Gesundheitswesen 2020; 82(12): 971-976
DOI: 10.1055/a-1026-6157
Originalarbeit

Neuroenhancement in Deutschland am Beispiel von vier Berufsgruppen

Neuroenhancement in four occupations in Germany
Grit Müller
1   Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, FB 1 Grundsatzfragen und Programme, Dortmund
,
Gabriele Freude
2   Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, FB3 Arbeit und Gesundheit, Berlin
,
Norbert Kersten
3   Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, FB3 Arbeit und Gesundheit, Berlin
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Diese Studie präsentiert Prävalenzen des pharmakologischen Neuroenhancement in 4 Berufsgruppen. Ziel ist es den Zusammenhang von Neuroenhancement mit psychosozialen Arbeitsbedingungen und psychischer Gesundheit zu untersuchen.

Methodik In der Studie zum „Einfluss psychischer Belastungen am Arbeitsplatz auf das Neuroenhancement – empirische Untersuchungen an Erwerbstätigen“ wurden 4166 Beschäftigte aus vier Berufsgruppen (Ärzte, Werbefachleute, Publizisten, Softwareentwickler) in computer-gestützten Interviews befragt. Lebenszeit-, 12-Monats- und 4-Wochen-Prävalenz und korrespondierende Konfidenzintervalle werden berechnet. In Poisson-Regressionsmodellen wurde der Zusammenhang des Neuroenhancements mit psychosozialen Arbeitsbedingungen und den Indikatoren der psychischen Gesundheit geschätzt.

Ergebnisse Die Lebenszeitprävalenz des pharmakologischen Neuroenhancement beträgt 8,4%, die 12-Monats-Prävalenz 2,9% und die 4-Wochen-Prävalenz 1,3%. Unter den Berufsgruppen zeigen die Werbefachmänner, -frauen und Softwareentwicklerinnen erhöhte Prävalenzen. Für Männer zeigen sich Zusammenhänge mit den psychosozialen Arbeitsbedingungen Unterstützung durch Kollegen, Rollenklarheit, emotionale Anforderungen und Arbeitsplatzunsicherheit. Symptome des Burnouts und der depressiven Symptomatik korrelieren mit einem Zuwachs im Neuroenhancement.

Schlussfolgerungen Im Vergleich zu Stichproben der Allgemein- bzw. Erwerbsbevölkerung, sind die Prävalenzen in den untersuchten Berufsgruppen leicht erhöht. Burnout und depressive Symptomatik erscheinen als potentielle Risikofaktoren oder Folgeerscheinungen des Neuroenhancements zu fungieren.

Abstract

Objective The aim of this study was to assess the prevalence of pharmacological neuroenhancement in 4 occupations and to investigate its association with psychosocial working conditions and mental health.

Methods In the study on “Neuroenhancement Behaviour in the Context of Stressful Workload – empirical Studies on Employees”, 4166 employed physicians, advertising experts, publishers and software developers were surveyed with computer-assisted personal interviews. Lifetime, 12 months and 4 weeks prevalence rates with corresponding confidence intervals were calculated. The association of neuroenhancement with psychosocial working conditions and mental health were estimated in Poisson regression models.

Results The lifetime prevalence of pharmacological neuroenhancement was 8.4%, the 12 months prevalence 2.9% and the 4 weeks prevalence 1.3%. Advertising experts and female software developers showed elevated prevalence rates for neuroenhancement. Psychosocial working conditions, such as support from colleagues, role clarity, emotional demands and job insecurity were associated with neuroenhancement in men. Burnout and depressive symptoms were related to an increase in neuroenhancement.

Conclusions Compared to samples from the general population or the overall working population, the estimated prevalence rates among the investigated occupations were slightly elevated. Burnout and depressive symptoms might operate as potential risk factors or consequences of pharmacological neuroenhancement.



Publication History

Article published online:
26 November 2019

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Moesgen D, Klein M. Neuroenhancement. Stuttgart: Kohlhammer; 2015
  • 2 Schilling R, Rabenberg M. Pharmakologisches Neuroenhancement. Berlin: RKI; 2012
  • 3 Deutsche Angestellten Krankenkasse. Gesundheitsreport 2009 Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. Schwerpunktthema Doping am Arbeitsplatz. Hamburg 2009
  • 4 Franke AG, Bonertz C, Christmann M. et al. Non-medical use of prescription stimulants and illicit use of stimulants for cognitive enhancement in pupils and students in Germany. Pharmacopsychiatry 2011; 44: 60
  • 5 Maher B. Poll results: look who’s doping. Nature 2008; 452: 674-675
  • 6 Kowalski H. Neuroenhancement – Gehirndoping am Arbeitsplatz. In Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M. Hrsg. Fehlzeiten-Report 2013 Verdammt zum Erfolg – die süchtige Arbeitsgesellschaft? Berlin [u. a.]. Springer; 2013
  • 7 Deutsche Angestellten Krankenkasse. DAK-Gesundheitsreport 2015. Hamburg: 2015
  • 8 Pabst A, Piontek D, Kraus L. et al. Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen. Sucht 2010; 56: 327-336
  • 9 Middendorf E, Poskowsky J, Isserstedt W. Formen der Stresskompensation und Leistungssteigerung bei Studierenden. HISBUS-Befragung zur Verbreitung und zu Mustern von Hirndoping und Medikamentenmissbrauch. Hannover: HIS Hochschul-Informations-System GmbH. 2012
  • 10 Franke AG, Bagusat C, Dietz P. et al. Use of illicit and prescription drugs for cognitive or mood enhancement among surgeons. BMC medicine 2013; 11: 102
  • 11 Hildebrandt S, Marschall J. Pharmakologisches Neuroenhancement unter Erwerbstätigen: Epidemiologie und Ansatzpunkte für die betriebliche Prävention. In Pundt J, Scherenberg V. Hrsg. Erfolgsfaktor Gesundheit im Unternehmen Zwischen Kulturwandel und Profitkultur. Bremen: Apollon University Press; 2016
  • 12 Schröder H, Köhler T, Knerr P et al. Einfluss psychischer Belastungen am Arbeitsplatz auf das Neuroenhancement: empirische Untersuchungen an Erwerbstätigen. Dortmund [u. a.]: BAuA. 2015
  • 13 Kristensen TS, Hannerz H, Høgh A. et al. The Copenhagen Psychosocial Questionnaire-a tool for the assessment and improvement of the psychosocial work environment. Scandinavian journal of work, environment & health 2005; 438-449
  • 14 Nübling M, Stößel U, Hasselhorn HM. et al. Measuring psychological stress and strain at work – Evaluation of the COPSOQ Questionnaire in Germany. Psychosoc Med 2006; 3: 1-14
  • 15 Demerouti E, Mostert K, Bakker AB. Burnout and work engagement: a thorough investigation of the independency of both constructs. Journal of occupational health psychology 2010; 15: 209-222
  • 16 Spitzer RL, Kroenke K, Williams JW. et al. Validation and utility of a self-report version of prime-md: The phq primary care study. JAMA 1999; 282: 1737-1744
  • 17 Löwe B, Spitzer RL, Zipfel S et al. Gesundheitsfragebogen für Patienten PHQ-D: Manual; Komplettversion und Kurzform: Pfizer GmbH. 2001
  • 18 Dietz P, Soyka M, Franke AG. Pharmacological neuroenhancement in the field of economics – Poll results from an online survey. Frontiers in psychology 2016; 7: 520
  • 19 Pabst A, Kraus L. Matos EGd, et al. Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012. Sucht 2013; 59: 321-331
  • 20 Brady KT, Sinha R. Co-occurring mental and substance use disorders: the neurobiological effects of chronic stress. American Journal of Psychiatry 2005; 162: 1483-1493
  • 21 Adler DA, McLaughlin TJ, Rogers WH. et al. Job performance deficits due to depression. American Journal of Psychiatry 2006; 163: 1569-1576
  • 22 Wright TA, Cropanzano R. Emotional exhaustion as a predictor of job performance and voluntary turnover. Journal of Applied Psychology 1998; 83: 486-493