CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2021; 83(05): 337-344
DOI: 10.1055/a-1390-3935
Originalarbeit

Angebotsstrukturen der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung: Deutschland und andere dezentral organisierte Gesundheitssysteme

Structures of Outpatient Medical Care: Germany and Other Decentrally Organized Healthcare Systems
Ursula Hahn
1   Lehrstuhl für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit, Witten, Deutschland
2   OcuNet GmbH & Co. KG, Düsseldorf, Deutschland
,
Christine Baulig
1   Lehrstuhl für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit, Witten, Deutschland
,
Patrick Brzoska
3   Lehrstuhl für Versorgungsforschung, Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit, Witten, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Das Bild vertragsärztlicher Versorgung ist arztbezogen; wenig beachtet wird der (potentielle) Einfluss von Versorgungsorganisationen (VO) und deren Merkmalen auf das Versorgungsgeschehen.

Ziel Beschreibung der organisationsbezogenen Angebotsstrukturen nach Rechtsformen, Abgleich mit denen anderer dezentral organisierter Gesundheitssysteme und Diskussion, ob sich entlang der Rechtsform Effekte für verschiedene Dimensionen des Versorgungsgeschehens zeigen lassen.

Material und Methoden Die Häufigkeiten von Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis und Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) für haus- und fachärztliche Versorgungsbereiche, die durchschnittliche ärztliche Teamstärke und der Anteil der VO mit interdisziplinärer Aufstellung werden auf Basis von Sekundärdatenquellen (überwiegend Kassenärztliche Bundesvereinigung) im Zeitablauf beschrieben.

Ergebnisse Die Angebotsstrukturen sind durch hohe Fragmentierung (2018:>80 000 VO) mit hohem Anteil von Kleinstorganisationen (über alle VO 73% Einzelpraxen), niedriger durchschnittlicher Teamstärke (über alle VO 1,7 Ärzte) und geringem Anteil mit interdisziplinärer Aufstellung (17% aller Gemeinschaftspraxen und MVZ) bei geringer Konzentrationsdynamik in der haus- und fachärztlichen Versorgung geprägt.

Schlussfolgerungen Die Kleinteiligkeit der deutschen Angebotsstrukturen ist ausgeprägter bzw. persistierender als die in anderen dezentralen Gesundheitssystemen. Rechtsformen und Durchschnittswerte erfassen die Heterogenität der VO-Morphologien nur unzureichend. Wünschenswert, z. B. für eine gezielte Versorgungssteuerung, wäre eine breitere Datenbasis zu mehr organisationsbezogenen Merkmalen.

Abstract

Background The image of outpatient medical care is physician-centered; little attention is paid to the (potential) influence of health organizations and their characteristics on medical care dimensions.

Aim Description of the structures of outpatient medical care stratified by legal forms, comparison with those of other decentralized health systems and discussion of the potential effect of legal form on different dimensions of medical care.

Methods The frequencies of solo practice, group practice and Medical Care Centers for both primary and specialist medical care, the average team size of practices and the proportion of interdisciplinary health organizations are described over time based on secondary data sources (mainly provided by the National Association of Statutory Health Insurance Physicians).

Results The structures of outpatient medical care are characterized by high fragmentation (2018:>80,000 health organizations), high proportion of small organizations (73% of all health organizations are solo practices), low average team size (1.7 physicians on average) and low proportion of interdisciplinary health organizations (17% of all group practices and Medical Care Centers). Overall, there is little indication that family and specialist care facilities tend to merge with each other.

Conclusions The fragmentation of the German health care structure is more pronounced and lasting than in other decentralized health systems. Legal forms and average values do not adequately capture the heterogeneity of organizations in outpatient health care. In order to improve organization of medical care, a broader database including more organizational characteristics would be desirable.



Publication History

Article published online:
25 March 2021

© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Ansmann L, Albert U-S, Auer R. et al. DNVF-Memorandum III – Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 4 – Konzept und Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung: Kurzfassung. Das Gesundheitswesen 2019; 81: 220-224 DOI: 10.1055/a-0862-0407.
  • 2 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Kooperation und Verantwortung – Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. In: Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen ed, Gutachten 2007. Bonn: 2007
  • 3 Kuhn B, Steinhäuser J, Eberhard S. et al. Die Rolle von niedersächsischen Kommunen fur die zukunftige ärztliche Versorgung – Eine Befragung der Bürgermeister und Landräte. Gesundheitswesen 2018; 80: 711-718 DOI: 10.1055/s-0042-121602.
  • 4 Kassenärztliche Bundesvereinigung Anzahl Praxen nach Praxisart, 2008–2018. Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2019. https://gesundheitsdaten.kbv.de/cms/html/17020.php
  • 5 Kassenärztliche Bundesvereinigung Anzahl Ärzte in Praxen nach Art der Praxis, 2010–2018. Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2019. https://gesundheitsdaten.kbv.de/cms/html/17019.php
  • 6 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister Bundesgebiet insgesamt. Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung; jährlich https://www.kbv.de/html/bundesarztregister.php
  • 7 Bundesregierung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Achim Kessler, Susanne Ferschl, Klaus Ernst, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Kapitalinteressen bei der Übernahme von Medizinischen Versorgungszentren. In: Bundesgesundheitsministerium. Berlin: Bundesdruckerei; 2018
  • 8 Ansmann L, Baumann W, Gostomzyk J. et al. DNVF-Memorandum III – Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 4 – Konzept und Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung. Kapitel 1 – Definition und Konzept der organisationsbezogenen Versorgungsforschung. Das Gesundheitswesen 2019; 81: 64-71 DOI: 10.1055/a-0862-0527.
  • 9 Müller S. Förderung von Kooperation: Theorie trifft Realität. Arzt und Krankenhaus 2013; 86: 325-329
  • 10 Hahn U, Müller T, Awe B. et al. Angestellte Ärzte in der ambulanten Versorgung – Trends, Status Quo und Auswirkungen. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 2017; 22: 93-103 DOI: 10.1055/s-0042-113352.
  • 11 Drager S, Gibis B, Jacob R. et al. Zur Situation der angestellten Ärztinnen und Ärzte im ambulanten Sektor in Deutschland: Ergebnisse einer empirischen Studie. Das Gesundheitswesen 2019; DOI: 10.1055/a-1005-7262.
  • 12 Kassenärztliche Bundesvereinigung Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister Bundesgebiet insgesamt, Stand: 31.12.2018. Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2019. https://www.kbv.de/media/sp/2018_12_31_BAR_Statistik.pdf
  • 13 Tikkanen R, Osborn R, Mossialos E. et al. How is the delivery system organized and how are providers paid?. In: INTERNATIONAL HEALTH CARE SYSTEM PROFILES. Washington: The Commonwealth Fund; 2020. https://www.commonwealthfund.org/international-health-policy-center/system-features/how-delivery-system-organized-and-how-are
  • 14 Doty MM, Tikkanen R, Shah A. et al. Primary Care Physicians’ Role In Coordinating Medical And Health-Related Social Needs In Eleven Countries. Health Aff (Millwood) 2020; 39: 115-123 DOI: 10.1377/hlthaff.2019.01088.
  • 15 Voit D. Die neuen Qualitätsziele in Dänemark; Impulse für Deutschland?. Das Krankenhaus 2018; 9.2018 820-824
  • 16 OECD – Organisation for Economic Co-operation and Development. Realising the Potential of Primary Health Care. Im Internet: https://www.oecd-ilibrary.org/sites/a92adee4-en/index.html?itemId=/content/publication/a92adee4-en Stand: 2020/10/20 doi:https://doi.org/10.1787/a92adee4-en
  • 17 Tollen L. Physician Organization in Relation to Quality an Efficiency of Care: a Synthesis of Recent Literatur Commonwealth Fund. 2008 April 2008
  • 18 Damiani G, Silvestrini G, Federico B. et al. A systematic review on the effectiveness of group versus single-handed practice. Health Policy 2013; 113: 180-187 DOI: 10.1016/j.healthpol.2013.07.008.
  • 19 Ehlert A. Kooperationsverhalten niedergelassener Ärzte in Norddeutschland: Statistische Analyse der Einflussfaktoren. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 2017; 22: 290-296
  • 20 Hildebrandt H, Pimperl A, Schulte T. et al. Triple Aim - Evaluation in der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal - Gesundheitszustand, Versorgungserleben und Wirtschaftlichkeit. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2015; 58: 383-392 DOI: 10.1007/s00103-015-2120-y.
  • 21 Laux G. Hausarztzentrierte Versorgung – Evaluationsergebnisse aus Baden-Württemberg. In: Pundt J. Vernetzte Versorgung – Lösung für Qualitäts- und Effizienzprobleme in der Gesundheitswirtschaft. Bremen: Apollon Hochschule für Gesundheitswirtschaft; 2017: 237-258
  • 22 Zentner A, Velasco Garrido M, Busse R. Macht der Hausarzt als Lotse die Gesundheitsversorgung wirklich besser und billiger? Ein systematischer Review zum Konzept Gatekeeping. Gesundheitswesen 2010; 72: e38-e44 DOI: 10.1055/s-0029-1234126.
  • 23 Zhu JM, Hua LM, Polsky D. Private Equity Acquisitions of Physician Medical Groups Across Specialties, 2013-2016. JAMA 2020; 323: 663-665 DOI: 10.1001/jama.2019.21844.
  • 24 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. In Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Gutachten 2014. Bonn/Berlin: 2014
  • 25 Hahn U, Awe B, Koch J. et al. Intersektorale augenmedizinische Facharztzentren und Versorgung auf dem Land. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 2019; 24: 69-77 DOI: 10.1055/a-0590-7298.
  • 26 Augurzky B, Krolop S, Mensen A. et al. Das Ende des Wachstums. In: Medhochzwei ed, Krankenhaus Rating Report 2019. Wiesbaden: Medhochzwei; 2019
  • 27 Grobe TG, Dräther H. Ambulante ärztliche Versorgung. In: Swart E, Ihle P, Gothe H. et al., Hrsg Routinedaten im Gesundheitswesen; Handbuch Sekundärdatenanalse: Grandlagen, Methoden und Perspektiven. Bern: Verlag Hans Huber; 2015: 43-62
  • 28 Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland. Zi-MVZ-Panel, Berichtsjahr 2017. In: MVZ Fachinformation. Berlin: 2020. https://www.zi.de/fileadmin/images/content/PDFs_alle/Fachinfo_MVZ_2020_Final.pdf