Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1585-1735
Operationalisierung von Qualitätsindikatoren mittels Routinedaten am Beispiel der Evaluation der „Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal“
Operationalization of Quality Indicators with Routine Data Using the Example of the Evaluation of “Integrated Care Healthy Kinzigtal”Zusammenfassung
Ziel Für die 10-Jahres-Evaluation der Integrierten Versorgung „Gesundes Kinzigtal“ (IVGK, Innovationsfonds-Projekt 01VSF16002) konsentierte eine multidisziplinäre Expertengruppe 101 Qualitätsindikatoren (QI), mit denen die Qualität der regional integrierten Versorgung mit ihrer Ausrichtung auf Gesundheits- und Präventionsprogramme evaluiert werden sollte. Ein Kriterium war, dass sich diese QI prinzipiell für eine Abbildung mittels Routinedaten eignen sollten. Ziel der Studie war es, zu prüfen, wie viele der und auf welche Weise die entwickelten QI in Deutschland tatsächlich mit Routinedaten abgebildet werden können und aus welchen Gründen eine Operationalisierung eingeschränkt oder nicht möglich war.
Material und Methode Die Operationalisierung der QI erfolgte mittels pseudonymisierten Abrechnungsdaten der AOK Baden-Württemberg der Jahre 2006–2015, die das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) dem Evaluationsteam zur Verfügung stellte. Alle operationalisierten Indikatoren waren binär kodiert (Kriterium erfüllt ja/nein). Die in den Zähler- und Nennerdefinitionen benannten Diagnosen, Prozeduren oder Arzneimittel wurden über ICD-10-Kodes (Ein- und Ausschlussdiagnosen), EBM-Kennziffern, OPS-Schlüssel und ATC-Kodes operationalisiert. Indikatorprävalenzen wurden im zeitlichen Verlauf zur Prüfung von Auffälligkeiten als Hinweis auf mögliche Fehlkodierung untersucht.
Ergebnisse 90 der 101 Indikatoren waren mit Routinedaten operationalisierbar. 14 der 90 Indikatoren konnten nur mit Einschränkungen operationalisiert werden, da entsprechende Leistungsziffern erst im Beobachtungszeitraum eingeführt oder bestehende Ziffern verändert wurden. 76 der 90 Indikatoren konnten uneingeschränkt operationalisiert werden, davon waren bei 15 Indikatoren Vor- und Nachbeobachtungszeiten notwendig, wodurch sie nicht für alle Jahre dargestellt werden konnten. 11 von 101 QI waren nicht operationalisierbar, da EBM-Ziffern erst nach 2015 eingeführt oder nicht als Einzelleistung für alle Arztgruppen erfasst wurden (z. B. Spirometrie und Langzeit-EKG). Auffällige Verläufe in den Indikatorprävalenzen waren erklärbar.
Schlussfolgerung Routinedaten ermöglichen ein ressourcensparendes Qualitätsmonitoring. Eine Veränderung der Datengrundlage im Beobachtungszeitraum, wie etwa durch Neueinführung oder Streichung von Abrechnungsziffern, erschwert die longitudinale, routinedatenbasierte Qualitätsbewertung, ermöglicht aber ggfs. für spätere Zeiträume die Operationalisierung weiterer oder neuer Indikatoren.
Abstract
Aim As part of the 10-year evaluation of Gesundes Kinzigtal Integrated Care (IVGK, Innovation Fund Project 01VSF16002), a multidisciplinary group of experts agreed on 101 quality indicators (QI) to evaluate the quality of regionally integrated care with its focus on health and prevention programs. One criterion was that the selected QI should in principle be suitable for mapping using routine data. The aim of the study was to investigate how many and in what way the QI developed can actually be mapped in Germany with routine data and for what reasons operationalization was restricted or not possible.
Material and methods The operationalization of the QIs was performed using pseudonymized billing data of the AOK Baden-Württemberg from 2006 to 2015, which the Scientific Institute of the AOK (WIdO) provided to the evaluation team. All operationalized indicators were binary coded (criterion fulfilled yes/no). The diagnoses, procedures, or drugs named in the numerator and denominator definitions were operationalized using ICD-10 codes (inclusion and exclusion diagnoses), EBM codes, OPS codes, ATC codes. Indicator prevalences were examined over time to check for abnormalities as an indication of possible misscoding.
Results Ninety of the 101 indicators were operationalizable with routine data. Fourteen of the 90 indicators could only be operationalized with restrictions, as corresponding service codes were only introduced or existing codes were changed during the observation period. Seventy-six of 90 indicators could be operationalized without restrictions. In this context, 15 of these 76 indicators required pre- and follow-up periods, which meant that they could not be presented for all years. Eleven of 101 QIs could not be operationalized because EBM codes were only introduced after 2015 or were not recorded as individual services for all physician groups (e. g., spirometry and long-term ECG). Striking trends in indicator prevalences could be explained.
Conclusion Routine data enable resource-saving quality monitoring. A change in the data basis during the observation period, for example through the introduction or deletion of billing codes, makes the longitudinal, routine data-based quality assessment more difficult, but enables further or new indicators to be operationalized for later periods.
Schlüsselwörter
Qualitätsindikatoren - GKV-Routinedaten - Operationalisierung - Gesundheitsversorgungsforschung - Integrierte Versorgung* geteilte Erstautorenschaft
** geteilte Letztautorenschaft
Publication History
Article published online:
10 November 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Kleudgen S, Diel F, Burgdorf F. et al. KBV entwickelt Starter-Set ambulanter Qualitätsindikatoren – AQUIK®-Set. Zeitschrift für Evidenz. Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2011; 105: 54-63
-
2 Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im
Gesundheitswesen (IQTIG). Qualitätsindikatoren. Available from: https://iqtig.org/qs-instrumente/qualitaetsindikatoren/
-
3 National Health Service. Quality and Outcomes Framework 2021. Available
from: https://digital.nhs.uk/data-and-information/data-tools-and-services/data-services/general-practice-data-hub/quality-outcomes-framework-qof
-
4 The National Committee for Quality Assurance (NCQA). The Healthcare
Effectiveness Data and Information Set (HEDIS). Available from: https://www.ncqa.org/hedis/
-
5 Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ). AHRQuality indicators.
Available from: https://www.qualityindicators.ahrq.gov/
- 6 Braun B, Müller R. Gesundheitsberichterstattung mit GKV-Daten. In: Gmünder ErsatzKasse, Rolf Müller, Bernard Braun, editors. Vom Quer- zum Längsschnitt mit GKV-Daten. Sankt Augustin: Asgard-Verl. Hippe; 2006. p 6-22
-
7 Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO). QSR-Qualitätssicherung mit
Routinedaten (Website). Available from: http://www-qualitaetssicherung-mit-routinedaten.de
-
8 AOK - Die Gesundheitskasse. AOK Krankenhausnavigator (Website). Available
from https://weisse-liste.krankenhaus.aok.de/
-
9 Initiative Qualitätsmedizin. (Website) Available from: http://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/
-
10 Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO). GKV Arzneimittelindex. Available
from https://www.wido.de/forschung-projekte/arzneimittel/gkv-arzneimittelindex/
- 11 Arzneiverordnungs-Report 2020. Schwabe Ulrich, L. Wolf-Dieter, editors Heidelberg, Köln, Berlin: Springer; 2020
- 12 Muijrers PE, Janknegt R, Sijbrandij J. et al. Prescribing indicators. Development and validation of guideline-based prescribing indicators as an instrument to measure the variation in the prescribing behaviour of general practitioners. European journal of clinical pharmacology 2004; 60: 739-746
- 13 Andres E, Bleek J, Stock J. et al. Messen, Bewerten, Handeln: Qualitätsindikatoren zur Koronaren Herzkrankheit im Praxistest. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2018; 137-138: 9-19
- 14 De Schreye R, Houttekier D, Deliens L. et al. Developing indicators of appropriate and inappropriate end-of-life care in people with Alzheimer's disease, cancer or chronic obstructive pulmonary disease for population-level administrative databases: A RAND/UCLA appropriateness study. Palliative medicine 2017; 31: 932-945
- 15 Coenen S, Ferech M, Haaijer-Ruskamp FM. et al. European Surveillance of Antimicrobial Consumption (ESAC): quality indicators for outpatient antibiotic use in Europe. Quality & safety in health care 2007; 16: 440-445
- 16 Spencer R, Bell B, Avery AJ. et al. Identification of an updated set of prescribing – safety indicators for GPs. The British journal of general practice : the journal of the Royal College of General Practitioners 2014; 64: e181-e190
- 17 Langner I, Selke GW, Fiß T. et al. Gute Beratung ist ein Gewinn. Gesundheit und Gesellschaft 2015; 7/8: 33-36
- 18 Swart E, Willer C. Lässt sich die Umsetzung ärztlicher Leitlinien anhand von GKV-Routinedaten überprüfen?. Gesundheitswesen 2012; 74: A125
- 19 Peters F, Kreutzburg T, Kuchenbecker J. et al. Behandlungsqualität in der operativ-interventionellen Gefäßmedizin – was können Routinedaten der Krankenkassen leisten?. Gefässchirurgie 2020; 25: 530-540
-
20
Gerlach F,
Szecsenyi J.
Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) nach § 73b SGB V in
Baden-Württemberg (2013–2016). Ergebnisbericht (Stand 0909 2014) Frankfurt und Heidelberg Verfügbar
unter www aok-bw-presse de/src/php/download php.
2014.
- 21 Laag S, Ullrich W, von Maydell B. et al. Zwischen Kollektivsystem und Pay-for-Performance. Das BrAVo-Kennzahlensystem der BARMER GEK für Arztnetze. Gesundheitswesen aktuell 2013; 222-247
-
22 QuATRo-Projekt bringt QISA-Indikatoren in die Anwendung. Available from https://www.aok-gesundheitspartner.de/bund/qisa/praxis/index_14315.html
- 23 Donabedian A. Evaluating the quality of medical care. 1966. Milbank Q. 2005; 83: 691-729
- 24 Geraedts M, Mehl C, Schmitz J. et al. Development of an indicator set for the evaluation of the population-based integrated healthcare model Gesundes Kinzigtal (Healthy Kinzigtal). Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2020; 150: 54-64
- 25 Schubert I, Stelzer D, Siegel A. et al. 10-Jahres-Evaluation der populationsbezogenen integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 465-472 103238/arzteblm20210163 2021
-
26 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information
(DIMDI) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (10. Revision).
ICD 10 - GM 2019. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und
verwandter Gesundheitsprobleme. Available from https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2012
-
27 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information
(DIMDI). Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen
Köln2016. Available from: https://www.dimdi.de/dynamic/.downloads/arzneimittel/atcddd/atc-ddd-amtlich-2016.pdf
-
28 Kassenärztliche Bundesvereinigung. EBM und Gebührenordnung.
2019. Available from http://www.daris.kbv.de/daris.asp
-
29 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information
(DIMDI). Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) nach §301
SGB V – Internationale Klassifikation der Prozeduren in der Medizin.
Available from: https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/OPS-ICHI/OPS/_node.html
-
30 Bundeseinheitliches Positionsnummernverzeichnis für
Heilmittelleistungen. Available from: https://www.gkv-datenaustausch.de/media/dokumente/leistungserbringer_1/sonstige_leistungserbringer/positionsnummernverzeichnisse/Heilmittel_20210401.pdf
- 31 Schubert I, Köster I. Krankheitsereignis: Operationalisierung und Falldefinition. In: E. Swart, P. Ihle, H. Gothe, D. Matusiewicz, editors. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Bern: Hans Huber; 2014. p 358-368
- 32 Schubert I, Köster I, Ihle P. Verwendung von GKV-Diagnosen in der Sekundärdatenforschung. In: E. Swart, P. Ihle, editors. Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Bern: Verlag Hans Huber; 2005. p 235-242
- 33 Puteanus U, Beigi A, Rueter T. et al. Benzodiazepin- und Z-Substanzverordnungen auf Kassen- und Privatrezept. Gesundheitswesen. 2016; 78: A83
- 34 Schubert I, Siegel A, Graf E. et al. Study protocol for a quasi-experimental claims-based study evaluating 10-year results of the population-based integrated healthcare model ‘Gesundes Kinzigtal’ (Healthy Kinzigtal): the INTEGRAL study. BMJ Open 2019; 9: e025945
-
35 AAA Abrechnung aktuell. 2009. Available from: https://www.iww.de/aaa/archiv/kassenabrechnung-psychosomatik-nach-nrn-35100-und-35110-korrekt-und-nachvollziehbar-abrechnen-f21247
- 36 Blumenstock G. Zur Qualität von Qualitätsindikatoren. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2011; 54: 154-159
- 37 Geraedts M, Jäckel W, Thomeczek C. et al. Qualitätsindikatoren in Deutschland. Positionspapier des Expertenkreises Qualitätsindikatoren beim Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2005; 99: 329-331
-
38 Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO). QSR Verfahren. Indikatorenhandbuch.
Verfahrensjahr 2020. Berlin 2020. Available from: https://www.qualitaetssicherung-mit-routinedaten.de/imperia/md/qsr/methoden/indikatorenhandbuch_2020_final.pdf
-
39 QiSA. Das Indikatorensystem für die ambulante Versorgung: AOK
Gesundheitskasse. 2018. Available from: http://www.aok-gesundheitspartner.de/bund/qisa/index.html
- 40 Schubert I, Hammer A, Köster I. Severity assessment strategies based on administrative data using stroke as an example. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2017; 126: 66-75
- 41 Abbas S, Ihle P, Köster I. et al. Estimation of disease incidence in claims data dependent on the length of follow-up: a methodological approach. Health Serv Res 2012; 47: 746-755
- 42 Czwikla J, Jobski K, Schink T. The impact of the lookback period and definition of confirmatory events on the identification of incident cancer cases in administrative data. BMC Medical Research Methodology 2017; 17: 122