Zusammenfassung
Zielsetzung Vergleichende Darstellung von retinalen papillären (NVD) und nicht papillären (NVE)
Neovaskularisationen in der optischen Kohärenztomografie-Angiografie (OCTA) und in
der Fluoreszeinangigrafie (FA) bei Patienten mit proliferativer diabetischer Retinopathie.
Material und Methoden 15 konsekutive Patienten wurden in diese Studie aufgenommen. Alle Patienten erhielten
eine OCTA, wobei jeweils ein Scan von 3 × 3 mm der „Region of Interest“ mit dem ZEISS
OCT Cirrus 5000 mit dem AngioPlex-Modul aufgenommen wurde. Die Größe der Neovaskularisation
(NV) wurde manuell in OCTA und FA ermittelt und zwischen den beiden Messmethoden verglichen.
Ergebnisse 20 Augen von 15 Patienten mit proliferativer diabetischer Retinopathie (PDR) mit
einem Durchschnittsalter von 57 Jahren wurden eingeschlossen. Die mittlere Größe der
NVDs betrug in der OCTA 3,44 mm2 und in der FA 3,75 mm2, die mittlere Größe der NVDs betrug in der OCTA 1,06 mm2 und in der FA 1,54 mm2. Unter Berücksichtigung einer in der FA generell größer gemessenen Fläche zeigte
sich insgesamt eine gute Übereinstimmung der beiden Methoden.
Schlussfolgerung Es zeigte sich eine gute Übereinstimmung für die Größe der NVs in beiden Untersuchungsmethoden.
Die OCTA kann als einfache und nicht invasive Methode zur Darstellung von retinalen
Neovaskularisationen die gängige Diagnostik bestätigen.
Abstract
Objective Comparison of retinal neovascularizations of the disc (NVD) and elsewhere (NVE) in
optical coherence tomography angiography (OCTA) and fluorescein angiography (FA) in
patients with proliferative diabetic retinopathy.
Materials and Methods 15 consecutive patients were included in this study. All patients received an OCTA
with a 3 × 3 mm scan of the region of interest with the ZEISS OCT Cirrus 5000 with
the AngioPlex module. The size of the neovascularization (NV) was determined manually
in OCTA and FA and compared between the two methods.
Results 20 eyes of 15 patients with proliferative diabetic retinopathy with an average age
of 57 years were included. The mean size of NVDs was 3.44 mm2 in OCTA and 3.75 mm2 in FA, the mean size of NVDs was 1.06 mm2 in OCTA and 1.54 mm2 in FA. Taking into account a generally larger area measured in the FA, the two methods
showed good overall agreement.
Conclusion There was a good agreement for the size of the NVs in both methods. OCTA can be used
as a simple and non-invasive method to visualize retinal neovascularizations.
Schlüsselwörter
Neovaskularisation - optische Kohärenztomografie-Angiografie - OCTA - diabetische
Retinopathie - PDR
Key words
neovascularization - PDR - OCTA - optical coherence tomography angiography - diabetic
retinopathy