-ophthalmic
diseases, and questions their relevance and value in clinical use. In the future,
it can be expected that OCTA will provide standard values through longitudinal studies
with larger numbers of cases that more relevant changes in blood flow in a wide variety
of clinical pictures will be analysed more profoundly and will possibly contribute
to differential diagnostic and therapeutic studies.
Schlüsselwörter
Neuroophthalmologie - optische Kohärenztomografie-Angiografie - OCTA - Flussdichte
- Mikrozirkulation - Sehnerv
Key words
neuro-ophthalmology - optical coherence tomography angiography - OCTA - flow density
- optic nerve head - microcirculation