Gesundheitswesen 2020; 82(05): 381-385
DOI: 10.1055/a-1152-4836
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Pandemiekatastrophe aus katastrophenrechtlicher und -medizinischer Sicht

Pandemic Disaster from a Legal and Medical Point of View
Andreas Walus
1   Lehrbeauftragter für Polizei- und Ordnungsrecht, Hochschule Wismar, Wismar
,
Fabian Holbe
2   Landkreis Nordwestmecklenburg, Leitender Notarzt, Neuburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 April 2020 (online)

Zusammenfassung

Die Corona-Pandemie löst auch in der Bundesrepublik Deutschland eine Gefahrenlage aus, deren Auswirkungen – wie z. B. in Italien – zu einem medizinischen Notstand führen können. Die Überlastung des Gesundheitswesens oder anderer kritischer Infrastrukturen können eine Pandemiekatastrophe auslösen. Das deutsche Infektionsschutz- und Katastrophenschutzrecht sehen zahlreiche Mechanismen der Katastrophenvorsorge und der Katastrophenabwehr vor. Dennoch werden sowohl Behörden als auch Ärzte ethisch und rechtlich schwierige Entscheidungen treffen müssen. Denn im Falle eines Ressourcenmangels (z. B. von Impfstoffen oder Beatmungskapazitäten) müssen konfliktträchtige Auswahlentscheidungen getroffen werden. Einer Überprüfung bedürfen die Regelungen zur Pandemievorsorge: Die Vorbereitung auf die Pandemiebekämpfung muss eine klare und rechtsverbindliche Aufgabe aller staatlichen und privaten Verantwortungsträger darstellen. Hierbei spielen u. a. Planungen, Fortbildungen, Übungen und Vorratshaltungen eine zentrale Rolle.

Abstract

The corona pandemic has caused a serious emergency also in the Federal Republic of Germany; shortages of medical capacities and failure of critical infrastructures may occur resulting in a pandemic catastrophe. German laws prescribe various mechanisms for disaster preparedness and disaster response. Nevertheless, both authorities and physicians will have to make difficult ethical and legal decisions. In the event of lack of resources (e. g. vaccines or ventilation capacity), conflict-laden selection decisions must be made. The regulations on pandemic preparedness need to be reviewed: preparing for the response to pandemics must be a clear and legally binding task and responsibility of all state and private agents involved. Here, among other things, planning, training, exercises and stockpiling are crucial elements of being prepared to deal with a pandemic.

 
  • Literatur

  • 1 Team NCPERE. Vital surveillances: the epidemiological characteristics of an outbreak of 2019 novel coronavirus diseases (COVID-19) – China. China CDC Weekly 2020; 2: 113–122
  • 2 Johnson NiallP.A.S., Juergen D. Mueller: Updating the Accounts: Global Mortality of the 1918–1920 „Spanish“ Influenza Pandemic. In: Bulletin of the History of Medicine. Band 76, Nr. 1 2002; 105-115
  • 3 Kassenärztliche Bundesvereinigung, https://www.kbv.de/html/1150_44945.php
  • 4 Bail H, Kann D, Lenz W, Femming A. et al. Stationäre Behandlungskapazitäten. In: Adams HA, Krettel C, Lange C, Unger C Hrsg Patientenversorgung im Großschadens- und Katastrophenfall. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag:; 2014: 537-552
  • 5 Walus A. Pandemie und Katastrophennotstand: Zuständigkeitsverteilung und Kompetenzmängel des Bundes. Die Öffentliche Verwaltung 2010; 63: 127-134
  • 6 Walus A. Katastrophenorganisationsrecht – Prinzipien der rechtlichen Organisation des Katastrophenschutzes. In Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Schriftenreihe Wissenschaftsforum. Bonn: 2012: 103-179
  • 7 Walus A. Dienst- und Hilfeleistungsverpflichtungen zur Sicherstellung des Bevölkerungsschutzes. OpinioIuris-Onlineplattform. 2013
  • 8 Sefrin Peter. (Massen)Notfallmedizin: Sichtung als ärztliche Aufgabe. Dtsch Ärzteb. 2005 102. 20 A-1424 / B-1194 / C-1132
  • 9 Klinkhammer Gisela. Ethik in der Katastrophe: Wenn nicht alle gerettet werden können. Dtshc Ärzteb. 2005 102. 49 A-3397 / B-2872 / C-2688
  • 10 Scheuermann A, Weidringer JW, Domres BD. Katastrophenmedizin und Katastrophenmanagement. In Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Katastrophenmedizin. Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall. Bonn: 2010: 67-112
  • 11 Taupitz J. Infektionsschutzrechtliche „Triage“ – Wer darf überleben?. In Kloepfer M, Hrsg Pandemien als Herausforderung für die Rechtsordnung. Baden-Baden: Nomos;; 2011: 103-125
  • 12 Siehe § 20 IfSG
  • 13 Dombrowsky W. Die gesellschaftlichen, infrastrukturellen und ökonomischen Folgen einer Pandemie. In: Kloepfer M, Hrsg Pandemien als Herausforderung für die Rechtsordnung. Baden-Baden: Nomos;; 2011: 33-44
  • 14 Taupitz J. Infektionsschutzrechtliche „Triage“ – Wer darf überleben?. In: Kloepfer M, Hrsg Pandemien als Herausforderung für die Rechtsordnung. Baden-Baden: Nomos;; 2011: 103-125
  • 15 Walus A. Rechtskonflikte der Triage und ihre Lösung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Hrsg Bevölkerungsschutz; 2010 3: 31-35