Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2019; 24(06): 292-299
DOI: 10.1055/a-1016-5334
Originalarbeit

Warum und wie fördern Menschen Medizin? Spenderverhalten an Universitätskliniken in Deutschland

Donating for healthcare – why and how? Donor behavior at university hospitals in Germany
Jorit Ness
1   Stiftung Universitätsmedizin Essen
,
Ralf Heyder
2   Verband der Universitätsklinika Deutschland
,
Thomas Hassel
3   Universitätsklinikum Tübingen
,
Carina Helfers
1   Stiftung Universitätsmedizin Essen
,
Pit Horst
4   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
,
Philipp Kreßirer
5   Klinikum der Universität München
,
Roger Lutz
6   Heidelberger Stiftung Chirurgie
,
Sabine Metzger
7   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Annika Morchner
8   Medizinische Hochschule Hannover
,
Anja Raubinger
9   van Acken Fundraising GmbH
,
Eckhard Schenke
8   Medizinische Hochschule Hannover
,
Birgit Stumpf
10   Deutscher Fundraisingverband
,
Claudia Pieper
11   Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
,
Karl-Heinz Jöckel
12   Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen, Stiftung Universitätsmedizin Essen
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Zielsetzung Viele Einrichtungen im Gesundheitswesen erzielen hierzulande Spenden in beträchtlichem Umfang, die Projekte über den medizinischen Versorgungsbedarf finanzieren. Die vorliegende Studie untersucht Motive, Einflussfaktoren und soziodemografische Merkmale von Spendern, die auf dem Gebiet der Universitätsmedizin Projekte in Krankenversorgung, Forschung und Lehre unterstützen.

Methodik Die acht teilnehmenden Universitätskliniken versandten an 7205 ihrer Spenderinnen und Spender einen vierseitigen Fragebogen. Es wurden soziodemografische Daten ausgewertet und persönliche Interessen und Motive im Zusammenhang mit getätigten Spenden erfragt.

Ergebnisse 60 % der 1317 Responder sind ehemalige Patienten der Einrichtung, zu deren Gunsten sie spenden. Zwei Drittel der Responder sind verheiratet, im Ruhestand und verfügen zumeist über ein monatliches Haushaltsnettoeinkommen zwischen 1500 und 2500 EUR. Die älteren Teilnehmer spenden häufiger aus Dankbarkeit für die erhaltene medizinische Versorgung, die Jüngeren aus altruistischer Motivation heraus. Es existiert ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Einkommen und der Bereitschaft, eine Testamentsspende vorzunehmen.

Schlussfolgerung Spender an Einrichtungen des Gesundheitswesens in Deutschland weisen heterogene Motivationslagen auf. Die Spendenmotivation ist abhängig von soziodemografischen Einflussfaktoren. Die Studie vermittelt Einblicke, wie sich Einrichtungen im Gesundheitswesen positionieren können, um Spenden für ihre zusätzlichen Bedarfe zu erhalten.

Abstract

Aim Many healthcare institutions in Germany raise significant funds to finance projects in medical care for their additional requirements. The present study examines the motivations, influencing factors and socio-demographic characteristics of donors who support healthcare, research and academic projects of university hospitals in Germany.

Method The eight participating university hospitals sent a four-page questionnaire to 7205 of their donors. It was evaluated socio-demographic data and asked for personal interests and motivation in connection with the donations.

Results 60 % of the 1317 responders are former patients of the facility they are donating to. Two-thirds of the responders are married, retired and usually have a monthly net household income between 1500 and 2500 EUR. The older participants more often donate for gratitude for the received medical care, while younger more often due to altruistic reasons. There is a significant relationship between income and the willingness to make a gift.

Conclusion Donors for German health care institutions donate from heterogeneous motivational situations. Socio-Demographic factors affect donor`s motivation. The study imparts insights how healthcare institutions can position themselves to gain donations for their additional requirements.



Publication History

Article published online:
24 October 2019

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York