Sprache · Stimme · Gehör 2020; 44(03): 157-159
DOI: 10.1055/a-1073-4046
Neue Impulse

Genuserwerb im Deutschen bei sukzessiv bilingualen Kindern

The Acqusition of German Gender in Successive Bilingual Children

Authors

  • Laura Püschel

    Universität zu Lübeck, Gesundheits- und Versorgungswissenschaften
Preview

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Erwerb des deutschen Genussystems durch sprachgesunde türkisch-deutsche Vorschulkinder im Vergleich zu monolingualen deutschen Kindern.

Fazit

Wie erwartet erwarben die untersuchten bilingualen Kinder das Genus im Deutschen langsamer als monolinguale Kinder. Daher besteht bei Kindern mit isolierten Schwierigkeiten in der Genusmarkierung im Vorschulalter prinzipiell kein logopädischer Therapiebedarf. Dennoch sollte an einer größeren Gruppe untersucht werden, ob es evtl. Realisationsmuster gibt, die auch bei bilingualen Kindern auf eine atypische Entwicklung hindeuten. Des Weiteren könnte ein Einfluss des Age of Onset und des Genusgebrauchs der Eltern im Deutschen auf den bilingualen Spracherwerb Gegenstand weiterer, größerer Untersuchungen sein.



Publication History

Article published online:
21 September 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York