Gesundheitswesen 2021; 83(05): e15-e19
DOI: 10.1055/a-1186-0075
Originalarbeit

Männer in geschlossenen Venerologischen Stationen der DDR am Beispiel von Berlin, Dresden und Erfurt

Men in Closed Venerological Wards of the GDR illustrated by Examples of Berlin, Dresden and Erfurt
1   Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universität Ulm, Ulm
,
Florian Steger
1   Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universität Ulm, Ulm
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel In der DDR konnten auch Männer in geschlossene Venerologische Stationen zwangseingewiesen werden. Während zum Umgang mit Frauen in geschlossenen Venerologischen Stationen zahlreiche Forschungsergebnisse vorliegen, ist über den Umgang mit Männern in diesen Stationen kaum etwas bekannt.

Methoden Es wurden ungedruckte Quellen im Bundesarchiv und Landesarchiv Berlin und in den Stadtarchiven von Erfurt und Zwickau recherchiert und historisch-kritisch ausgewertet. Zudem wurden in Datenbanken gedruckte Quellen recherchiert und ausgewertet.

Ergebnisse In der DDR wurden Männer in geschlossene Venerologische Stationen zwangseingewiesen. Diese Stationen waren Teil von geschlossenen Venerologischen Einrichtungen, zu denen jeweils auch eine Station für Frauen gehörte. Die Männer wurden getrennt von den Frauen untergebracht. Die Anzahl der Betten und durchgeführten Zwangseinweisungen war in den Stationen für Männer erheblich geringer als in Stationen für Frauen. Gründe für Einweisungen von Männern waren zu behandelnde Geschlechtskrankheiten, HwG-Verdacht und Disziplinarmaßnahmen. Die medizinische Versorgung der Männer entsprach dem zeitgenössischen medizinischen Standard.

Schlussfolgerung Die Anzahl der Betten und der Zwangseinweisungen war auf den Stationen für Männer deutlich geringer als auf den Stationen für Frauen. Die Männer wurden überwiegend zwangseingewiesen, weil sie eine Geschlechtskrankheit hatten oder als HwG-Person galten, während mehr als 50 % der Frauen wegen Herumtreiberei eingewiesen wurden. Darüber hinaus galten Männer als zuverlässige Patienten in der medizinischen Versorgung, während Frauen als säumig und unzuverlässig angesehen wurden. In dieser Hinsicht unterscheidet sich die Situation der Männer grundlegend von der der Frauen.

Abstract

ObjectivesWhile numerous research results are available on the treatment of women in closed venereological wards in the GDR, hardly anything is known about the forced admissions of men to these wards. The aim of this study was to analyse construction of the wards, the admission and maintenance in the wards as well as the extent of the compulsory admissions of men.

MethodsUnprinted sources were researched in the Federal Archive and State Archive Berlin and in the municipal archives of Erfurt and Zwickau and analyzed using a historically critical method. In addition, printed sources found in databases were researched and evaluated.

ResultsIn the GDR, the closed venereological wards for men were part of closed venereological facilities, each of which included a ward for women. Men and women were accommodated separately. Reasons for the admission of men were sexually transmitted diseases to be treated, suspicion of frequently changing sexual partners (HwG-Verdacht) and disciplinary measures. The medical care of the men corresponded to the contemporary medical standard. Only a few men were committed.

ConclusionsThe number of beds and compulsory admissions was considerably lower in the wards for men than in those for women. The men were compulsory committed due to having a venereal disease or due to being a sexually promiscuous individual (HwG-Person), while more than 50% of women were committed because of drifting. In addition, men were regarded as reliable subjects in medical care, while women were regarded as defaulting and unreliable. In this respect, the situation of men differs fundamentally from that of women.



Publication History

Article published online:
01 July 2020

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Sauerteig L. Krankheit, Sexualität, Gesellschaft. Geschlechtskrankheiten und Gesundheitspolitik in Deutschland im 19. und frühen 20. Jahrhundert; Steiner, Stuttgart: 1999
  • 2 Steger F, Schochow M. Traumatisierung durch politisierte Medizin. Geschlossene Venerologische Stationen in der DDR. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Berlin: 2016
  • 3 Schochow M, Steger F. Closed Venereology Wards in the GDR. Journal of the European Academy of Dermatology & Venereology 2016; 30: 1814-1818
  • 4 Steger F, Schochow M. Traumatisierte Frauen. Geschlossene Venerologische Stationen in Mitteldeutschland. Gerbergasse 18. Vierteljahrschrift für Zeitgeschichte und Politik 2017; 1: 45-49
  • 5 Schochow M, Steger F. Die Patientenakten der geschlossenen Venerologischen Einrichtungen Leipzig-Thonberg (1946–1990). In: Medizinhistorisches Journal 2018; 53: 98-124
  • 6 Elste G, Krell L. Zur Bedeutung der Verhütungs- und Bekämpfungsmaßnahmen von Geschlechtskrankheiten in der DDR bei „uneinsichtigen Gefährdeten und Kranken“. In: Dermatologische Monatsschrift 1970; 156: 932-938
  • 7 Fehr G. Zu einigen Aspekten der Entwicklung der Risikogruppe der männlichen Homosexuellen und der Risikogruppe der kriminell-gefährdeten, nicht lesbischen, weiblichen Jugendlichen und Jungerwachsenen in der Hauptstadt Berlin. Univ., Diss; Berlin: 1983
  • 8 Hansel G. Die Geschichte der Hautklinik Dresden Friedrichstadt. Univ.-Diss; Dresden: 2005
  • 9 BArch Bestand DQ 1 Nr. 4632, „Dienstbesprechungen der Landes- bzw. Bezirksvenerologen bei Zentralverwaltung bzw. Ministerium für Gesundheitswesen 1946–1956“, Bl. 60-68
  • 10 StaatA Weimar, Bezirkstag und Rat des Bezirkes Erfurt Nr G 227 „Monatsberichte der Klinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten in Erfurt“ 1953–1955, Schreiben Städtische Krankenanstalten Erfurt an Rat des Bezirkes Abt. Gesundheitswesen, Erfurt d. 2.5.1953, Bl. 4-4v
  • 11 StAZ: HBK-PAT. 5027/1950. Krankenblatt. Heinrich-Braun-Krankenhaus Zwickau (Sachs.). Zwickau, den 15. April 1950, unpag
  • 12 StA Erfurt, Bestand Medizinische Akademie Erfurt – Hautklinik, Aktenordner „Venerologie“. Berichte der Kreis- bzw. Bezirks-Dermato-Venerologen über die Geschlechtskrankheiten – Bezirk Erfurt (1964–1970)
  • 13 StA Erfurt, Bestand Medizinische Akademie Erfurt – Hautklinik, Patientenakte Nr.: 473_70
  • 14 StA Erfurt, Bestand Medizinische Akademie Erfurt – Hautklinik, Patientenakte Nr.: 168_73
  • 15 Kittlaus H, Schiller F. Untersuchungen an weiblichen Personen einer geschlossenen venerologischen Abteilung mit Hilfe des Maudsley Medical Questionnaire (MMQ). Dermatologische Monatsschrift 1972; 158: 78-89
  • 16 StA Erfurt, Bestand Rat der Stadt Erfurt, Nr. 1–5/1100-231 Niederschriften über Sitzungen und Besprechungen verschiedener Sachberichte Juli 52–Dezember 54
  • 17 Jäschke G. Ergebnisse einer Befragung von 100 weiblichen hwG-Personen. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung 1963; 57: 1356-1366
  • 18 Jenke S, Krell L, Kesler D. et al. Weitere Untersuchungen über Uneinsichtige, Gefährdete und Kranke aus dem Fachbereich Venerologie. In: Deutsches Gesundheitswesen 1977; 32: 418-420
  • 19 Jenke S. Venerische Erkrankungen unter dem Aspekt der Prophylaxe. Heilberufe. Das Pflegemagazin 1980; 5: 184-185
  • 20 Zucker G. Grundsätzliches zur Verweildauer der akuten Gonorrhoe in stationären Facheinrichtungen der Nationalen Volksarmee. Zeitschrift für Militärmedizin 1963; 4: 92-93
  • 21 Korzilius S. „Asoziale“ und „Parasiten“ im Recht der SBZ, DDR. Randgruppen im Sozialismus zwischen Repression und Ausgrenzung. Böhlau; Köln, Weimar, Wien: 2004
  • 22 Gertler W. Systematische Dermatologie und Grenzgebiete. Bd. 2. Thieme; Leipzig: 1972
  • 23 Kuzma LN. Die Behandlung der Geschlechtskrankheiten in der Nachkriegszeit in Frankfurt am Main. Univ.-Diss; Frankfurt am Main: 1950
  • 24 Lahn AV. Syphilis im Hamburg der Nachkriegszeit. Univ., Diss; Hamburg: 2009
  • 25 Lindner U. Gesundheitspolitik in der Nachkriegszeit. Großbritannien und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. De Gruyter; München: 2004
  • 26 Reng B. Das sexuelle Verhalten junger weiblicher Prostituierter. Beiträge zur Sexualforschung. Organ der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung 1968; 45: 1-57