Zusammenfassung
Mit dem Einsatz von Mikroendoskopen in der Tränenwegchirurgie und dem dadurch bedingten
Einzug der neueren, transkanalikulären, anatomieerhaltenden Operationsverfahren wurden
verschiedenste Tränenwegintubationssysteme entwickelt. Je nach Lokalisation und Ausmaß
der Tränenwegstenose können bikanalikuloanuläre, monokanalikuläre, monokanalikulonasale,
bikanalikuläre und bikanalikulonasale Intubationstechniken und -systeme sowie Kombinationen
daraus zum Einsatz kommen. Der isolierten Intubation der Tränenpünktchen dienen perforierte
Punctum Plugs, während eine rein monokanalikuläre Intubation mit einer Mini-Monoka® erfolgen kann. Als monokanalikulonasale Intubationssysteme stehen neben der Monoka
(Wide-Collarette-Typ), der Monoka von Fayet (Crawford-Typ), der selbsteinfädelnde
Monoka (Ritleng®-Typ), der Masterka® sowie der LacriJet® für den ophthalmoplastischen Chirurgen zur Auswahl. Zu den bikanalikulonasalen Intubationssystemen
zählen verschiedene BIKA®-Systeme, das Ritleng-Intubationssystem, das Crawford-Intubationsset und der FCI Nunchaku®. Indikationen sowohl für monokanalikulonasale als auch bikanalikulonasale Intubationssysteme
stellen kanalikuläre Obstruktionen, Stenosen oder Lazerationen aller Art sowie sakkale
und postsakkale Obstruktionen und Stenosen nach deren Eröffnung oder nach einer Dakryozystorhinostomie
(DCR) dar. Bei einer Konjunktivodakryozystorhinostomie (CDCR) können bspw. die klassischen
Lester Jones Tubes, Metaireau Tubes oder die StopLoss® Jones Tubes verwendet werden. Obwohl die Studienlage nicht eindeutig ist und daher
eine Tränenwegintubation nicht als obligat angesehen werden darf, verzichten die meisten
Ophthalmochirurgen trotz höherer Kosten und einer geringfügig längeren Operationsdauer
in den meisten Fällen nicht auf eine solche. Für welches Intubationssystem der Operateur
sich letztendlich entscheidet, hängt in den meisten Fällen von der gewählten Intubationsform,
den Kosten sowie seinen persönlichen Präferenzen und Erfahrungen ab.
Abstract
The development of microendoscopes in lacrimal drainage surgery has led to the introduction
of novel surgical procedures that maintain transcanicular anatomy, including a variety
of lacrimal drainage intubation systems. Depending on the location and extent of the
lacrimal duct stenosis, bicanaliculoanular, monocanalicular, monocanaliculonasal,
bicanalicular, and bicanaliculonasal intubation techniques and systems, as well as
a combination of these, may be used. For isolated intubation of the puncta lacrimalia,
perforated punctum plugs may be used, while pure monocanalicular intubation can be
performed using a Mini-Monoka. The monocanaliculonasal intubation systems include
the Monoka (Wide Collarette type), Monoka of Fayet (Crawford type), the self-threading
Monoka (Ritleng type), the Masterka, and the LacriJet for the ophthalmic surgeon.
The bicanaliculonasal intubation systems include various BIKA systems, the Ritleng
intubation system, the Crawford intubation system, and the FCI Nunchaku. Indications
for both monocanaliculonasal and bicanaliculonasal intubation systems are obstructions,
stenoses or lacerations of all kinds, as well as obstructions and stenoses after opening
or after a DCR. For a conjunctivodacryocystorhinostomy (CDCR), the classical Lester
Jones Tube, Metaireau Tubes, and StopLoss Jones Tube may be used. Although the study
situation is ambiguous and therefore lacrimal drainage intubation is not considered
mandatory, most ophthalmic surgeons do not forego intubation – despite the higher
costs and slightly more protracted surgery. The surgeonsʼ selection of the intubation
system depends on the chosen form of intubation, costs and personal preferences and
experience.
Schlüsselwörter
mikroendoskopische Tränenwegchirurgie - transkanalikulär - Lester Jones - Tränenwegintubate
- Dakryozystorhinostomie - Tränenwegobstruktion - Epiphora
Key words
microendoscopic lacrimal drainage surgery - transcanalicular - Lester Jones Tube -
tear duct stents - dacryocystorhinostomy - tear duct obstruction - epiphora