Zusammenfassung
Hintergrund Die medizinische Versorgung von Asylsuchenden wird durch rechtliche Regelungen –
v. a. das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) – erschwert, die die Abrechnung von
Leistungen für diese Patientengruppe betreffen. Ärztinnen und Ärzte sollten daher
mit dem AsylbLG vertraut sein, um Versorgungsdefizite in der Behandlung dieser vulnerablen
Patientengruppe zu vermeiden. Diese Arbeit untersucht, wie das AsylbLG in der deutschsprachigen
medizinischen Literatur beschrieben wird und inwiefern diese Darstellungen die aus
der Literatur bekannten Informationsbedarfe der Ärzteschaft treffen.
Methoden Scoping Review der zwischen 01.01.2015 und 14.04.2020 veröffentlichten deutschsprachigen
Literatur zur medizinischen Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland.
Ergebnisse In die Analyse wurden 55 Artikel eingeschlossen. Der Großteil der Artikel (80%, n=44)
verwies auf das AsylbLG als wichtigen Kontextfaktor medizinischer Versorgung. Während
die Gruppe der Leistungsberechtigten und der Zeitraum des Leistungsbezugs überwiegend
korrekt beschrieben wurden, war die Darstellung des im AsylbLG vorgesehenen Leistungsumfangs
nur bei 16% (n=9) der Artikel korrekt und vollständig. Auf den administrativen Kontext
des Gesetzes und seines Regelungsgegenstandes wurde nur selten eingegangen. Zudem
wurde das AsylbLG häufig (23%, n=10) – unzutreffender Weise – als normativer Maßstab
für ärztliches Handeln präsentiert.
Schlussfolgerungen Die Darstellung des AsylbLG in der Fachliteratur scheint häufig nicht geeignet, Ärztinnen
und Ärzten bei den praktischen Problemen in der Versorgung von Asylsuchenden zu helfen.
Dafür wäre eine differenziertere Darstellung nötig, die auch die juristische Literatur
zum Thema rezipiert.
Abstract
Background Medical care of asylum seekers in Germany is complicated by laws –predominantly the
Asylum Seekers’ Benefit Act (ASBA) – that regulate the billing of services. Physicians
need to be familiar with these regulations to ensure that these regulations do not
hamper the medical care this vulnerable group of patients receives. This article investigates
how the ASBA is presented in the medical literature and to what extent the descriptions
in the literature meet physicians’ information needs.
Methods A scoping review of the German language medical literature published between 01.01.2015
and 14.04.2020 on asylum seekers’ medical care in Germany was carried out.
Results The analysis included a total of 55 articles. The majority of articles (80%, n=44)
mentioned the ASBA as an important determinant of asylum seekers’ medical care. The
definition of the ASBA’s recipients and the benefit period was mostly correct, while
explanations concerning the scope of benefits covered by ASBA were correct and complete
in only 16% (n=9) of the articles. The administrative details connected with the ASBA
were mentioned only rarely; 23% (n=10) of the articles falsely portrayed the ASBA
as a normative guide for medical practice.
Conclusions Often, the presentation of the ASBA in the medical literature seems to be unsuitable
to guide physicians through the practical problems that often come up when treating
asylum seekers. To achieve this, a more nuanced engagement with the topic would be
necessary that also pays attention to the legal literature.