Pneumologie 2021; 75(05): 337-343
DOI: 10.1055/a-1266-6408
Originalarbeit

Tag-/Nachtvariabilität von Hustenereignissen bei interstitiellen Lungenerkrankungen

Day/Night Variability of Coughing Events in Interstitial Lung Disease

Autoren

  • M. Berger

    Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Abteilung für Pneumologie, Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Köln
  • M. Wollsching-Strobel

    Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Abteilung für Pneumologie, Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Köln
  • D. Majorski

    Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Abteilung für Pneumologie, Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Köln
  • F. S. Magnet

    Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Abteilung für Pneumologie, Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Köln
  • W. Windisch

    Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Abteilung für Pneumologie, Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Köln
  • S. B. Schwarz

    Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Abteilung für Pneumologie, Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Köln

Zusammenfassung

Einleitung Bei Patient*innen mit fibrosierenden Lungenerkrankungen ist neben der Dyspnoe eines der Hauptsymptome dieses Patient*innenkollektives ein trockener Husten. Unklar ist allerdings, wie die 24-Stunden-Variablität dieser Symptomatik ist und ob andere Auskultationsphänomene über den Tagesverlauf zu eruieren sind.

Methodik Bei Patient*innen mit fibrosierenden Lungenerkrankungen wurde eine Langzeitauskultation (LEOSound, Löwenstein Medical GmbH & Co. KG, Medizin-Elektronik, Bad Ems, Deutschland) über 24 Stunden durchgeführt. Dabei wurden sowohl Husten als auch Giemen erfasst. Wesentlich war die Betrachtung in 12-Stunden-Phasen (Tag und Nacht). Die Erfassung erfolgte in Epochen (mindestens ein Ereignis in 30 Sekunden).

Ergebnisse Insgesamt wurden 20 Patient*innen eingeschlossen (6 mit nichtspezifischer interstitieller Pneumonie und 14 mit idiopathischer pulmonaler Fibrose). Es wurden pro 24 Stunden im Mittel 166 Hustenepochen erfasst (Tag/Nacht 116/50; P < 0,001). Zudem wurden 203 Epochen von Giemen erfasst (Tag/Nacht 84/119; P = 0,273). Die Auskultationsphänomene waren weder mit den Werten der Spirometrie, der Ganzkörperplethysmografie noch der Diffusionskapazität korreliert.

Diskussion Die Studie zeigt das klinische Potenzial der Langzeitauskultation bei fibrosierenden Lungenerkrankungen. Insbesondere zeigt die Studie die Bedeutsamkeit des Symptoms Husten. Dabei zeigt sich eine Abnahme des Hustens in der Nacht im Vergleich zum Tag. Im Gegensatz dazu dokumentiert sich allerdings ein nächtlich verstärktes Giemen, dessen Bedeutung für die klinische Praxis noch unklar bleiben muss. Schließlich ergab sich kein Zusammenhang zwischen der Krankheitsschwere, gemessen an der Funktionsdiagnostik, und der Hustensymptomatik.

Abstract

Introduction Besides dyspnea a dry cough is one of the main symptoms in patients with pulmonary fibrosis. Little is known about the 24-hour-variability of this symptom. Moreover, it is unclear if other auscultation phenomena occur.

Methods A long-term auscultation for 24-hours was performed in patients with fibrotic lung diseases (LEOSound, Löwenstein Medical GmbH & Co. KG, Medical-Electronics, Bad Ems, Germany). Coughing and wheezing sounds were recorded. For the following analysis the 24-hour period was divided into two intervals of 12 hours each (daytime and nighttime). Events were registered in epochs (at least one event in 30 seconds).

Results 20 patients were included (6 with nonspecific interstitial pneumonia and 14 with idiopathic pulmonary fibrosis). On average 166 coughing epochs were recorded in a 24-hour-period (day/night 116/50; P < 0.001). Moreover, 203 wheezing epochs were registered (day/night 84/119; P = 0.273). Auscultation phenomena did not correlate with spirometric and bodyplethymographic data, nor with data of diffusion capacity.

Discussion The study is showing the clinical potential of long-term auscultation in patients with fibrotic lung diseases. Especially the findings concerning the coughing symptoms were remarkable. It could be shown that there was a decrease of coughing during nighttime in comparison to daytime. In contrast to this, wheezing sounds were increasing at nighttime. The clinical relevance of this finding is yet to be assessed. Finally, there was no correlation between the severity of the disease measured by functional diagnostics and the amount of coughing.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 15. August 2020

Angenommen: 20. September 2020

Artikel online veröffentlicht:
04. November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany