Klin Monbl Augenheilkd 2021; 238(07): 761-772
DOI: 10.1055/a-1534-0198
Übersicht

Das uveale Melanom – standardisiertes Vorgehen in Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Article in several languages: English | deutsch
Nikolaos E. Bechrakis
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Essen, Deutschland
,
Norbert Bornfeld
2   Zentrum für Erkrankungen des hinteren Augenabschnitts, Universitätsklinikum Essen, Deutschland
,
Ludwig M. Heindl
3   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Uniklinik Köln, Deutschland
,
Nicole Skoetz
4   Centrum für integrierte Onkologie (CIO) Aachen-Bonn-Köln-Düsseldorf, Medizinische Fakultät und Uniklinik Köln, Deutschland
,
Serge Leyvraz
5   Charité Comprehensive Cancer Center, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
,
Antonia M. Joussen
6   Klinik für Augenheilkunde, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Für das uveale Melanom fehlt als seltene onkologische Erkrankung derzeit in Deutschland eine nationale evidenzbasierte Leitlinie. Bis diese erstellt wird, bietet sich eine zentrumsübergreifende Standard Operating Procedure (SOP) an. Ziel des Projektes war die Erarbeitung einer konsentierten SOP zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des uvealen Melanoms im Rahmen des Netzwerkes Onkologischer Spitzenzentren, die von der Deutschen Krebshilfe gefördert werden.

Ergebnisse und Schlussfolgerung In einem auf dem aktuellen Wissensstand basierenden mehrstufigen Prozess eines moderierten Konsensusverfahrens konnte eine konsentierte SOP für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des uvealen Melanoms erarbeitet werden.



Publication History

Received: 18 March 2021

Accepted: 21 June 2021

Article published online:
10 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany