Rehabilitation (Stuttg) 2022; 61(01): 43-51
DOI: 10.1055/a-1521-3087
Originalarbeit

Bedeutung des Klinischen Ethikkomitees (KEKs) für Klinikmitarbeiter einer neurologischen Fachklinik

Relevance of the Clinical Ethics Committee (CEC) for Clinical Staff of a Specialized Neurological Clinic
Sieke Wrede
1   Institut für neurorehabilitative Forschung (InFo) der BDH-Klinik Hessisch Oldendorf, Assoziiertes Institut der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), Hessisch Oldendorf, Deutschland
,
Miriam Keilhaue
1   Institut für neurorehabilitative Forschung (InFo) der BDH-Klinik Hessisch Oldendorf, Assoziiertes Institut der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), Hessisch Oldendorf, Deutschland
,
Simone Bianca Schmidt
1   Institut für neurorehabilitative Forschung (InFo) der BDH-Klinik Hessisch Oldendorf, Assoziiertes Institut der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), Hessisch Oldendorf, Deutschland
,
Melanie Boltzmann
1   Institut für neurorehabilitative Forschung (InFo) der BDH-Klinik Hessisch Oldendorf, Assoziiertes Institut der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), Hessisch Oldendorf, Deutschland
,
Jens Dieter Rollnik
1   Institut für neurorehabilitative Forschung (InFo) der BDH-Klinik Hessisch Oldendorf, Assoziiertes Institut der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), Hessisch Oldendorf, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Klinische Ethikkomitees (KEKs) werden seit den 90er Jahren in deutschen Kliniken implementiert. Dabei stehen den Problemen bei der Eingliederung des KEKs in den Klinikalltag, die daraus resultierenden Bereicherungen und Entlastungen der Mitarbeiter und Angehörigen gegenüber. Die Überprüfung der Bedeutung des KEKs für die Mitarbeiter einer neurologischen Fachklinik ist dahingehend wichtig, da nicht selten Therapiezieländerungen in Richtung einer palliativen Versorgung angefragt werden und das Behandlungsteam gelegentlich mit der Klärung des mutmaßlichen Patientenwillens konfrontiert ist. Die durchgeführte Studie soll dazu beitragen, die Studienlage bezüglich der Arbeit des KEKs und der Bedeutung für die Klinikmitarbeiter in neurologischen Fachkliniken zu erweitern.

Methode Im Rahmen einer monozentrischen, prospektiven Beobachtungsstudie wurden 161 Klinikmitarbeiter mit Patientenkontakt sowie 10 Mitglieder des KEKs bezüglich ihrer bisherigen Erfahrungen und Eindrücke mit und im KEK befragt. Zeitgleich wurden retrospektiv 31 Patienten identifiziert, bei denen im Jahr 2019 eine ethische Fallberatung durch das KEK durchgeführt wurde. Für die Protokolle der Fallberatungen des KEKs erfolgte eine qualitative Auswertung.

Ergebnisse 56% der befragten Mitarbeiter und 90% der KEK Mitglieder sahen das KEK als Bereicherung für die Klinik an. Obwohl über ein Drittel der Klinikmitarbeiter das KEK als Entlastung bei schwierigen ethischen Entscheidungen ansahen, wurde besonders der Bekanntheitsgrad des KEKs für Angehörige und Mitarbeiter als noch nicht ausreichend bezeichnet. Ein Hierarchieabbau durch das KEK wurde von den Mitgliedern des KEKs überwiegend bejaht (70%), wohingegen die Klinikmitarbeiter dies mehrheitlich verneinten (55%). Die Empfehlung des KEKs wurde in 94% der Fälle umgesetzt.

Schlussfolgerung Ein zentrales Problem der Arbeit mit und im KEK ist möglicherweise der geringe Bekanntheitsgrad und die unzureichende Information der Mitarbeiter. Aufgrund dieses Präsenzmangels ist das KEK im Klinikalltag nicht ausreichend sichtbar.

Abstract

Background Clinical ethics committees (CECs) have been implemented in German clinics since the 1990s. Besides problems with the integration into clinical routines, CECs result in an enrichment and relief for employees and relatives. Investigating the current status of CECs in specialized neurological clinics is crucial because changes in therapy goals towards palliative care are often requested and the treatment team is sometimes overwhelmed with clarifying the presumed patient's wishes. So far, however, there have been no studies that have examined the work of the CEC and its importance for clinical staff in specialized neurological clinics.

Method In a single-center, prospective observational study, 161 clinic employees with contact to the patients and 10 members of the CEC were asked about their previous experiences and impressions with and in the CEC. At the same time, 31 patients were retrospectively identified for whom an ethical case consultation was carried out by the CEC in 2019. A qualitative evaluation was carried out for the protocols of the ethical case counseling.

Results 56% of the clinic employees and 90% of the CEC members considered the CEC as enrichment for the clinic. Although more than a third of the clinic employees evaluated the CEC as a relief during difficult ethical decisions, the presence of the CEC in particular for relatives and employees is described as insufficient. In the majority, a reduction in the hierarchy by the CEC was confirmed by the members of the CEC (70%), whereas the majority of the clinic employees increasingly denied this (55%). The CEC recommendation was implemented in 94% of the cases.

Conclusion A central problem in working with and within a CEC is maybe the lack of presence and information for employees. Due to this lack of presence, the CEC is not sufficiently visible in everyday clinical practice.

Zusatzmaterial



Publication History

Article published online:
12 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Vollmann J. Klinische Ethikkomitees und klinische Ethikberatung im Krankenhaus. Ein Praxisleitfaden über Strukturen, Aufgaben, Modelle und Implementierungsschritte. Bd. 164. Medizinethische Materialien. 7. Aufl. Bochum: Zentrum für Medizinische Ethik Ruhr-Universität; 2006
  • 2 Woellert K. Das Klinische Ethikkomitee: Ziele, Strukturen und Aufgaben Klinischer Ethik. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2019; 62: 738-743 doi:10.1007/s00103-019-02948-4
  • 3 Reiter-Theil S. Ethics consultation in Germany: the present situation. HEC Forum 2001; 13: 265-280 doi:10.1023/A:1011977415287
  • 4 Herbestreit A. Klinische Ethikkomitees in Krankenhäusern: eine empirische Untersuchung im Jahr 2007 [Dissertation]. Dresden: Universitätsklinikum; 2010
  • 5 Bauer AW. Das Klinische Ethik-Komitee (KEK) im Spannungsfeld zwischen Krankenhaus-Zertifizierung, Moralpragmatik und wissenschaftlichem Anspruch. Wien Med Wochenschr 2007; 157: 201-209
  • 6 Kolb S. Der Ethikkreis der Medizinischen Klinik 4 im Klinikum Nürnberg Evaluation der Beratungsfälle von 1999 bis 2011 im Kontext der historischen Entwicklung einer patientenzentrierten Medizin [Dissertation]. Erlangen-Nürnberg: Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität; 2012
  • 7 Pohl M, Bertram M, Bucka C. et al. Rehabilitationsverlauf von Patienten in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation. Nervenarzt 2016; 87: 634-644 doi:10.1007/s00115-016-0093-1
  • 8 Rollnik JD, Brocke J, Gorsler A. et al. Weaning in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation – Ergebnisse der „WennFrüh“-Studie der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation. Nervenarzt 2020; 91: 1122-1129 doi:10.1007/s00115-020-00976-z
  • 9 Rollnik JD, Adolphsen J, Bauer J. et al. Prolongiertes Weaning in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation: S2k-Leitlinie herausgegeben von der Weaning-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e. V. (DGNR). Nervenarzt 2017; 88: 652-674 doi:10.1007/s00115-017-0332-0
  • 10 Neitzke G. Aufgaben und Modelle klinischer Ethikberatung. Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J. Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege Stuttgart: Kohlhammer; 2010
  • 11 Marckmann G. Klinische Ethikberatung und ethische Entscheidungsfindung in der Neuromedizin. In Erbguth F, Jox RJ. Angewandte Ethik in der Neuromedizin. Springer-Verlag GmbH Deutschland; 2017
  • 12 Beauchamp T, Childress F. Oxford New York: Oxford. Principles of Biomedical Ethics. University Press; 2009
  • 13 Rhabar K. 2010 Die 4 Prinzipien ethischen Handelns in der Medizin. Abgerufen von www.ethica-rationalis.org/artikel/die-vier-prinzipien-ethischen-handelns-in-der-medizin Abgerufen am 25.04.2016
  • 14 ZEKO/Zentrale Ethikkommission an der Bundesärztekammer 2006; Stellungnahme Ethikberatung in der klinischen Medizin. In: Deutsches Ärzteblatt 103:A: 1703-1707
  • 15 Schmitz et al.. Is there a need for a clear advice? A retrospective comparative analysis of ethics consultations with and without recommendations in a maximum-care university hospital. BMC Med Ethics 2021; 22: 20
  • 16 McClung JA, Karner RS, DeLuca M, Barber HJ. Evaluations of a Medical Ethics Consultation Service: Opinions of Patients and Health Care Providers. In: The American Journal of Medicine 1996; 100: 456-460
  • 17 Schneidermann LJ, Gilmer T, Teetzel HD, Dugan DO, Goodman-Crews P, Cohn F. Dissatisfaction with Ethics Consultations: The AnnaKarenina Principle. In: Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 2006; 15: 101-106
  • 18 Kobert K, Pfäfflin M, Reiter-Theil S. Der klinische Ethik-Beratungsdienst im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld. Ethik in der Medizin 2008; 20: 122-133 doi:10.1007/s00481-008-0556-4
  • 19 Vollmann J. Klinische Ethikkomitees und Ethikberatung in Deutschland: Bisherige Entwicklung und zukünftige Perspektiven. Bioethica Forum 2008; 1: 33-39
  • 20 Vollmann J, Weidtmann A. Das klinische Ethikkomitee des Erlanger Universitätsklinikums. Ethik in der Medizin 2003; 15: 229-238 doi:10.1007/s00481-003-0248-z