Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2020; 25(04): 201-210
DOI: 10.1055/a-1129-7519
Originalarbeit

Objektive oder subjektive Qualität?

Empirische Untersuchung des Zusammenhangs von Qualitätskriterien bzw. Zufriedenheit auf die Weiterempfehlung einer Klinik aus PatientensichtObjective or subjective quality?Empirical investigation of the relationship between quality criteria or satisfaction with the recommendation of a clinic from the patient’s perspective
Andrea Raab
Professur Marketing und Dienstleistungsmanagement, Business School, Technische Hochschule Ingolstadt
,
Susanne Fischer
Professur Marketing und Dienstleistungsmanagement, Business School, Technische Hochschule Ingolstadt
,
Theresa Mauler
Professur Marketing und Dienstleistungsmanagement, Business School, Technische Hochschule Ingolstadt
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Zielsetzung Der vorliegende Artikel befasst sich mit der Überprüfung möglicher Zusammenhänge zwischen Kriterien der Behandlungsqualität, der Zufriedenheit und der Weiterempfehlung von Patienten einer Akutklinik mittels statistischer Verfahren.

Methodik Datengrundlage bilden QSR-Daten (Qualitätssicherung mit Routinedaten) und Ergebnisse des PEQ (Patients’ Experience Questionnaire) aus dem AOK Krankenhausnavigator am Beispiel der Prozedur „Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks“. Die Analyse und Interpretation der online gewonnenen Daten erfolgt mithilfe des Statistikprogramms SPSS unter Anwendung deskriptiver und induktiver Statistik.

Ergebnisse
▪ Geringer signifikanter Zusammenhang der Kriterien der Behandlungsqualität und der Gesamtzufriedenheit der Patienten.
▪ Schwacher Einfluss der Behandlungsqualität auf die Weiterempfehlung der Patienten.
▪ Kliniken mit überdurchschnittlicher Qualität erreichen höchste Weiterempfehlungsquoten. Kliniken mit unterdurchschnittlicher Qualität erzielen signifikant bessere Ergebnisse hinsichtlich Weiterempfehlung als Kliniken mit durchschnittlicher Qualität.
▪ Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung sowie Zufriedenheit mit Organisation und Service haben großen Einfluss auf die Weiterempfehlung aus Patientensicht.

Schlussfolgerung Objektive Qualitätsmerkmale der Klinik haben nur geringe Auswirkungen auf die Weiterempfehlung einer Klinik durch den Patienten. Relevant sind subjektiv wahrgenommene Merkmale wie die Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung oder die Zufriedenheit mit Organisation und Service. Bereitgestellte Qualitätsberichte müssen patientengerecht gestaltet werden bspw. durch die Ergänzung von für den Patienten relevanten Informationen wie Patient Reported Outcomes (PRO).

Abstract

Aim Verification of potential correlations between criteria of treatment quality, patient satisfaction and patient recommendation of acute clinics by means of statistical methods.

Method QSR data (quality assurance with routine data) and results of the PEQ (Patients’ Experience Questionnaire) from the AOK Hospital Navigator using the procedure “inserting an artificial knee joint” as an example from the data basis. The analysis and interpretation of the data collected online are carried out with the help of the SPSS statistics program using descriptive and inductive statistics.

Results
▪ Low significant correlation between the criteria of treatment quality and overall patient satisfaction.
▪ Weak influence of treatment quality on the recommendation of the patients.
▪ Clinics with above-average quality achieve the highest recommendation rate. Clinics with below-average quality achieve significantly better results with regard to recommendation than clinics with average quality.
▪ Satisfaction with medical care as well as satisfaction with organisation and service have a significant influence on the recommendation from the patient’s point of view.

Conclusion Objective quality characteristics of the clinic have only a minor effect on the recommendation of a clinic by the patient. Subjectively perceived characteristics are relevant, such as satisfaction with medical care or satisfaction with organization and service. Provided quality reports must be designed in a patient-friendly way, e. g. by supplementing information relevant to the patient, such as patient reported outcomes (PRO).



Publication History

Article published online:
06 April 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Gemeinsamer Bundesausschuss (GBA) Regelung zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser: Anpassungen für das Berichtsjahr 2018. Berlin: 2018
  • 2 Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) Berlin: 2019
  • 3 de Cruppé W, Geraedts M. Wie wählen Patienten ein Krankenhaus für elektive operative Eingriffe?. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2011; 54 (08) 951-957
  • 4 Mansky T. Was erwarten die potenziellen Patienten vom Krankenhaus?. Böcken J, Braun B, Repschläger U. Gesundheitsmonitor 2012: Bürgerorientierung im Gesundheitswesen Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung und der BARMER GEK. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2012: 136-159
  • 5 Ferrua M, Sicotte C, Lalloué B. et al. Comparative Quality Indicators for Hospital Choice: Do General Practitioners Care?. PLoS ONE 2016; 11 (02) 1-9
  • 6 Pricewaterhouse Coopers (PWC) Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wenn der Patient sein Krankenhaus rettet: Bürger wollen die ortsnahe Versorgung stärken. Frankfurt am Main: 2017
  • 7 Petzold T, Walther F, Schmitt J. Wie ist Qualität im deutschen Gesundheitssystem definiert? Eine systematische Analyse deutscher Gesetzestexte und Richtlinien. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 2018; 23 (04) 194-204
  • 8 Lohr KN, Schroeder SA. A Strategy for Quality Assurance in Medicare. The New England Journal of Medicine 1990; 322 (10) 707-712
  • 9 Lorson T, Wigger C, Telsemeyer L. Qualitätsberichte verfehlen ihre Zielgruppe. Führen und Wirtschaften im Krankenhaus 2011; 28 (01) 37-40
  • 10 Thielscher C. Qualität, Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement in der Medizin. Thielscher C. Medizinökonomie – Band 1: Das System der medizinischen Versorgung. Wiesbaden: Springer Gabler; 2015: 511-544
  • 11 Donabedian A. An Introduction to Quality Assurance in Health Care. Oxford: Oxford University Press; 2003
  • 12 Gemeinsamer Bundesausschuss (BGA) Die gesetzlichen Qualitätsberichte 2012 der Krankenhäuser lesen und verstehen. Berlin: 2014
  • 13 Walter U, Plaumann M, Lehmann F. Qualitätsmanagement in der Prävention und Gesundheitsförderung. Public Health Forum 2015; 22 (02) 29-30
  • 14 Kraft E, Hersperger M, Herren D. Diagnose und Indikation als Schlüsseldimension der Qualität. Schweizerische Ärztezeitung 2012; 93 (41) 1485-1489
  • 15 Brandstaetter S. Klinikbewertung.de Fritzlar: 2018
  • 16 Weisse Liste gemeinnützige GmbH Gesundheitsnavigator AOK. Gütersloh: 2019
  • 17 Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR). Berlin: 2018
  • 18 Klauber J, Geraedts M, Friedrich J. et al. Krankenhaus-Report: Patientensicherheit. Stuttgart: Schattauer; 2014
  • 19 Popp W, Hansen D, Havers W. Qualitätsbericht und Qualitätsindikatoren in der Krankenhaushygiene. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2004; 9 (05) 303-309
  • 20 Cohen J. Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. New York: Lawrence Erlbaum Associates; 1988
  • 21 Backhaus K, Erichson B, Plinke W. et al. Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin Heidelberg: Springer Gabler; 2016
  • 22 Eckstein PP. Angewandte Statistik mit SPSS: Praktische Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Wiesbaden: Springer Gabler; 2016
  • 23 Batbaatar E, Dorjdagva J, Luvsannyam A. et al. Determinants of Patient Satisfaction: A systematic Review. Perspectives in Public Health 2017; 137 (02) 89-101
  • 24 Zich K, Tisch T. Spotlight Gesundheit: Krankenhausqualität aus Patientensicht. Große regionale Unterschiede in der Patientenzufriedenheit. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2018
  • 25 de Cruppé W, Geraedts M. Hospital Choice in Germany from the Patient’s Perspective: A cross-sectional Study. BMC health services research 2017; 17 (01) 720
  • 26 Ehrenstein BP, Fleck M. Zertifizierte Behandlungsqualität: Geeignetes Instrument für die Patientenakquise?. Zeitschrift für Rheumatologie 2015; 74 (04) 284-287
  • 27 Simon A. Der Informationsbedarf von Patienten hinsichtlich der Krankenhausqualität: Eineempirische Untersuchung zur Messung des Involvements und der Informationspräferenzen. Wiesbaden: Springer Gabler; 2010
  • 28 Simon A. Patienteninvolvement und Informationspräferenzen zur Krankenhausqualität: Ergebnisse einer empirischen Analyse. Der Unfallchirurg 2011; 114 (01) 73-78
  • 29 OTS kma online – Wissen für Entscheider. Bewertungsportale: Studie ermittelt Entscheidungskriterien zur Wahl eines Krankenhauses. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2018
  • 30 Sander U, Christoph C, Kolb B. Verständlichkeit der Texte von Qualitätsvergleichen zu Krankenhausleistungen. Gesundheitswesen 2016; 78 (12) 828-834
  • 31 Sander U, Kolba B, Taheri F. et al. Verstehen Laien Informationen über die Krankenhausqualität?. Eine empirische Überprüfung am Beispiel der risikoadjustierten Mortalität. ZEFQ; 2017: 127-128 1–92
  • 32 Schmidt-Kaehler S. Qualitätstransparenz für Patienten: Balanceakt zwischen Komplexität und Verständlichkeit. Vortragsskript zum 7. Deutschen Medizinrechtstag 15.–16. September 2006, Alsterhof. Berlin: Bertelsmann Stiftung; 2006
  • 33 Fatima T, Malik SA, Shabbir A. Hospital Healthcare Service Quality, Patient Satisfaction and Loyalty: An Investigation in Context of private Healthcare Systems. International Journal of Quality and Realibility Management 2018; 35 (06) 1195-1214
  • 34 Meesala A, Paul J. Service Quality, Consumer Satisfaction and Loyalty in Hospitals: Thinking for the Future. Journal of Retailing and Consumer Services 2018; 40 0C 261-269
  • 35 Marstedt G. Das Internet: Auch Ihr Ratgeber für Gesundheitsfragen?. Bevölkerungsumfrage zur Suche von Gesundheitsinformationen im Internet und Reaktion der Ärzte. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2018
  • 36 Raab A, Doyé T, Legl K. et al. Strategisches Marketing im Krankenhaus: Mitarbeiter motivieren, Einweiserpotenziale heben, Patienten begeistern. Pfannstiel MA, Rasche C, Braun von Reinersdorff A, Knoblach B, Fink D. Consulting im Gesundheitswesen, Maßnahmen, Methoden und Meilensteine bei der Transformation. Wiesbaden: Springer Verlag; 2019. [in press]
  • 37 Food and Drug Administration (FDA) – U. S. Department of Health and Human Services Guidance for Industry: Patient-Reported Outcome Measures. Use in Medical Product Development to support Labeling Claims. Online PDF; 2009
  • 38 Brettschneider C, Lühmann D, Raspe H. Der Stellenwert von Patient Reported Outcomes (PRO) im Kontext von Health Technology Assessment (HTA). Köln: DIMDI; 2011
  • 39 Wintner LM, Giesinger JM, Kemmler G. et al. Verwendung und Nutzen von Patient-Reported Outcomes in der onkologischen Behandlung: eine Übersicht. Wiener klinische Wochenschrift 2012; 124 9–10 293-303
  • 40 Weldring T, Smith SMS. Patient-Reported Outcomes (PROs) and Patient-Reported Outcome Measures (PROMs). Health Serv Insights 2013; 6: 61-68
  • 41 Hellmann W. Kundenorientierung und Qualität im Krankenhaus: ein Paradigmenwechsel ist unverzichtbar!. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 2017; 22 (03) 144-149
  • 42 Hentschker C, Mennicken R, Reifferscheid AS. et al. Der kausale Zusammenhang zwischen Zahl der Fälle und Behandlungsqualität in der Krankenhausversorgung. RWI Diskussionspapier. Essen: Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI); 2016
  • 43 Nimptsch U, Haist T, Krautz C. et al. Fallzahl, Krankenhaussterblichkeit und Komplikationsmanagement in der Ösophaguschirurgie: Analyse deutschlandweiter Krankenhausabrechnungsdaten. Deutsches Ärzteblatt International 2018; 115 (47) 793-800
  • 44 Amato L, Colais P, Davoli M. et al. Volume and health outcomes: Evidence from systematic reviews and from evaluation of Italian hospital data. Epidemiologia e prevenzione 2013; 37 2–3 Suppl 2 1-100
  • 45 Nimptsch U, Mansky T. Hospital volume and mortality for 25 types of inpatient treatment in German hospitals: Observational study using complete national data from 2009 to 2014. BMJ Open 2017; 7 (09) e016184
  • 46 Böcken J. 40 Prozent der Kliniken operieren, ohne die Mindestmengen einzuhalten. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2019
  • 47 SVR Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung. Sondergutachten 2012. Bonn: 2012
  • 48 Yao GL, Novielli N, Manaseki-Holland S. et al. On behalf of the European HANDOVER Research Collaborative. Evaluation of a predevelopment service delivery intervention: An application to improve clinical handovers. BMJ Qual Saf 2012; 21: i29-i38
  • 49 DNQP Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege. Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege. Osnabrück: 2009
  • 50 Jencks SF, Williams MV, Coleman EA. Rehospitalizations among Patients in the Medicare Fee-for-Service Program. The new England Journal of Medicine 2009; 360 (14) 1418-1428
  • 51 Weißer M, Zerwes U, Krupka S. et al. Versorgungssituation. Bleß HH, Kip M. Weißbuch Gelenkersatz. Berlin, Heidelberg: Springer; 2017: 43-93