Gesundheitswesen 2022; 84(01): 80-84
DOI: 10.1055/a-1173-9940
Originalarbeit

Perspektiven und Potenziale qualitativer Gesundheitsforschung. Ein Plädoyer für interdisziplinäre Brückenschläge

Perspectives and Potentials in Qualitative Health Research: A Plea for an Interdisciplinary Approach
Ursula Offenberger
1   Eberhard Karls Universität Tübingen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Methodenzentrum, Tubingen
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Um Perspektiven und Potenziale qualitativer Gesundheits- und Versorgungsforschung aufzuzeigen, werden zunächst besondere Merkmale dieser Forschungsrichtung erläutert, bevor auf die Bedeutung neuerer sozialwissenschaftlicher Theorien eingegangen wird, die mit empirischen Analysen von verschiedenen Krankheits- und Gesundheitsthemen eng verknüpft sind. Ermöglicht wird damit ein stärker systemischer Blick auf Fragen des Gesundheitswesens, was am Beispiel der gestiegenen Anforderungen an Partizipation sowie der Bedeutung von Patientenorganisationen in ihrer Bedeutung für die Planung und Gestaltung von Gesundheitsversorgung aufgezeigt wird. Damit schließen diese Ausführungen an aktuelle Debatten in der (qualitativen) Versorgungsforschung an und ergänzen sie um weitere Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Gesundheitsforschung. Ziel des Beitrags ist dabei, den Nutzen interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Medizin und Sozialwissenschaften in der Forschung zu verdeutlichen, der nicht zuletzt darin liegen kann, dass sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung immer auch zeitdiagnostisch arbeitet – etwa indem sie nach historisch spezifischen Vorstellungen des ‚guten Patienten‘ fragt. Durch entsprechende Deutungen von Forschungsergebnissen kann somit der Handlungs- und Reflexionsspielraum medizinisch tätigen Personals erweitert werden, ebenso wie die Planung von versorgungsbezogenen Interventionen neue Impulse erhalten kann. Die Lektüre dieses Artikels soll Leserinnen und Leser zu dreierlei in die Lage versetzen: die Bedeutung von qualitativen Methoden und von sozialwissenschaftlichen Theorien für interdisziplinäre Gesundheitsforschung einzuschätzen; einem Fokus von Versorgungsforschung auf die Rolle von Patientenorganisationen und -bewegungen Bedeutung zuzumessen; und ein Verständnis dafür zu entwickeln, dass eine weniger stark auf instrumentellen Nutzen und auf direkte Anwendungsorientierung ausgerichtete Gesundheitsforschung ebenfalls nützliche Perspektiverweiterungen für die Gestaltung zukünftiger Gesundheitsversorgung bereithalten kann.

Abstract

In order to show perspectives and potentials of qualitative health and health care research, the article explains special features of this research field. It points out the significance of more recent social science theories, which are closely linked to empirical analyses of various disease and health topics. This allows a more systematic view of health care issues, which is illustrated by the example of the increased demands for participation and the importance of patient organizations in planning and designing health care. Thus, these remarks tie in with current debates in (qualitative) health services research and supplement them with further perspectives from social science health research. The aim of the article is to illustrate the benefits of interdisciplinary cooperation between medicine and the social sciences in research. For example, drawing on current social science, theorizing in empirical analyses can bring to the fore historically specific ideas of the ̒good patient̓. By interpreting research results accordingly, the scope for action and reflection of health service professionals can be expanded, and the planning of care-related interventions can receive new impulses. This article should help readers in three ways: to assess the significance of qualitative methods and social science theories for interdisciplinary health research, to see the importance of a focus of health services research on the role of patient organisations and movements, and to understand that health research that is less strongly oriented towards instrumental use and direct application orientation can also provide useful extensions of perspectives for the design of health care in the future.



Publication History

Article published online:
01 July 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Karbach U, Stamer M, Holmberg C. Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 2. Gesundheitswesen 2012; 74: 516-525
  • 2 Meyer T, Karbach U, Holmberg C. et al. Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 1. Gesundheitswesen 2012; 74: 510-515
  • 3 Stamer M, Güthlin C, Holmberg C. et al. Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 3. Gesundheitswesen 2015; 77: 966-975
  • 4 Rosenthal G. Interpretative Sozialforschung. Weinheim u.a.: Beltz; 2015
  • 5 Albrecht GL. Hrsg Handbook of social studies in health and medicine. London: SAGE; 2000
  • 6 Detka C. Qualitative Gesundheitsforschung: Beispiele aus der interdisziplinären Forschungspraxis. Opladen: Leske+Budrich; 2016
  • 7 Ohlbrecht H, Seltrecht A. Hrsg Medizinische Soziologie trifft Medizinische Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS; 2018
  • 8 Schaeffer D. Geschichte und Entwicklungsstand qualitativer Gesundheits- und Pflegeforschung im deutschsprachigen Raum. In: Schaeffer D, Müller-Mundt G, Hrsg. Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. 1. Aufl. Bern: Huber; 2002: 13–34
  • 9 Clarke AE. Neue Wege der Qualitativen Forschung und die Grounded Theory. In: Schaeffer D, Müller-Mundt G, Hrsg. Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern: Huber; 2002: 71–86
  • 10 Mathar T. Der digitale Patient: zu den Konsequenzen eines technowissenschaftlichen Gesundheitssystems. Bielefeld: Transcript; 2010
  • 11 Wright MT, Hrsg. Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. 1. Aufl. Bern: Huber; 2010
  • 12 von Unger H. Partizipative Forschung. Wiesbaden: Springer VS; 2014
  • 13 Bartel S, Ohlbrecht H. Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. In: Detka C, Hrsg. Qualitative Gesundheitsforschung. Opladen: Leske + Budrich; 2016: 21–49
  • 14 Lessenich S. Mobilität und Kontrolle: Zur Dialektik der Aktivgesellschaft. In: Dörre K, Lessenich S, Rosa H , Hrsg. Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 2009: 126–179
  • 15 Gerhards H. Politik und Krankheit. Kollektive Subjektivierung durch Patientenbewegungen und -organisationen. In: Alkemeyer T, Bröckling U, Peter T , Hrsg. Jenseits der Person. Bielefeld: transcript Verlag; 2018: 151–172
  • 16 Wehling P, Viehöver W, Keller R. et al. Zwischen Biologisierung des Sozialen und neuer Biosozialität. Berliner Journal für Soziologie 2007; 17: 547-567
  • 17 Epstein S. Patient Groups and Health Movements. In: Hackett, Edward J, Amsterdamska O, Lynch M, Wajcman J , Hrsg. The Handbook of Science and Technology Studies. Cambridge (MA); London: MIT Press; 2008: 499–540
  • 18 McCormick S, Brown P, Zavestoski S. The Personal Is Scientific, the Scientific Is Political. Sociological Forum 2003; 18: 545-576
  • 19 Wolfson M. The Fight against Big Tobacco: The Movement, the State, and the Public’s Health. New York: Aldine De Gruyter; 2001
  • 20 Russo J. Survivor-Controlled Research: A New Foundation for Thinking about Psychiatry and Mental Health. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1790
  • 21 von Kardorff E. Ist Medizin-Soziologie noch zeitgemäß? In: Ohlbrecht H, Seltrecht A, Hrsg. Medizinische Soziologie trifft Medizinische Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS; 2018: 29–54