Gesundheitswesen 2022; 84(07): 625-631
DOI: 10.1055/a-1385-0131
Zur Diskussion

Arzneimittelversorgung für Menschen in prekären Lebenssituationen – Schriftliche Befragung von medizinischen Hilfen

Medication Supply for People in Precarious Living Situations – Written Survey on Medical Help
Andreas Fey
1   Apothekenvertretung Fey,Vertretungsapotheker, Rodenbach, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Obwohl der weit überwiegende Teil der in Deutschland lebenden Bevölkerung Zugang zur gesundheitlichen Regelversorgung hat, trifft dies für einen Teil nicht zu. Um die Not zu lindern, haben sich auf Ehrenamt fußende medizinische Hilfen gebildet, die für eine rudimentäre medizinische Versorgung sorgen. Während darüber bereits vereinzelt berichtet wurde, gibt es bislang zur Arzneimittelversorgung von nicht abgesicherten Menschen so gut wie keine Kenntnisse. Hier will der vorliegende Bericht Anstoß geben, genauer hinzuschauen und Lösungen zum Abbau der Not zu entwickeln.

Methodik Mithilfe eines Fragebogens wurden mittels Internetrecherche auffindbare medizinische Hilfen gefragt, wie die Arzneimittelversorgung organisiert ist, ob der Bedarf gedeckt werden kann und welche Arzneimittel hauptsächlich zum Einsatz kommen.

Ergebnisse In erster Linie werden Arzneimittel auf Privatrezept verordnet und über Spenden finanziert. Zum Teil werden auch nicht regelkonforme Lösungen gefunden. Arzneimittel zur Behandlung von Infektionskrankheiten, psychischen und Hauterkrankungen sowie Schmerzmittel und – im Rahmen der Selbstmedikation – Erkältungsmittel werden am häufigsten angewendet. Chronische Erkrankungen können in der Regel dauerhaft nicht behandelt werden.

Diskussion Die Akutversorgung mit Arzneimitteln über medizinische Hilfen scheint weitgehend gewährleistet zu sein, die Behandlung chronischer Erkrankungen jedoch meist nicht. Da nur über das Internet verfügbare Informationen genutzt wurden, um deutschlandweit bestehende Einrichtungen zu finden, kann diese Untersuchung nur einen ersten Einblick zur Arzneimittelversorgung der betroffenen Personengruppen liefern. Zudem waren oftmals nur Abschätzungen möglich, da in den Einrichtungen die behandelten Fälle nicht ausreichend dokumentiert wurden.

Schlussfolgerungen Die im Rahmen dieser Untersuchung aufgefundene Arzneimittelversorgung ist defizitär. Es fehlt an (Spenden-)Geldern, um den Bedarf an Akut-, insbesondere aber Dauermedikation zu decken und die Versorgung auf dem üblichen hohen Niveau zu gewährleisten. Weitere Untersuchungen sind notwendig, um die Defizite genauer quanti- und qualifizieren zu können. Zudem müssen Wege gefunden werden, wie eine Regelversorgung für diese Menschen realisiert werden kann.

Abstract

Introduction Even though most of the people living in Germany have access to the healthcare system, it does not apply to all. To improve access for people in need, some, mostly voluntary, medical care centers were founded, to meet at least the most basic medical needs. There are isolated references to these projects, but none of these explain how people without access to the healthcare system obtain their medicines. The aim of this study was to use a questionnaire to identify the problems and point out approaches to help solve these issues.

Method Medical care centers, found by online research, were sent a questionnaire, asking how they organized the supply of drugs, if they covered the demand, and the drug groups that were the most common in demand. Result Most of the drugs were handed out via ‘private’ prescriptions, for which the patient usually had to pay the full price, but the projects covered the costs via donations. Drugs most in demand were for treating infectious, psychological, and skin diseases as well as pain treatment. Chronic diseases mostly could not be treated permanently.

Discussion Acute care with drugs seems to be widely covered by the medical care centers and their donations, but the treatment of chronic diseases is rarely covered. The research was limited by the online accessible information about how to contact the mostly voluntary organizations. Where there was lack of documentation, data were estimated by the centers involved; therefore, this study can only be used as an estimation of the situation on how people in need have access to medications

Conclusion The evaluated questionnaire shows a deficit in medical care. More monetary donations are needed to cover the needs and to maintain standards as in the regular healthcare system. More analyses are needed to quantify and qualify the deficit more precisely. New ways of providing high-standard healthcare have to be found, including access to drugs for everyone.



Publication History

Article published online:
15 March 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Ärztezeitung, 16.08.2020: Unversicherte. SPD fordert Fonds für Menschen ohne Krankenversicherung. Mit Verweis auf Daten des Bundesamtes für Statistik. Unter: https://www.aerztezeitung.de/Politik/SPD-fordert-Fonds-fuer-Menschen-ohne-Krankenversicherung-412020.html (Abruf 21.08.2020)
  • 2 Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.) 2013: Zugang zur Gesundheitsversorgung für EU-Bürgerinnen und EU-Bürger – Handreichung zu den rechtlichen Grundlagen. Unter: https://www.drk-wb.de/download-na.php?dokid=23582 (Abruf: 22.06.2020)
  • 3 Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V.: Wohnungslosigkeit: Kein Ende in Sicht. Pressemitteilung, unter: https://www.bagw.de/de/presse/index~173.html (Abruf: 06.03.2020)
  • 4 Connor P, Passel JS, Lopes MH. et al. Europe’s Unauthorized Immigrant Population. Peaks in 2016, Then Levels Off. New estimates find half Live in Germany and United Kingdom. Pew Research Center 2019. Unter: https://www.pewresearch.org/global/wp-content/uploads/sites/2/2019/11/PG_2019.11.13_EU-Unauthorized_FINAL.pdf (Abruf: 22.06.2020)
  • 5 Pieper J, Schneider U, Schröder W, Stilling G. 30 Jahre Mauerfall – Ein viergeteiltes Deutschland. Der Paritätische Armutsbericht 2019. Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e. V. Hrsg. 2019. Unter: https://www.der-paritaetische.de/schwerpunkt/armutsbericht/ (Abruf: 22.06.2020)
  • 6 Schülle M, Kühne A, Jordan T. et al. Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Papiere. Aktuelle Herausforderungen und Lösungen. Bundesarbeitsgruppe Gesundheit/Illegalität Hrsg. 2017. Unter: https://www.diakonie.de/fileadmin/user_upload/BAG_Gesundheit_Illegalitaet_Arbeitspapier_Gesundheitsversorgung_fu__r_Menschen_ohne_Papiere_April_2017_Web.pdf (Abruf: 22.06.2020)
  • 7 Mylius M, Frewer A. Medizinische Versorgung von Migrantinnen und Migranten ohne legalen Aufenthaltsstatus – Eine Studie zur Rolle der Gesundheitsämter in Deutschland. Gesundheitswesen 2014; 76: 440-445
  • 8 Kaduszkiewicz H, Bochon B, Bussche H. et al. Medizinische Versorgung von wohnungslosen Menschen. Dt. Ärzteblatt 2017; 114: 673-679
  • 9 Creditreform 09.11.2017: Schuldneratlas Deutschland 2017: Leichter Anstieg überschuldeter Verbraucher, unter: https://www.creditreform.de/nc/aktuelles/news-list/details/news-detail/schuldneratlas-deutschland-2017.html (Abruf 24.09.2018)
  • 10 Vogel Dita. Update report Germany: Estimated number of irregular foreign residents in Germany (2014), Database on Irregular Migration, Update report, http://irregular-migration.net/; 2015
  • 11 Döring I, Puteanus U. Selbstmedikation bei sozial Benachteiligten. Poster auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie, GAA, 2013. Unter: https://www.lzg.nrw.de/_php/login/dl.php?u=/_media/pdf/pharmazie/anwendungssicherheit/Poster_Selbstmedikation_bei_sozial_Benachteiligten.pdf (Abruf: 22.06.2020)
  • 12 Bundeszentrale für politische Bildung: Menschenrechte gelten auch ohne Papiere – aber wie können sie durchgesetzt werden?. Internationales. Unter: https://www.bpb.de/internationales/weltweit/menschenrechte/231982/menschenrechte-ohne-papiere?p=0 (Abruf: 05.03.2020)
  • 13 Lampert T, Hoebel J, Kroll LE. Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2019; 4: 1-15 Unter: http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/JoHM_01_2019_Soz_Unterschiede_Mortalitaet.pdf?_blob=publicationFile (Abruf: 02.01.2020)
  • 14 Weide D, Güvenc B, Manasieva V. et al. Krank und ohne Papiere. Fallsammlung der Bundesarbeitsgruppe Gesundheit/Illegalität Hrsg. 2018. Unter: https://www.aerztederwelt.org/file/26733/download?token=auuyQOjp (Abruf: 06.03.2020)
  • 15 Apotheker ohne Grenzen e.V.: Arzneimittel spenden? Aufklärung über eine gute Arzneimittelspendenpraxis, unter: https://www.apotheker-ohne-grenzen.de/mitmachen/spendenmoglichkeiten/keine-arzneimittelspenden/ (Abruf: 06.03.2020)
  • 16 WHO (2010): Guidelines for Medicine Donations. Revised 2010, unter: https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/44647/9789241501989_eng.pdf;jsessionid=7287986A1D0ED4016ADC9C81CF076C40?sequence=1 (Abruf 06.3.2020)
  • 17 Forschungsgruppe SEEWOLF (2014) Seelische Erkrankungsrate in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe im Großraum München – eine Zusammenfassung, unter: https://www.mri.tum.de/sites/default/files/pressemeldungen/seewolf-studie_-_eine_zusammenfassung_0.pdf (Abruf:06.03.2020)
  • 18 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Aufenthaltsgesetz, vom 26. Oktober 2009 http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/pdf/BMI-MI3-20091026-SF-A001.pdf
  • 19 Elisabeth Straßenambulanz des Caritasverband Frankfurt e.V.: Jahresbericht 2018, unter: https://www.caritas-frankfurt.de/presse/downloads/downloadbereich (Abruf: 06.03.2020)